Aktionen, Veranstaltungen, Personen

Freienrat Deutsche Welle | Die Freien Mitarbeiter der Deutschen Welle haben einen Freienrat gebildet: Christel Becker-Rau, Julia Bernstorf, Günther Birkenstock, Esther Broders, Ramon Garcia-Ziemsen, Alexander Göbel, Michael Karhausen, Thomas Kohlmann, Andreas Noll und Diet Simon. Aus diesem Rat werden Kollegen in den Tarifausschuss von ver.di entsandt, um die Interessen der Freien zu vertreten. Um den Kontakt untereinander aufzubauen, sind regelmäßige Treffen geplant, am ersten Mittwoch des Monats. Der Freienrat hofft dabei ganz besonders auf Resonanz aus den Fremdsprachenprogrammen, der Technik und der Online-Redaktion. Informationen sowie Anregungen und Kritik per E-Mail: .

Erfahrungsberichte | ver.di ist an persönlichen Erfahrungsberichten von Freien interessiert über den Umgang mit Hartz IV (Was wird wo wie gehandhabt? Welche Ermessensentscheidungen sind erkennbar? Welche regionalen Unterschiede gibt es usw.) Mit dem Material sollen mögliche Unzulänglichkeiten dokumentiert werden, um handeln zu können.

Berichte bitte per E-Mail an

Personalrat ZDF | Der neue Personalratsvorsitzende im ZDF ist der alte: Edgar Rößler (ver.di). Zusammen mir Rudolf Blank (DJV) und Werner Ach (ver.di) (beide Stellvertreter), wurde er in der konstituierenden Sitzung des 23 köpfigen Personalrats einstimmig wiedergewählt. Hans-Jürgen Engelmann und Ulrich Eichbladt komplettieren den Vorstand. Der ZDF- Personalrat vertritt die Interessen von rund 3.600 festen und etwa 1.500 freien Mitarbeitern. Der Personalratswahl vorrausgegangen war ein intensiver Wahlkampf, den die gemeinsame Liste von ver.di und DJV, die mit 14 Sitzen für sich entschied.

Personalrat SR | Bei der Personalratswahl im Saarländischen Rundfunk am 7. April hat die gemeinsame Liste von ver.di und der Deutschen Orchestervereinigung (dov) die absolute Mehrheit verteidigt. Für die Mediengewerkschaft stimmten über 54 Prozent der Wähler. Damit stellt ver.di-dov im nächsten Personalrat sieben Vertreter. Es sind: Inge Plettenberg, Michael Steinmetz (stellvertretender Personalratsvorsitzender und Vorsitzender der ver.di-Landesfachgruppe Rundfunk, Film, AV-Medien), Illona Bonnaire, Thomas Krauss, Claudia Limperg, Horst Scherer und Thomas Bimesdörfer.

Broschüre Journalistentag | Die Dokumentation über den Journalistentag der dju 2004 liegt Ende April gedruckt vor. Sie ist erhältlich über die Fachbereiche Medien in den Ländern. Adressen: www.dju.verdi.de

Fotoausstellung | „Bilder, die lügen“ heißt die Ausstellung, die noch bis zum 3. Juli im ZDF-Sendezentrum in Mainz zu sehen ist. Mit rund 300 Fotos werden Grundmuster der Bildmanipulation aufgezeigt und nach der Objektivität von Bildern gefragt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 17.30 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 13.00 bis 17.30 Uhr.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »