Aktionen, Veranstaltungen, Personen

Freienrat Deutsche Welle | Die Freien Mitarbeiter der Deutschen Welle haben einen Freienrat gebildet: Christel Becker-Rau, Julia Bernstorf, Günther Birkenstock, Esther Broders, Ramon Garcia-Ziemsen, Alexander Göbel, Michael Karhausen, Thomas Kohlmann, Andreas Noll und Diet Simon. Aus diesem Rat werden Kollegen in den Tarifausschuss von ver.di entsandt, um die Interessen der Freien zu vertreten. Um den Kontakt untereinander aufzubauen, sind regelmäßige Treffen geplant, am ersten Mittwoch des Monats. Der Freienrat hofft dabei ganz besonders auf Resonanz aus den Fremdsprachenprogrammen, der Technik und der Online-Redaktion. Informationen sowie Anregungen und Kritik per E-Mail: .

Erfahrungsberichte | ver.di ist an persönlichen Erfahrungsberichten von Freien interessiert über den Umgang mit Hartz IV (Was wird wo wie gehandhabt? Welche Ermessensentscheidungen sind erkennbar? Welche regionalen Unterschiede gibt es usw.) Mit dem Material sollen mögliche Unzulänglichkeiten dokumentiert werden, um handeln zu können.

Berichte bitte per E-Mail an

Personalrat ZDF | Der neue Personalratsvorsitzende im ZDF ist der alte: Edgar Rößler (ver.di). Zusammen mir Rudolf Blank (DJV) und Werner Ach (ver.di) (beide Stellvertreter), wurde er in der konstituierenden Sitzung des 23 köpfigen Personalrats einstimmig wiedergewählt. Hans-Jürgen Engelmann und Ulrich Eichbladt komplettieren den Vorstand. Der ZDF- Personalrat vertritt die Interessen von rund 3.600 festen und etwa 1.500 freien Mitarbeitern. Der Personalratswahl vorrausgegangen war ein intensiver Wahlkampf, den die gemeinsame Liste von ver.di und DJV, die mit 14 Sitzen für sich entschied.

Personalrat SR | Bei der Personalratswahl im Saarländischen Rundfunk am 7. April hat die gemeinsame Liste von ver.di und der Deutschen Orchestervereinigung (dov) die absolute Mehrheit verteidigt. Für die Mediengewerkschaft stimmten über 54 Prozent der Wähler. Damit stellt ver.di-dov im nächsten Personalrat sieben Vertreter. Es sind: Inge Plettenberg, Michael Steinmetz (stellvertretender Personalratsvorsitzender und Vorsitzender der ver.di-Landesfachgruppe Rundfunk, Film, AV-Medien), Illona Bonnaire, Thomas Krauss, Claudia Limperg, Horst Scherer und Thomas Bimesdörfer.

Broschüre Journalistentag | Die Dokumentation über den Journalistentag der dju 2004 liegt Ende April gedruckt vor. Sie ist erhältlich über die Fachbereiche Medien in den Ländern. Adressen: www.dju.verdi.de

Fotoausstellung | „Bilder, die lügen“ heißt die Ausstellung, die noch bis zum 3. Juli im ZDF-Sendezentrum in Mainz zu sehen ist. Mit rund 300 Fotos werden Grundmuster der Bildmanipulation aufgezeigt und nach der Objektivität von Bildern gefragt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 17.30 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 13.00 bis 17.30 Uhr.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »