Endgültig Aus – Gewerkschaftsrat bestätigte Schließung von Lage-Hörste

Der ver.di-Gewerkschaftsrat hat am 11. Mai 2015 seinen Beschluss zur Schließung der Bildungsstätte in Lage-Hörste bestätigt. Hintergrund dieser Entscheidung sind Brandschutzauflagen, die laut ver.di-Bundesvorstand Investitionen von mehr als drei Millionen Euro erforderlich machen würden.

Der Gewerkschaftsrat – das höchste ver.di-Gremium zwischen den Kongressen – hatte nach mehrstündiger Beratung im März noch einen Weg eröffnet, das Aus für das traditionsreiche Haus abzuwenden. Bedingung war, dass es gelinge, bis zur nächsten Sitzung im Mai „im Rahmen einer Gesamtfinanzierung über Spenden durch Crowdfunding und andere Finanzierungsinitiativen ein zusätzliches Finanzvolumen von 1,5 bis 2 Millionen Euro einzuwerben“. Dieses Ziel wurde verfehlt. Dem zwischenzeitlich gegründeten Verein der Freunde und Förderer der Bildungsstätte gelang es allerdings, 230 000 Euro Spenden einzuwerben und ein Konzept mit beträchtlichem weiterem finanziellen Potenzial vorzulegen.
Dem Gewerkschaftsrat hatten zur Sitzung am 11. Mai auch zwei Anträge vorgelegen, die sich gegen die Schließung wandten. Die ver.di-Bundesfachbereichskonferenz Medien, Kunst und Industrie hatte gefordert, „dafür Sorge zu tragen“, dass die Bildungsstätte in Lage-Hörste „als Stützpunkt und politische Heimat“ für den Fachbereich erhalten bleibe. Ein Initiativantrag von Gewerkschaftsratsmitglied Gundula Lasch zielte darauf, die endgültige Beschlussfassung bis nach dem ver.di-Kongress im September auszusetzen, bis dahin weitere Prüfungen vorzunehmen und den Spendensammlern mehr Zeit einzuräumen. Beide Anträge wurden nach dreistündiger Debatte von den Gewerkschaftsratsmitgliedern mehrheitlich abgelehnt. Gewerkschaftsratsvorsitzende Monika Brandl und ver.di-Vorsitzender Frank Bsirske teilten das Ergebnis auch einer neuerlich angereisten Delegation der 25 Beschäftigten aus der Bildungsstätte mit. Nun sollen Verhandlungen über einen Sozialplan beginnen.

neh

Verein der Freunde und Förderer der Bildungsstätte Lage-Hörste zur Schließung der Bildungsstätte:
https://dju-nrw.verdi.de/dju-vor-ort/dju-owl/2015-2/++co++902b3a0a-f8ee-11e4-9385-525400a933ef

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »