Bundeskonferenzen dju und Fachgruppe Medien

Die Vorkonferenzen in den Ländern sind gelaufen, die Delegierten gewählt. Nun findet am 26. und 27. Februar 2011 die Bundesdelegiertenkonferenz der Fachgruppe Medien in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin statt. Zuvor – beginnend am 25. Februar – ist die 3. Bundeskonferenz der dju einberufen.

Für beide Konferenzen gilt folgende vorläufige Tagesordnung:

  • Eröffnung und Konstituierung
  • Entgegennahme des Geschäftsberichtes und Aussprache
  • Entlastung des dju Bundesvorstandes bzw. des Bundesvorstandes der Fachgruppe Medien
  • Wahl des dju Bundesvorstandes bzw. des Vorstandes der Fachgruppe Medien
  • Wahlen bzw. Nominierungen:

a)    Eine/s Vertreter/in BKS
b)    Delegierte für die Bundeskonferenz Selbstständige
c)    Delegierte Bundesfachbereichskonferenz
d)    Mitglieder Bundesfachbereichsvorstand
e) ominierung eines/einer Kandidat/in für den Gewerkschaftsrat
f)    Vertreter/innen IJF/EJF
g)    Vertreter/innen UNI-MEI/UNI-Euro-MEI
h)    Vertreter/innen Presserat

  • Antragsberatung

Die ausführliche Tagesordnung ist unter http://dju.verdi.de eingestellt.

Antragsschluss 26. November 2010
Anträge an die 2. Bundeskonferenz Medien sind zu richten an:
ver.di Bundesverwaltung, Fachbereich Medien, Kunst und Industrie (FB8), Fachgruppe Medien und zwar durch das jeweils zuständige ver.di-Büro.aktuell

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »

dju: Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »