Medienvielfalt: Who cares?

Foto: republica24

Foto: republica24

Der Medieninsider Matthias Bannert hat auf der re:pulica zusammen mit Nafisa Hasanova (Global Media Registry) den „Media Ownership Monitor“ für Deutschland erstmals exklusiv vorgestellt. Er legt dar, wem Medienunternehmen in Deutschland gehören und welche Konzentrationen von Besitz es gibt.

Medienbesitz bedeutet Meinungsmacht. Und Meinungsmacht garantiert Einfluss. Die Kontrolle über Massenmedien unterscheidet sich deshalb von jedem anderen Wirtschaftszweig. Unabhängige Medien und eine vielfältige Medienlandschaft sind Grundpfeiler einer gesunden Demokratie. Reporter ohne Grenzen hat mit dem Media Ownership Monitor ein standardisiertes Recherche- und Publikationsinstrument entwickelt, das die Transparenz von Besitzverhältnissen nationaler Massenmedien schafft bzw. fördert.

Der „Media Ownership Monitor“ (MOM) wurde 2015 ins Leben gerufen und ist seither für 27 Länder der Welt erstellt worden. Ursprünglich war er  als Instrument zur Medienkompetenz für die breite Öffentlichkeit gedacht. Doch heute wird er auch unter einem regulatorischen Blickwinkel im Bereich der Kontrolle der Medienkonzentration sowie zur Bekämpfung von Desinformation eingesetzt.

Big Player: Springer, Burda, Bertelsmann

Auf einer zweisprachigen Website werden die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen veröffentlicht. Sie kann  helfen, eine besser informierte Entscheidung über seinen täglichen Nachrichtenkonsum zu treffen, aber auch den Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und den Regulierungsbehörden helfen, den Medienpluralismus zu stärken.

Diese Vorschau auf die Untersuchung für Deutschland, fand auch vor dem Hintergrund des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes statt, das die Mitgliedsstaaten künftig dazu verpflichtet, eine Datenbank über Medieneigentum zu erstellen. Ein Blick in die Erhebung zeigt vor allem eine Konzentration bei Springer, Burda und Bertelsmann. Bei Radio und Fernsehen aber auch im Bereich der Öffentlich-Rechtlichen.


Die Untersuchung ist online verfügbar

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Appell für eine neue Filmförderung

Ein Dutzend deutscher Filmverbände und -institutionen fordern in einem offenen Brief eine zügige Reform der deutschen Filmförderung. Zu den Unterzeichnern des Appells gehören der Bundesverband Regie, die Produktionsallianz, der Deutsche Drehbuchverband, der Bundesverband Schauspiel und die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Unklare Zukunft für „Hart aber fair“

Die ARD will in den kommenden Wochen darüber entscheiden, ob die Talkshow „Hart aber fair“ im Ersten Programm über das Jahr 2024 hinaus fortgesetzt wird. „Die Quoten- und Abrufzahlen von ‘Hart aber fair’ werden als Basis für die Beratungen über die Zukunft der Sendung dienen“, erklärte die ARD-Programmdirektion auf Nachfrage. Ebenso würden „journalistische Kriterien wie programmstrategische Überlegungen berücksichtigt“. Die endgültige Entscheidung falle auf der nächsten Sitzung der Videoprogrammkonferenz der ARD. Wann diese Sitzung stattfindet, gab die Programmdirektion nicht bekannt.
mehr »

Das Internet als Nachrichtenquelle

„Das Internet stellt erstmals die wichtigste Nachrichtenquelle der erwachsenen Online-Bevölkerung in Deutschland dar“. So der aktuelle Reuters Institute Digital News Report 2024.  Er liefert interessante Befunde für die journalistische Arbeit – etwa zu Nachrichtenvermeidung, Medienvertrauen und Erwartungen an Nachrichtengestaltung in Zeiten zunehmender Internetnutzung.
mehr »