Komplize von Grausamkeiten

„Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam“ von Peter Lilienthal

Am Anfang stand ein heilsamer Schock: Camilo Mejia hatte gerade seinen ersten Einsatz im Irak, da unterwies ihn ein Kommandant im Foltern von Gefangenen: „Hunde verstehen, wenn man laut genug schreit; schalten einige dennoch auf stur, nimmst du eine 9-Millimeter-Pistole, hältst sie ihnen an den Kopf und entsicherst die Waffe, damit sie glauben, sie werden exekutiert“. Eigentlich hatte sich Camilo rekrutieren lassen im naiven Glauben, den Irakern helfen zu können.

Nun wurde ihm klar, dass er nicht länger Soldat sein wollte. Er desertierte, suchte sich Rechtsbeistand und stellte sich freiwillig dem Prozess mit der Militärpolizei. Danach wurde er zu acht Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Gleichwohl fühlte sich der Migrant aus Nicaragua, der mit seinem Gewissen ins Reine kommen wollte und heute die Iraker um Verzeihung bittet, wie befreit, auch wenn verdrängte Traumata wie eine Zeitbombe weiterticken. Dass er zum Komplizen von Grausamkeiten wurde, lässt ihn noch heute glauben, sich von der Gewalt nicht ganz getrennt zu haben. Diese Wut in eine pazifistische Mission umzulenken, ist das Anliegen von Peter Lilienthal, der in seiner aufrüttelnden Dokumentation noch einen weiteren engagierten Kriegsgegner vor die Kamera holt: den Mexikaner Fernando Suarez del Solar, Vater eines der ersten toten US-Soldaten im Irak. Lilienthal begleitet ihn an den Ort, an dem sein Sohn starb, der sich wie viele Migranten seiner neuen Heimat anpassen und seiner wirtschaftlich desolaten Situation entfliehen wollte. Fernando erzählt, wie schnell sich Ernüchterung einstellte. Als Jesús nur einmal bei einer Parade seine Mutter grüßte, wurde er von seinem Vorgesetzten als „mexikanisches Weichei“ gedemütigt und angeherrscht, seine Familie künftig zu ignorieren. Kurz darauf kam er ums Leben. Als Fernando den Deckel des Sarges öffnete, bot sich ihm der schreckliche Anblick eines verstümmelten Körpers. Jetzt will er dem Sohn noch einmal nahe sein, sucht er nach Spuren und Einzelheiten der Todesumstände. Sein unendlicher Schmerz ist ergreifend, aber er hat den Trauernden auch stark gemacht, der auf die Iraker zugeht, an ihrem Leiden Anteil nimmt und in Schulen zieht, um Kinder, die Angst und Unsicherheit in ihrem Land ausgesetzt sind, zu retten und davor zu warnen, Soldaten zu werden.
„Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam“ zeigt die zynischen Verbindungen eines Systems auf, in der Latinos nur dann in den USA willkommen sind, wenn sie sich als Kanonenfutter auf die Schlachtfelder der Welt schicken lassen. Im Gegensatz zu anderen Filmen, die den Irakkrieg und die aggressive Rekrutierung in den USA kritisch ins Visier nehmen wie etwa Michael Moores „Fahrenheit 9/11“, Sam Mendes’ „Jarhead“ oder Robert Redfords „Von Löwen und Lämmern“ sind es hier die Protagonisten selbst, die wichtige Aufklärungsarbeit leisten und dank ihrer starken Persönlichkeit vorbildlich wirken.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: „Erfundene Wahrheit“

Daniel Sagers Dokumentarfilm „Erfundene Wahrheit“ bringt den Fälscher-Skandal um den „Spiegel“-Reporter Claas Relotius in die Streamingdienste. "…Er trägt eine schusssichere Weste, automatisches Gewehr, Nachtsichtgerät, irgendwann drückt er ab…" – Claas Relotius, Deutschlands bekanntester Reporter, wusste, was in einer schönen Reportage nicht nur über Amerikaner nahe der mexikanischen Grenze stehen muss. 
mehr »

Filmtipp: „Wo ist Anne Frank?“

Wie lässt sich das Interesse heutiger Jugendlicher für das berühmteste Tagebuch der Welt wecken? Ganz einfach: indem die Geschichte mit der Gegenwart verknüpft wird. Anne Frank hat ihre Aufzeichnungen an eine imaginäre Freundin geschrieben, und die wird in Ari Folmans kühnem Entwurf lebendig. Trotzdem ist das Animationswerk kein Kinderfilm.
mehr »

Filmtipp: „Propagandaschlacht um die Ukraine“

Der Krieg um die Ukraine wird nicht nur militärisch mit Panzern, sondern auch medial mit Propaganda geführt. Er ist der erste, der in Echtzeit in den Medien ausgetragen wird – vor allem im Internet. Ukrainische WarToker*innen, die von der Front berichten, stoßen auf russische Trollarmeen, die auf Instagram posten. Diese Propagandaschlacht wird in der WDR-ARTE-Dokumentation mit viel Video- und Informationsmaterial aus dem Netz analysiert – anschaulich und erkenntnisreich, doch trotz der bunten Bilder inhaltlich etwas schwarz-weiß.
mehr »

Filmtipp: „Sorry Genosse“

Der Dokumentarfilm von Vera Brückner beginnt als deutsch-deutsche Liebesgeschichte und wandelt sich dann unversehens zu einem dokumentarischen Thriller. Die beiden Studierenden Hedi und Karl versuchen im Deutschland der 70er Jahre einen Weg für ihre Liebe zu finden. Wie Karl vor fünfzig Jahren die Geheimdienste an der Nase herumgeführt hat, um seiner Geliebten die „Republikflucht“ zu ermöglichen, ist derart haarsträubend, dass die Geschichte als Spielfilm völlig unglaubwürdig wäre.
mehr »