Aufruf: Umsteuern für gerechte Gesellschaft

Grafik: ver.di

Der Aufruf solle einen „Startschuss geben“ im Bundestagswahlkampf und darüber hinaus die Weichen für Krisenbewältigung und eine gerechtere Gesellschaft zu stellen, erklärte ver.di-Vorsitzender Frank Werneke. Mit einem gemeinsamen Aufruf fordern ver.di, zivilgesellschaftliche Organisationen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens die Politik auf, den Sozialstaat auszubauen sowie massiv in einen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu investieren.

„Wir wollen eine ökologische und sozial gerechte Gesellschaft für alle“, heißt es unter anderem in dem Aufruf, der am 17. Mai in Berlin vorgestellt wurde. Insgesamt repräsentiere die Initiatoren-Allianz aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialorganisationen gut zehn Millionen Mitglieder. Werneke forderte „ein Jahrzehnt der Investionen“ in Daseinsvorsorge und Beschäftigung, einen „Aufbruch in eine gerechtere, umweltbewusstere Gesellschaft“. Die Spar- und Kürzungspolitik in weiteren Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge habe zu personellen Unterbesetzungen und Digitalisierungsdefiziten geführt, die jetzt überdeutlich würden – beispielsweise an den Schulen. Nun sei konkretes Handeln gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse „den Arbeitsmarkt neu ordnen“ und den Sozialstaat „krisenfest machen“. Dazu regte Werneke an, wie nach der Finanzkrise 2008 auf Wachstum zu setzen. „Deswegen gehört die Schuldenbremse endgültig auf den Schrottplatz der Geschichte“, sagte der ver.di-Vorsitzende und forderte eine „umverteilende Steuerpolitik“.

Der Sozialstaat habe in der Krise Sicherheit gegeben, die Pandemie habe jedoch auch seine Grenzen aufgezeigt. Für viele Menschen habe es keine ausreichende Absicherung gegeben. Daraus müssten Konsequenzen gezogen werden: „Kurzarbeit ist besser als Hartz IV. Daher jetzt alle sozial versichern bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Rente“, betonte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Nicht nur Selbstständige, auch Beamte und Politiker seien in das Sozialversicherungssystem einzubeziehen, um ihm ein breites Fundament zu schaffen. Um Corona-Folgen zu überwinden, sei jetzt breit Solidarität  gefordert, speziell auch von denen, „die dazu einen großen Beitrag leisten können“, sagte sie mit Blick auf die Wohlhabenden.

„Die Kultur- und Kreativindustrie ist die zweitgrößte in diesem Land, aber sie ist vielfältig, kleinteilig und wird getragen von Menschen mit atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Da gibt es nicht die eine dominierende Firma, die man mit einem Milliardenzuschuss retten könnte, sondern viele kleine Institutionen und Firmen, die still verschwinden, wenn sie nach der Krise nicht deutlich stärker gefördert werden als bisher“, erklärte Hans-Werner Meyer, stellv. Vorsitzender des Bundesverbands Schauspiel BFFS. Er wandte sich gegen die „strukturelle Sozialversicherungs-Schieflage“, denn sie ginge von einer Arbeitsrealität aus, die so längst nicht mehr existiere. Es gelte vielmehr „zu verstetigen, zu vereinheitlichen und zu vereinfachen“. Grundsätzlich brauche die Kultur nach Corona mehr Geld, um wieder auf die Beine zu kommen.

Der gemeinsame Aufruf „Die Krise bewältigen, Zukunft gestalten, Reichtum umverteilen. Für eine gerechte Gesellschaft – sozial und ökologisch“ bildet den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „ver.di wählt!“. Dabei will die Gewerkschaft mit fünf Themenwochen zu gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen interessierte Bürgerinnen und Bürger bis zur Bundestagswahl informieren.

Aktualisierung am 18.05.2021: ver.di hat eine Kampagnenseite gestartet, auf der der Aufruf mit unterzeichnet werden kann.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »