Silentium

„Ein Österreicher, der immer ein gemeiner Nazi oder ein stupider Katholik ist, ist mit großer Wahrscheinlichkeit der gefährlichste Mensch überhaupt“: So wetterte Thomas Bernhard Mitte der Achtziger in seinen „Alten Meistern“, und wie es scheint, bestätigen sich seine Eindrücke noch heute.

Zumindest kommen der österreichische Autor Wolf Haas und der Regisseur Wolfgang Murnberger, der seinen Krimi „Silentium“ kongenial verfilmt hat, zu einem ähnlich haarsträubenden Fazit über die Mentalität der Österreicher. Nur dass ihre bitterböse Satire nicht in Wien spielt, sondern in Salzburg, der weltberühmten Festspielstadt. Dort ereignet sich eine Serie von angeblichen Selbstmorden. Prominentestes Opfer ist der Schwiegersohn des Festspielpräsidenten, der den Bischof seiner pädophilen Neigungen wegen angegriffen hatte. Im Auftrag von dessen Witwe ermittelt Privatdetektiv Brenner alias Josef Hader. Schnell dämmert es ihm, dass Festspielleitung und katholische Kirche gleichermaßen in kriminelle Machenschaften verwickelt sind. Zwischen Felsenreitschule und Knabeninternaten treiben Auftragskiller und Mädchenhändler ihr Unwesen. Die Heroen der Hochkultur entpuppen sich als schmierige Narzissten und schleimige Opportunisten, die Kirchenbosse als Teufel im Priestergewand. Allen voran der Sportpräfekt, stets die Güte in Person vorspiegelnd und doch ein bigotter Zuhälter und Faschist, der unliebsame Gegner in der Dusche (!) beiseite schafft. Zugegeben: Wir haben es nicht mit einer Dokumentation zu tun, und doch beschleicht einen das Gefühl, dass die Hintergründe realer sein mögen als man es wahrhaben möchte. Gerade die drastischen Überzeichnungen lassen das erahnen.

Murnberger würzt seine Groteske trefflich mit schwarzem, lakonischen Humor, vielen Doppelbödigkeiten und makabren Assoziationen. Neben dem ausgekochten Drehbuch sind es die exzellenten Schauspieler, die den Film zu einem Ereignis machen, mit soviel Widerwärtigkeit, dass einem übel wird: neben Joachim Król als fieser Präfekt brillieren Udo Samel als skrupelloser Festspielpräsident, Jürgen Tarrach als feister, lüsterner Sängerstar sowie Christoph Schlingensief, der sich selbst prima auf die Schippe nimmt.

Übrigens: Bei Salzburger Politikern kam „Silentium“ schlecht an. Nachdem sie den Film gesehen hatten, den sie erst so großzügig als Salzburg-Projekt begeistert förderten, wollten sie im Vorspann wieder gestrichen werden.

Info:

Regie: Wolfgang Murnberger
Darsteller: Josef Hader, Joachim Król, Udo Samel, Simon Schwarz, Maria Köstlinger, Jan Neumann, Jürgen Tarrach
Kamera: Peter von Haller
110 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: The Next Level

„The Next Level“ ist eine herausragend gute sechsteilige Dramaserie der ARD mit Lisa Vicari als Reporterin, deren Neugier geweckt wird, als sie von einem tragischen Todesfall erfährt. Aber das ist bloß der Auslöser der Handlung. „Spiegel“-Autor Alexander Osang bietet mit seinem ersten Drehbuch seit zwanzig Jahren eine fesselnde Mischung aus doppeltem Beziehungsdrama, Eltern/Töchter-Ebene und Berlin-Geschichte.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »