Medienvielfalt: Who cares?

Foto: republica24

Foto: republica24

Der Medieninsider Matthias Bannert hat auf der re:pulica zusammen mit Nafisa Hasanova (Global Media Registry) den „Media Ownership Monitor“ für Deutschland erstmals exklusiv vorgestellt. Er legt dar, wem Medienunternehmen in Deutschland gehören und welche Konzentrationen von Besitz es gibt.

Medienbesitz bedeutet Meinungsmacht. Und Meinungsmacht garantiert Einfluss. Die Kontrolle über Massenmedien unterscheidet sich deshalb von jedem anderen Wirtschaftszweig. Unabhängige Medien und eine vielfältige Medienlandschaft sind Grundpfeiler einer gesunden Demokratie. Reporter ohne Grenzen hat mit dem Media Ownership Monitor ein standardisiertes Recherche- und Publikationsinstrument entwickelt, das die Transparenz von Besitzverhältnissen nationaler Massenmedien schafft bzw. fördert.

Der „Media Ownership Monitor“ (MOM) wurde 2015 ins Leben gerufen und ist seither für 27 Länder der Welt erstellt worden. Ursprünglich war er  als Instrument zur Medienkompetenz für die breite Öffentlichkeit gedacht. Doch heute wird er auch unter einem regulatorischen Blickwinkel im Bereich der Kontrolle der Medienkonzentration sowie zur Bekämpfung von Desinformation eingesetzt.

Big Player: Springer, Burda, Bertelsmann

Auf einer zweisprachigen Website werden die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen veröffentlicht. Sie kann  helfen, eine besser informierte Entscheidung über seinen täglichen Nachrichtenkonsum zu treffen, aber auch den Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und den Regulierungsbehörden helfen, den Medienpluralismus zu stärken.

Diese Vorschau auf die Untersuchung für Deutschland, fand auch vor dem Hintergrund des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes statt, das die Mitgliedsstaaten künftig dazu verpflichtet, eine Datenbank über Medieneigentum zu erstellen. Ein Blick in die Erhebung zeigt vor allem eine Konzentration bei Springer, Burda und Bertelsmann. Bei Radio und Fernsehen aber auch im Bereich der Öffentlich-Rechtlichen.


Die Untersuchung ist online verfügbar

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »