Aktuelles aus der Medienbranche 3/24

Quartalsberichte Medien

Bildgrafik: Petra Dressler

Im dritten Quartal des Jahres setzten sich die bisherigen Trends der Medienbranche fort: Print-Periodika schrumpfen, Online nimmt zu, die Buchbranche wächst leicht. Axel Springer wird aufgespalten. Der „Markt“ für Übernahmen und Beteiligungen im Medienbereich verengt sich. Die Quartalsberichte stützen sich auf die Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen.

Branchenübersichten

Die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche ist im vergangenen Jahr gewachsen, und sie wird es auch im laufenden Jahr tun, wenn auch verlangsamt. Zu dieser Aussage kommt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in ihrer jährlichen Analyse „German Entertainment & Media Outlook“. Darin wird die Umsatzentwicklung der wichtigsten Branchen in jüngster Zeit analysiert. Dieses Zahlenwerk ist – angesichts einer fehlenden staatlichen Medienstatistik – das einzige, das einen Überblick zu den wichtigsten Branchen gibt.

Auch die Zeitungsverleger und der Börsenverein des Buchhandels liefern Branchendaten. Fazit: Die bisherigen Trends setzen sich fort, Print-Periodika schrumpfen, Online nimmt zu, die Buchbranche ist 2023 leicht gewachsen. Das „Kinowunder“ 2023 findet keine Fortsetzung, ähnlich bei Videospielen, die Musikindustrie hingegen steigert ihre Umsätze. Die Online-Audio-Nutzung erreicht neue Rekorde, aber Radio bleibt das beliebteste Hörmedium. Womöglich erreicht die Social-Media-Nutzung ihren Gipfelpunkt.

Die Meldung kam zwar nicht überraschend, sie sorgte aber trotzdem für Aufsehen: Die Berliner „Tageszeitung“ (taz) wird ab Mitte Oktober 2025 die tägliche Ausgabe nicht mehr in gedruckter Form anbieten. Von Montag bis Freitag gibt es dann nur noch ein E-Paper und das Onlineportal „taz.de“. Die Samstagsausgabe („Wochentaz“) wird einstweilen weiterhin gedruckt. Wie lange der Verlag noch ein tägliches E-Paper produzieren will, ist offen. Personalabbau soll es nicht geben

Konzernübersichten

Deutschland ist, was die Auskunft über die Strukturen in der Medienwirtschaft angeht, weitgehend eine „Black Box“. Es existiert keine amtliche Statistik, Analysen von Verbänden und Agenturen blenden wichtige Daten aus und sind oft nicht vergleichbar. Besonders zu den Eigentumsstrukturen der Medienunternehmen sind die Informationen rar,
erst recht wenn es um die Verflechtungen geht. Deshalb ist es erfreulich, dass vom internationalen „Media Ownership Monitor (MOM)“ seit September 2024 auch eine deutsche Fassung existiert.

Bertelsmann darf „Nickelodeon“ nicht übernehmen, hebt aber seine Prognose für 2024 an. Auch die RTL-Group ist guter Dinge. Bei ProSiebenSat1 investiert man in veganen Käse und verkauft „Randaktivitäten“. Axel Springer wird aufgespalten, die profitabelsten Teile schnappt sich das Finanzkapital. Der Rundfunkbeitrag wird nicht angehoben, stattdessen sollen ARD und ZDF Sender abschalten. Außerdem: Kurzberichte zu Bastei-Lübbe, Burda, KKR, Springer Nature, Suhrkamp und Weltbild.

Übernahmen

Zwischen Juli und Ende September 2024 sind mindestens 23 Fälle von Übernahmen, Beteiligungen und Gemeinschaftsfirmen mit deutschen Medienunternehmen bekannt geworden. In dieser vergleichsweise niedrigen Zahl widerspiegelt sich, was Marktbeobachter schildern: Der „Markt“ für Übernahmen und Beteiligungen im Medienbereich verengt sich.


Alle Berichte und Zahlen aus dem 3.Quartal 2024 finden sie HIER

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, ie USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen. Die Nähe der Tech-Milliardäre zur Regierung von US-Präsident Donald Trump beschleunigen den Prozess. Deutschland und die EU überdenken zwar gerade ihre Abhängigkeit von aus den USA gesteuerten globalen Plattformen und Tech-Konzernen. Doch welche Alternativen gibt es? Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt ausgerechnet im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks den Ort, um alternative digitale Infrastrukturen zu entwickeln.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »