Olga Benario, ein Leben für die Revolution

Sie war eine ebenso couragierte und leidenschaftliche Revolutionärin wie die weltbekannte Rosa Luxemburg, wurde aber seltsamerweise nach ihrem Tod vergessen: die aus einer wohlhabenden jüdischen Münchner Familie stammende Olga Benario (1908-1942).

Galip Lyitanir setzt der außergewöhnlich starken Aktivistin, die schon im Alter von 19 Jahren tollkühn die Befreiung ihres Lebensgefährten Otto Braun aus dem streng bewachten Moabiter Gefängnis Berlin managte, ein filmisches Denkmal. Als Grundlage für seine akribisch recherchierte Dokumentation dienen diverse lebendige Briefwechsel zwischen Olga, ihrer Familie und ihren Freunden. Wo es stark emotional wird, inszeniert der Deutsch-Türke einige Spielszenen, die jedoch leider etwas dilettantisch und pathetisch geraten sind. – Vielleicht, weil er bislang noch keine Erfahrungen als Regisseur, sondern ausschließlich als Cutter sammeln konnte. Gleichwohl aber ist „Olga Benario – Ein Leben für die Revolution“ ein ergreifendes, aufwühlendes Porträt über eine Idealistin, die sich nicht nur vorbildlich für Arme und Schwache stark macht, sondern sogar in höchster Not auf eigene Privilegien verzichtet.

Olga Benario ist ein frühreifes Wunderkind, aufsässig, neugierig, furchtlos und vielseitig begabt. Sie lernt mühelos viele Sprachen, fliegen, Fallschirmspringen, reiten und schießen, zudem ist sie eine wunderschöne Frau mit glühenden Augen. Schon ihr Vater, ein engagierter Anwalt für Sozialschwache, entfesselt ihre Sympathie für den Kommunismus. Überhaupt verachtet Olga schon früh alles Etablierte und Spießige, insbesondere die Ehe. Ihr emanzipatorisches Denken belastet auch ihre Beziehung zu Otto Braun, die endgültig in die Brüche geht, als er sich in eine andere Frau verliebt. Auch Olga begegnet noch eine zweite große Liebe: Es ist der brasilianische Revolutionär Luiz Carlos Prestes, der zwischen 1925 und 1927 einen Hungermarsch revoltierender Arbeiter durch Brasilien anführte und nach dessen Niederschlagung in Moskau Asyl fand, den sie als Mitarbeiterin der Kommunistischen Internationale in Moskau kennen lernt. Gemeinsam reisen sie über New York nach Brasilien, um dort die Revolution zu entfesseln. Ihre Revolte aber scheitert. Infolge von Verrat werden Olga und Luiz verhaftet, Brasilien liefert die mittlerweile hoch schwangere Rebellin an Nazi-Deutschland aus. Als Jüdin und „Hochverräterin“ landet sie vorerst im Gestapo-Gefängnis in Berlin, wo sie ihre Tochter bekommt. Olgas Schwiegermutter erkämpft sich das Sorgerecht für das Kind und erwirkt Asyl für Olga in Mexiko. Doch der entscheidende Brief aus Mexiko wird abgefangen. Für Olga kommt jede Hilfe zu spät. Sie stirbt mit 34 Jahren in der Gaskammer des Konzentrationslagers Bernburg.

 

Regie und Buch: Galip Iyitanir
Kamera: Ralph Kaechele
Darsteller: Margrit Sartorius, Michael Putschli, Oliver Betke
Dokumentarfilm
92 Minuten, D 2004

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: „Erfundene Wahrheit“

Daniel Sagers Dokumentarfilm „Erfundene Wahrheit“ bringt den Fälscher-Skandal um den „Spiegel“-Reporter Claas Relotius in die Streamingdienste. "…Er trägt eine schusssichere Weste, automatisches Gewehr, Nachtsichtgerät, irgendwann drückt er ab…" – Claas Relotius, Deutschlands bekanntester Reporter, wusste, was in einer schönen Reportage nicht nur über Amerikaner nahe der mexikanischen Grenze stehen muss. 
mehr »

Filmtipp: „Wo ist Anne Frank?“

Wie lässt sich das Interesse heutiger Jugendlicher für das berühmteste Tagebuch der Welt wecken? Ganz einfach: indem die Geschichte mit der Gegenwart verknüpft wird. Anne Frank hat ihre Aufzeichnungen an eine imaginäre Freundin geschrieben, und die wird in Ari Folmans kühnem Entwurf lebendig. Trotzdem ist das Animationswerk kein Kinderfilm.
mehr »

Filmtipp: „Propagandaschlacht um die Ukraine“

Der Krieg um die Ukraine wird nicht nur militärisch mit Panzern, sondern auch medial mit Propaganda geführt. Er ist der erste, der in Echtzeit in den Medien ausgetragen wird – vor allem im Internet. Ukrainische WarToker*innen, die von der Front berichten, stoßen auf russische Trollarmeen, die auf Instagram posten. Diese Propagandaschlacht wird in der WDR-ARTE-Dokumentation mit viel Video- und Informationsmaterial aus dem Netz analysiert – anschaulich und erkenntnisreich, doch trotz der bunten Bilder inhaltlich etwas schwarz-weiß.
mehr »

Filmtipp: „Sorry Genosse“

Der Dokumentarfilm von Vera Brückner beginnt als deutsch-deutsche Liebesgeschichte und wandelt sich dann unversehens zu einem dokumentarischen Thriller. Die beiden Studierenden Hedi und Karl versuchen im Deutschland der 70er Jahre einen Weg für ihre Liebe zu finden. Wie Karl vor fünfzig Jahren die Geheimdienste an der Nase herumgeführt hat, um seiner Geliebten die „Republikflucht“ zu ermöglichen, ist derart haarsträubend, dass die Geschichte als Spielfilm völlig unglaubwürdig wäre.
mehr »