Komplize von Grausamkeiten

„Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam“ von Peter Lilienthal

Am Anfang stand ein heilsamer Schock: Camilo Mejia hatte gerade seinen ersten Einsatz im Irak, da unterwies ihn ein Kommandant im Foltern von Gefangenen: „Hunde verstehen, wenn man laut genug schreit; schalten einige dennoch auf stur, nimmst du eine 9-Millimeter-Pistole, hältst sie ihnen an den Kopf und entsicherst die Waffe, damit sie glauben, sie werden exekutiert“. Eigentlich hatte sich Camilo rekrutieren lassen im naiven Glauben, den Irakern helfen zu können.

Nun wurde ihm klar, dass er nicht länger Soldat sein wollte. Er desertierte, suchte sich Rechtsbeistand und stellte sich freiwillig dem Prozess mit der Militärpolizei. Danach wurde er zu acht Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Gleichwohl fühlte sich der Migrant aus Nicaragua, der mit seinem Gewissen ins Reine kommen wollte und heute die Iraker um Verzeihung bittet, wie befreit, auch wenn verdrängte Traumata wie eine Zeitbombe weiterticken. Dass er zum Komplizen von Grausamkeiten wurde, lässt ihn noch heute glauben, sich von der Gewalt nicht ganz getrennt zu haben. Diese Wut in eine pazifistische Mission umzulenken, ist das Anliegen von Peter Lilienthal, der in seiner aufrüttelnden Dokumentation noch einen weiteren engagierten Kriegsgegner vor die Kamera holt: den Mexikaner Fernando Suarez del Solar, Vater eines der ersten toten US-Soldaten im Irak. Lilienthal begleitet ihn an den Ort, an dem sein Sohn starb, der sich wie viele Migranten seiner neuen Heimat anpassen und seiner wirtschaftlich desolaten Situation entfliehen wollte. Fernando erzählt, wie schnell sich Ernüchterung einstellte. Als Jesús nur einmal bei einer Parade seine Mutter grüßte, wurde er von seinem Vorgesetzten als „mexikanisches Weichei“ gedemütigt und angeherrscht, seine Familie künftig zu ignorieren. Kurz darauf kam er ums Leben. Als Fernando den Deckel des Sarges öffnete, bot sich ihm der schreckliche Anblick eines verstümmelten Körpers. Jetzt will er dem Sohn noch einmal nahe sein, sucht er nach Spuren und Einzelheiten der Todesumstände. Sein unendlicher Schmerz ist ergreifend, aber er hat den Trauernden auch stark gemacht, der auf die Iraker zugeht, an ihrem Leiden Anteil nimmt und in Schulen zieht, um Kinder, die Angst und Unsicherheit in ihrem Land ausgesetzt sind, zu retten und davor zu warnen, Soldaten zu werden.
„Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam“ zeigt die zynischen Verbindungen eines Systems auf, in der Latinos nur dann in den USA willkommen sind, wenn sie sich als Kanonenfutter auf die Schlachtfelder der Welt schicken lassen. Im Gegensatz zu anderen Filmen, die den Irakkrieg und die aggressive Rekrutierung in den USA kritisch ins Visier nehmen wie etwa Michael Moores „Fahrenheit 9/11“, Sam Mendes’ „Jarhead“ oder Robert Redfords „Von Löwen und Lämmern“ sind es hier die Protagonisten selbst, die wichtige Aufklärungsarbeit leisten und dank ihrer starken Persönlichkeit vorbildlich wirken.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Filmtipp: Turmschatten

Hannu Salonens Verfilmung des Romans „Turmschatten“ ist ein famos fotografierter Hochspannungs-Thriller. Heiner Lauterbach spielt in der sechs-teiligen Serie den deutschen Juden und ehemaligen Mossad-Agenten Ephraim Zamir, der zwei Neonazis für den Tod seiner Adoptivtochter verantwortlich macht. Die Internetgemeinde soll über ihr Schicksal entscheiden. Er nennt sich „Vollstrecker“, weil er angeblich nur den Willen der Mehrheit ausführt, aber in Wirklichkeit ist Zamir Staatsanwalt, Richter und Henker in einer Person.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »