Medienvielfalt: Who cares?

Foto: republica24

Foto: republica24

Der Medieninsider Matthias Bannert hat auf der re:pulica zusammen mit Nafisa Hasanova (Global Media Registry) den „Media Ownership Monitor“ für Deutschland erstmals exklusiv vorgestellt. Er legt dar, wem Medienunternehmen in Deutschland gehören und welche Konzentrationen von Besitz es gibt.

Medienbesitz bedeutet Meinungsmacht. Und Meinungsmacht garantiert Einfluss. Die Kontrolle über Massenmedien unterscheidet sich deshalb von jedem anderen Wirtschaftszweig. Unabhängige Medien und eine vielfältige Medienlandschaft sind Grundpfeiler einer gesunden Demokratie. Reporter ohne Grenzen hat mit dem Media Ownership Monitor ein standardisiertes Recherche- und Publikationsinstrument entwickelt, das die Transparenz von Besitzverhältnissen nationaler Massenmedien schafft bzw. fördert.

Der „Media Ownership Monitor“ (MOM) wurde 2015 ins Leben gerufen und ist seither für 27 Länder der Welt erstellt worden. Ursprünglich war er  als Instrument zur Medienkompetenz für die breite Öffentlichkeit gedacht. Doch heute wird er auch unter einem regulatorischen Blickwinkel im Bereich der Kontrolle der Medienkonzentration sowie zur Bekämpfung von Desinformation eingesetzt.

Big Player: Springer, Burda, Bertelsmann

Auf einer zweisprachigen Website werden die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen veröffentlicht. Sie kann  helfen, eine besser informierte Entscheidung über seinen täglichen Nachrichtenkonsum zu treffen, aber auch den Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und den Regulierungsbehörden helfen, den Medienpluralismus zu stärken.

Diese Vorschau auf die Untersuchung für Deutschland, fand auch vor dem Hintergrund des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes statt, das die Mitgliedsstaaten künftig dazu verpflichtet, eine Datenbank über Medieneigentum zu erstellen. Ein Blick in die Erhebung zeigt vor allem eine Konzentration bei Springer, Burda und Bertelsmann. Bei Radio und Fernsehen aber auch im Bereich der Öffentlich-Rechtlichen.


Die Untersuchung ist online verfügbar

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »