Aktionen, Veranstaltungen, Personen

Freienrat Deutsche Welle | Die Freien Mitarbeiter der Deutschen Welle haben einen Freienrat gebildet: Christel Becker-Rau, Julia Bernstorf, Günther Birkenstock, Esther Broders, Ramon Garcia-Ziemsen, Alexander Göbel, Michael Karhausen, Thomas Kohlmann, Andreas Noll und Diet Simon. Aus diesem Rat werden Kollegen in den Tarifausschuss von ver.di entsandt, um die Interessen der Freien zu vertreten. Um den Kontakt untereinander aufzubauen, sind regelmäßige Treffen geplant, am ersten Mittwoch des Monats. Der Freienrat hofft dabei ganz besonders auf Resonanz aus den Fremdsprachenprogrammen, der Technik und der Online-Redaktion. Informationen sowie Anregungen und Kritik per E-Mail: .

Erfahrungsberichte | ver.di ist an persönlichen Erfahrungsberichten von Freien interessiert über den Umgang mit Hartz IV (Was wird wo wie gehandhabt? Welche Ermessensentscheidungen sind erkennbar? Welche regionalen Unterschiede gibt es usw.) Mit dem Material sollen mögliche Unzulänglichkeiten dokumentiert werden, um handeln zu können.

Berichte bitte per E-Mail an

Personalrat ZDF | Der neue Personalratsvorsitzende im ZDF ist der alte: Edgar Rößler (ver.di). Zusammen mir Rudolf Blank (DJV) und Werner Ach (ver.di) (beide Stellvertreter), wurde er in der konstituierenden Sitzung des 23 köpfigen Personalrats einstimmig wiedergewählt. Hans-Jürgen Engelmann und Ulrich Eichbladt komplettieren den Vorstand. Der ZDF- Personalrat vertritt die Interessen von rund 3.600 festen und etwa 1.500 freien Mitarbeitern. Der Personalratswahl vorrausgegangen war ein intensiver Wahlkampf, den die gemeinsame Liste von ver.di und DJV, die mit 14 Sitzen für sich entschied.

Personalrat SR | Bei der Personalratswahl im Saarländischen Rundfunk am 7. April hat die gemeinsame Liste von ver.di und der Deutschen Orchestervereinigung (dov) die absolute Mehrheit verteidigt. Für die Mediengewerkschaft stimmten über 54 Prozent der Wähler. Damit stellt ver.di-dov im nächsten Personalrat sieben Vertreter. Es sind: Inge Plettenberg, Michael Steinmetz (stellvertretender Personalratsvorsitzender und Vorsitzender der ver.di-Landesfachgruppe Rundfunk, Film, AV-Medien), Illona Bonnaire, Thomas Krauss, Claudia Limperg, Horst Scherer und Thomas Bimesdörfer.

Broschüre Journalistentag | Die Dokumentation über den Journalistentag der dju 2004 liegt Ende April gedruckt vor. Sie ist erhältlich über die Fachbereiche Medien in den Ländern. Adressen: www.dju.verdi.de

Fotoausstellung | „Bilder, die lügen“ heißt die Ausstellung, die noch bis zum 3. Juli im ZDF-Sendezentrum in Mainz zu sehen ist. Mit rund 300 Fotos werden Grundmuster der Bildmanipulation aufgezeigt und nach der Objektivität von Bildern gefragt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 17.30 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 13.00 bis 17.30 Uhr.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »