Das starke Drittel

Fachbereichsfrauen fordern schnellstmöglichen Atomausstieg

Zeitnah zu einem dreistelligen Jubiläum hat am zweiten Märzwochenende in der Berliner ver.di-Zentrale die Frauenkonferenz des Bundesfachbereichs Medien, Kunst und Industrie getagt. Die Agenda unterschied sich – 100 Jahre, nachdem zum ersten Mal der Internationale Frauentag begangen wurde – nur zum Teil von den Zielen der historischen Vorkämpferinnen. Neben dem Frauenwahlrecht hatten auch sie bessere Arbeitsbedingungen und Lohngerechtigkeit für Frauen gefordert. Dass die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit nach wie vor nicht verwirklicht ist, zog sich wie ein roter Faden durch die Frauenkonferenz des Fachbereichs.


Noch immer beziehen Frauen im Durchschnitt rund 23,2 Prozent weniger Lohn, Honorar oder Gehalt, obwohl sie die Männer bei den Bildungsabschlüssen längst eingeholt haben. Durch die Wirtschafts- und Finanzkrise hat sich die Situation der Frauen verschärft: Die Konjunkturpakete I und II dienten vorrangig der Rettung von Arbeitsplätzen in traditionell männlich geprägten Branchen wie der Automobilindustrie, bestes Beispiel ist die Abwrackprämie. Von der Ausweitung des Niedriglohnsektors im Zuge der „Arbeitsmarktreform“ Hartz-IV und ihren Zumutbarkeitsregeln sind dagegen vor allem Frauen betroffen, da sie rund 70 Prozent aller Beschäftigten im Niedriglohnsektor stellen.
Da sich die Konferenz aus Festangestellten und Freiberuflerinnen zusammensetzte, entspann sich auch eine Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen, das einerseits Freie von akuter Existenzangst entlasten könnte, aber auch eine Niedriglohnsubvention darstellen und Unternehmen zum Missbrauch einladen würde. Die Bedingungslosigkeit wurde daher nicht von allen Teilnehmerinnen befürwortet. Erfahrungsberichte aus dem betrieblichen Alltag von Redakteurinnen zeigten, dass auch sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nicht immer das große Los gezogen haben: „30jährige gehen heute davon aus, dass sie die ersten zehn Jahre nur in befristeten Arbeitsverhältnissen tätig sind“, sagte die Betriebsrätin Kersten Artus aus Hamburg. Für Frauen verschärfe sich die Situation, wenn sie Kinder bekommen.
Die Delegierten forderten ver.di per Beschluss auf, „sich künftig grundsätzlich für das Recht auf Arbeit einzusetzen“. Die Forderung nach allgemeiner Arbeitsverkürzung wurde als eine der wichtigsten hervorgehoben. Neben verbindlichen Tarifverträgen bräuchten Frauen „verpflichtende Gleichstellungsgesetze mit Sanktionsmechanismen“.
Gewerkschaftliche Forderungen wie existenzsichernde Mindestlöhne und die Abschaffung der Förderung von Minijobs sah die Bundesfrauensekretärin von ver.di, Hannelore Buls, durch das Sachverständigen-Gutachten für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung bestätigt: „Der Inhalt hätte auch von uns sein können“, sagte sie. Es sei aber abzuwarten, was dem folgen werde. „Als der Bericht übergeben wurde, war Frau Ministerin zwar im Hause, aber nicht abkömmlich“, betonte Buls. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) habe stattdessen einen Staatssekretär geschickt.
Als Gastreferentin sprach sich Prof. Dr. Ursula Schumm-Garling von der Universität Dortmund für einen erweiterten Arbeits- und Wachstumsbegriff sowie „die Erneuerung des Gedankens der Wirtschaftsdemokratie“ aus. Schritte dorthin seien eine radikale Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit bei vollem Lohn- und Personalausgleich sowie Umverteilung der traditionell männlichen Produktions- und der weiblichen Reproduktionsarbeit.
Almut Broer, die von den Konferenzteilnehmerinnen als Vorstandsmitglied bestätigte wurde, schlug vor, „das Thema 35-Stunden-Woche wieder ins Gespräch zu bringen“. Ursula Schumm-Garling ging auch auf die viel diskutierte Frauenquote für die Chefetagen ein und sagte, es sei zwar wichtig, sich für die Quote einzusetzen, wenn aber Frauen in den Aufsichtsräten dasselbe täten wie Männer, sei das auch nicht die Krönung.
Stattdessen betonte die Professorin das Recht der Frauen und Männer „auf ein Leben ohne ökonomische, militärische und ökologische Katastrophen“. Angesichts der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima verabschiedeten die Konferenzteilnehmerinnen eine Resolution für den schnellstmöglichen Atomausstieg. https://medien-kunst-industrie.verdi.de/ bundesfachbereich/frauen_im_fachbereich/resolution-atomkraft
Der stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Bundesfachbereichsleiter Frank Werneke betonte in seinem Referat, die Gewerkschaften müssten ihr politisches Mandat wahrnehmen. Es käme darauf an, „die drei derzeitigen Oppositionsparteien zu politischen Festlegungen bringen, an denen sie sich messen lassen müssen“, sagte Werneke. Die Frauen des Fachbereichs nannte er „das starke Drittel“.
Als Neumitglieder des Bundesfachbereichsfrauenvorstands wurden neben den gewählten Vertreterinnen der Landesfachbereichsfrauen mit Christina Stankewitz und Linda Barthel auch zwei Jugendvertreterinnen bestätigt, die von der parallel stattfindenden Bundesfachbereichsjugendkonferenz gewählt worden waren.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »