Einer von uns

David Jacobs + Block B, Reihe 9, Platz 28 + Delegierten-Nr. 00762 + Delegierter FB 08 NRW + Bezirk Köln +

Er sitzt im größten Delegierten-Block im Kongress-Saal: 225 der mehr als 900 angereisten Delegierten kommen aus Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen, davon 13 aus dem Fachbereich Medien, Kunst und Industrie. David Jacobs ist zum ersten Mal als Delegierter bei einem ver.di-Bundeskongress.
Der 31jährige gebürtige Niederrheiner ist seit 2008 Wahl-Kölner und arbeitet beim WDR in Köln. Der Mediengestalter Bild und Ton sorgt für den guten Ton beim Radiosender „Funkhaus Europa“, produziert Sendungen, Spots und Trailer.

Wenn er über seine Arbeit erzählt, beginnen die Augen des schlanken jungen Manns zu leuchten. Ganz offensichtlich hat er genau dort seinen Platz gefunden, wo er sich schon als kleiner Junge hingeträumt hatte: „Ich hatte als Kind das ganze Haus mit Lautsprechern verkabelt und versorgte meine Familie mit Radio aus dem Kinderzimmer. Ich glaube, meine Eltern waren echt erleichtert, als ich mit 14 Jahren ein Betätigungsfeld bei einem kirchlichen Bürgerradio fand“, berichtet er lachend. Da lag es nahe, dass der radioverrückte Schüler sich zwei Jahre später für ein Praktikum beim Lokalsender „Welle Niederrhein“ in Krefeld bewarb. Doch dort hatte er als Hauptschüler keine Chance: „Wir nehmen nur Praktikanten mit Abitur“, lautete die Antwort. Für David kein Grund, aufzugeben: Er erreichte die Zusage, wenigstens „den Redakteuren über die Schulter schauen“ zu dürfen. Das tat er nicht lange: „Ich machte gleich Beiträge und durfte wenig später die Praktikanten einweisen“, grinst er. Seinem Talent fügte David echtes Fachwissen hinzu, lernte in Krefeld Radiomachen von der Pike auf: „Ich machte eigentlich fast alles, arbeitete journalistisch, produzierte Beiträge.“ Nach dem Schulabschluss mit Mittlerer Reife reichte es dennoch gerade für einen Ausbildungsplatz zum „Gestaltungstechnischen Assistenten im Medienbereich“. David stellte schnell fest, dass er diesem Stoff längst entwachsen war und entschied sich später zu einer externen Prüfung zum Mediengestalter Bild und Ton. Das ist möglich, wenn man Berufspraxis in Höhe der doppelten Ausbildungszeit nachweisen kann. Der Rest ist schnell erzählt: Prüfung bestanden, alsbald der Wechsel zum WDR in Köln.

Langer Atem bis zum Ziel

Der kurze Ausschnitt aus Davids Biographie zeigt: Dieser junge Mann weiß, was er will und hat einen langen Atem, wenn er ein Ziel vor Augen hat. Diese Eigenschaften sind unverzichtbar, wenn man gewerkschaftlich und politisch aktiv ist und Dinge verändern will. „Ich habe nicht immer das Ziel, zu gewinnen. Oftmals ist es schon viel Wert, Denkanstöße zu geben, Entwicklungen anzuschieben“, sagt der Radiomacher. Diese Einstellung kommt offenbar bei vielen Kolleginnen und Kollegen sowohl in ver.di als auch Davids politischem Betätigungsfeld, der Partei Bündnis 90/Grüne, gut an: Bei den Grünen ist er Mitglied des Vorstandes des Kreisverbandes Köln, arbeitet in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Medien- und Netzpolitik und als deren Delegierter auch in der entsprechenden Bundesarbeitsgemeinschaft mit.
Wie kommt man dazu, als 27jähriger in eine politische Partei einzutreten? Für David ist das ein logischer Schritt: „Ich war schon immer politisch und an grünen Themen interessiert. Den Ausschlag gegeben hat dann ein Spruch meines Lehrers, der mir immer im Kopf geblieben ist: Wenn du von der Politik genervt bist, solltest du in die Partei gehen, die dir am nächsten ist. Und genau das habe ich getan.“ Neben der Medienpolitik engagiert sich David für quer-Themen: „In einer Stadt wie Köln ist das Leben für Schwule und Lesben unproblematisch – aber das ist längst nicht überall so. Und auch auf der rechtlichen Ebene gibt es noch viel zu tun“, meint der Nachwuchspolitiker.
Mitglied bei ver.di ist David schon seit 2005, aktiv seit 2008: „Bis dahin bin ich täglich zwischen Köln und Krefeld gependelt, ehrenamtliches Engagement war da nicht möglich. Aber nach meinem Umzug nach Köln ergaben sich die nötigen Freiräume.“ Im Vorstand des Senderverbandes im WDR findet er ein interessantes Aktionsfeld und will bei der nächsten Wahl für den Personalrat kandidieren. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass meine Kolleginnen und Kollegen unter guten Bedingungen arbeiten und wir ein Programm anbieten können, das den Anforderungen an öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerecht wird“, formuliert der junge Gewerkschafter seine Ziele.

Argumente aus Medienmacher-Sicht

Auf dem Bundeskongress mischte er sich in die Debatte um den politischen Streik ein. David berichtete von einer Bürgerbefragung zu einem Hafenprojekt in seiner Heimatstadt Köln und wie es gelang, 55.000 Menschen gegen dieses Projekt zu mobilisieren. „Deswegen glaube ich: Wenn man eine Kampagne richtig gut und breit aufstellt, kann man eine Lawine lostreten. Vielleicht erreichen wir dann Stück für Stück die ganze Gesellschaft. Dann können wir mit politischem Streik viel, viel mehr bewegen als mit Aktionen in einzelnen Betrieben. Ich glaube, bei manchen Themen fehlt nur noch der letzte Funke, den wir politisch brauchen, um Sachen nicht erst in 10 oder 20 Jahren hart zu erkämpfen, sondern schon jetzt viel schneller und effektiver durchzusetzen“.
Ein aktiver, politisch hellwacher Medienmacher – David Jacobs ist einer von uns. Er und die anderen jungen Leute seiner Generation werden ver.di in den nächsten Jahrzehnten prägen. Uns muss um die Zukunft unserer Organisation also nicht Bange sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Drei Fragen: Zu Kürzungen im BR

Auch in Bayern muss gespart werden. Vor dem Rundfunkrat kündigte der Bayrische Rundfunk (BR)  nun konkrete Streichungen im Programm an. Der ungelöste Tarifkonflikt führt indes immer wieder zu Warnstreiks und Programmausfällen. Wir sprachen mit der ver.di Gewerkschaftssekretärin Annette Greca über die Programmreduzierungen und ihr Folgen.
mehr »