Komplize von Grausamkeiten

„Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam“ von Peter Lilienthal

Am Anfang stand ein heilsamer Schock: Camilo Mejia hatte gerade seinen ersten Einsatz im Irak, da unterwies ihn ein Kommandant im Foltern von Gefangenen: „Hunde verstehen, wenn man laut genug schreit; schalten einige dennoch auf stur, nimmst du eine 9-Millimeter-Pistole, hältst sie ihnen an den Kopf und entsicherst die Waffe, damit sie glauben, sie werden exekutiert“. Eigentlich hatte sich Camilo rekrutieren lassen im naiven Glauben, den Irakern helfen zu können.

Nun wurde ihm klar, dass er nicht länger Soldat sein wollte. Er desertierte, suchte sich Rechtsbeistand und stellte sich freiwillig dem Prozess mit der Militärpolizei. Danach wurde er zu acht Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Gleichwohl fühlte sich der Migrant aus Nicaragua, der mit seinem Gewissen ins Reine kommen wollte und heute die Iraker um Verzeihung bittet, wie befreit, auch wenn verdrängte Traumata wie eine Zeitbombe weiterticken. Dass er zum Komplizen von Grausamkeiten wurde, lässt ihn noch heute glauben, sich von der Gewalt nicht ganz getrennt zu haben. Diese Wut in eine pazifistische Mission umzulenken, ist das Anliegen von Peter Lilienthal, der in seiner aufrüttelnden Dokumentation noch einen weiteren engagierten Kriegsgegner vor die Kamera holt: den Mexikaner Fernando Suarez del Solar, Vater eines der ersten toten US-Soldaten im Irak. Lilienthal begleitet ihn an den Ort, an dem sein Sohn starb, der sich wie viele Migranten seiner neuen Heimat anpassen und seiner wirtschaftlich desolaten Situation entfliehen wollte. Fernando erzählt, wie schnell sich Ernüchterung einstellte. Als Jesús nur einmal bei einer Parade seine Mutter grüßte, wurde er von seinem Vorgesetzten als „mexikanisches Weichei“ gedemütigt und angeherrscht, seine Familie künftig zu ignorieren. Kurz darauf kam er ums Leben. Als Fernando den Deckel des Sarges öffnete, bot sich ihm der schreckliche Anblick eines verstümmelten Körpers. Jetzt will er dem Sohn noch einmal nahe sein, sucht er nach Spuren und Einzelheiten der Todesumstände. Sein unendlicher Schmerz ist ergreifend, aber er hat den Trauernden auch stark gemacht, der auf die Iraker zugeht, an ihrem Leiden Anteil nimmt und in Schulen zieht, um Kinder, die Angst und Unsicherheit in ihrem Land ausgesetzt sind, zu retten und davor zu warnen, Soldaten zu werden.
„Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam“ zeigt die zynischen Verbindungen eines Systems auf, in der Latinos nur dann in den USA willkommen sind, wenn sie sich als Kanonenfutter auf die Schlachtfelder der Welt schicken lassen. Im Gegensatz zu anderen Filmen, die den Irakkrieg und die aggressive Rekrutierung in den USA kritisch ins Visier nehmen wie etwa Michael Moores „Fahrenheit 9/11“, Sam Mendes’ „Jarhead“ oder Robert Redfords „Von Löwen und Lämmern“ sind es hier die Protagonisten selbst, die wichtige Aufklärungsarbeit leisten und dank ihrer starken Persönlichkeit vorbildlich wirken.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Code der Angst

Der Filmemacher Appolain Siewe spürt in seinem Film „Code der Angst“ der Ermordung des kamerunischen Journalisten Eric Lembembe nach. 2013 wird der junge Journalist und LGBTI*-Aktivist Lembembe in Kamerun ermordet. Dieses und weitere Verbrechen gegen Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, lassen Appolain Siewe keine Ruhe. Der Filmemacher ist in Kamerun geboren und aufgewachsen und lebt heute in Berlin.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »