Gänsehaut fürs Zwerchfell

Satirisches Programm von Dietrich Kittner für das Heimkino

Erneut hat Dietrich Kittner das jüngste seiner bitterbösen satirischen Programme auf eine DVD für das Heimkino brennen lassen. Und wie stets bei Dietrich Kittner live, so auch auf dieser DVD, gibt es neben dem Hauptfilm von 50 Minuten einen zweiten Teil, der halb so lang ist und als Bonusmaterial gekennzeichnet ist.

Seit Jahren sind dem Kabarettisten Kittner nicht nur die öffentlich-rechtlichen, auch die privaten TV-Sender zur Vermittlung seiner Programme über den Bildschirm verschlossen. Warum, die Antwort lässt sich schnell finden. Mit seinem ihm eigenen bissigen schwarzen Humor karikiert der Hannoveraner die Gesellschaft der Bundesrepublik in allen ihren Facetten, hält dabei stets seinen Daumen in die Wunden. Er zeigt uns immer die Plätze und nennt die Namen in der Bundesrepublik, die mit antidemokratischen Zuständen verbunden sind. Daher gehen Politiker immer in Deckung, wenn sie seinen Namen hören.

Auch in seiner letzten DVD „Sadisten oder Wie ein Gesetz entsteht“ zeigt uns der Kabarettist, wie er mit nur wenigen Mitteln seine Zuschauer nicht nur sprachlich fesseln kann. Ob als Reporter, Nachrichtensprecher oder in der Roten Robe eines Bundesrichters in Karlsruhe – bei seinen Satiren bekommt selbst das Zwergfell eine Gänsehaut. Zur Illustration finden Fotos sowie die kongenialen Zeichnungen von Guido Zingerl auf der DVD Verwendung. Aus dieser Mischung ist ein neuer echter Dietrich Kittner auf DVD wieder im Vertrieb von Edition Logischer Garten in Hannover.

Dietrich Kittner: Sadisten oder Wie ein Gesetz entsteht – Euro 14,80 – Vertrieb Edition Logischer Garten, Bischofsholer Damm 88 – 30173 Hannover – Fax 0511/ 2834980 – E-Mail: elgkittner@aol.com

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »