Abschied von Ulrich Janssen

Ulrich Janßen, Bundesvorsitzender der dju bei einer Streikversammlung in Ulm im Juni 2016 Foto: Joe Röttgers

Die dju in ver.di hat in diesem Frühjahr einen schmerzlichen Verlust erlitten. In der Nacht zum 31. März wurde Ulrich Janßen, Vorsitzender der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und Vorsitzender des Bundesvorstands des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie nach schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren in Berlin aus dem Leben gerissen. Er wird uns unendlich fehlen.

„Wir trauern um einen Freund und Kollegen, einen engagierten Kämpfer für die Rechte und die gesellschaftliche Rolle und Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten. Uli Janßen ist für uns alle ein Vorbild als Gewerkschafter und Betriebsrat. Er war unermüdlich für seine Kolleginnen und Kollegen da, als Betriebsratsvorsitzender in seinem Verlag der Nordwest-Zeitung in Oldenburg, als Referent bei Schulungen, als inspirierender Gesprächspartner und Ratgeber für Medienschaffende in der gesamten Branche.

Sein Engagement im Betrieb führte ihn folgerichtig über Gewerkschaftsfunktionen auf Landesebene seit 2007 auch in den Bundesvorstand der dju in ver.di, deren Vorsitz er 2008 übernahm. Als Vorsitzender setzte er seine engagierte Mitarbeit in der Tarifkommission der dju in ver.di in verantwortlicher Position fort, begleitete bundesweit die notwendigen und oft harten tariflichen Arbeitskämpfe der Journalistinnen und Journalisten, war präsent, kollegial, aufmunternd, hilfreich und herzlich. Wir konnten mit ihm kämpfen, wir konnten mit ihm lachen und uns mit ihm auch über Themen jenseits der aktuellen ver.di-Politik austauschen: Persönlich, kulturell oder – für ihn als Sportredakteur besonders naheliegend – über Sport, möglichst einen mit Bällen. … Der Platz an unserer Seite ist leer, es bleibt eine unfassbare Lücke“, so Frank Wer­neke, stellv. ver.di-Vorsitzender, im Namen der Kolleg_innen von ver.di.

Zur Trauerfeier in Oldenburg waren neben der Familie sehr viele Freunde, Medien-Mitarbeiter_innen und ver.di Kolleg_innen aus der ganzen Republik gekommen. Seine Freunde und Gefährten Helmut Platow und Thomas Meyer-Fries gedachten in bewegenden Worten dieses „ganz besonderen Menschen“, einem „Kämpfer mit tief verwurzeltem Gerechtigkeitssinn“.

Helmut Platow erinnerte sich, wie er Ulrich 1998 aus Anlass der Ausgliederung des IT-Bereichs der Nordwest-Zeitung (NWZ) in die Firma MSP kennengelernt hatte. „Nach der Betriebsversammlung im November 1998 folgten die Verhandlungen über eine Betriebsvereinbarung im Frühjahr 2000. Mit voller Wucht erwischte es uns – das ist unvergessen – am 19. November 2002, als der Betriebsrat bei der NWZ ohne Vorwarnung, ohne vorherige Ankündigung 97 Anhörungen zu betriebsbedingten Kündigungen bekam.“ In einer Nachtaktion wurde „die Struktur für die Zustimmungsverweigerungen beraten und festgelegt“. „Das hat zusammengeschweißt. In den anschließenden Sozialplanverhandlungen in der Einigungsstelle konnten die betriebsbedingten Kündigungen zwar nicht verhindert werden. Es gab aber wenigstens einen Sozialplan mit einem Volumen von 2,5 Mio. Euro, der die schlimmsten Nachteile mildern konnte.“

Danach habe es noch viele gemeinsame Erfahrungen in den Auseinandersetzungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gegeben, erzählte Platow. „Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch sein jahrelanger Kampf gegen den Missbrauch der Leiharbeit in der NWZ seit 2002. Unermüdlich bekämpfte Ulrich und mit ihm der Betriebsrat betrieblich und überbetrieblich und mit Hilfe der Gerichte diese Form der Ungleichbehandlung im Betrieb, bis nach vielen Jahren alle Redakteurinnen und Redakteure, die zu wesentlich weniger Geld über die unternehmenseigene Leiharbeitsfirma beschäftigt wurden, einen ordentlichen Arbeitsvertrag mit der NWZ erhielten.“

Auch bei Thomas Meyer-Fries war „mit den Jahren aus der ­gemeinsamen Arbeit eine Freundschaft entstanden“, sagte er in Oldenburg. Er erinnerte einmal mehr an Ulis Humor. „Das Spiel mit Worten, die Entdeckung eines Wortwitzes pflegte er leidenschaftlich. Den mit Worthülsen maskierten Irrwitz, sei er ökonomischer, sozialer oder politischer Provenienz, der leider nicht selten auch Gegenstand gewerkschaftlicher Seminare und Diskurse sein muss, in Worte zu fassen, ihn damit bis zur Kenntlichkeit zu entlarven, war ihm ein sinnliches Vergnügen. Überhaupt verstand er sich auf Witze. Dabei konnte er durchaus auch mal beherzt in eine der unteren Schubladen greifen. Das wurde gern verziehen, weil es ihm nie um eine Pointe auf Kosten anderer ging, weil das immer von schmunzelnder Selbstironie begleitet war. Deren Mutter aber ist die Selbsterkenntnis, und der Erzählende bot sich also immer auch selber als Opfer seiner Pointe an. Auch so lernen wir miteinander und voneinander“, sagte Meyer-Fries.

 

Kondolenzseite auf M Online:

Ulrich Janßen: Er wird uns unendlich fehlen

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »