Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Streik beim Kölner Bundesanzeiger. Foto: Rene Kaiser

Streik beim Kölner Bundesanzeiger. Foto: Rene Kaiser

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen.

Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe einen Nebenjob angenommen, damit ich vielleicht auch mal in Urlaub fahren kann“, berichtete eine Teilnehmerin, die ungenannt bleiben möchte, weil sie Repressionen ihres Arbeitgebers befürchtet. Andere wiederum schilderten, dass ihnen schon direkt beim Einstellungsgespräch nahegelegt wurde, sich eine Nebenbeschäftigung zu suchen. „Bei einer 35-Stunden-Woche geht das schon“, habe der Vorschlag gelautet. Etwas über 2200 Euro pro Monat beträgt zum Beispiel das Einstiegsgehalt im Bereich Sachbearbeitung.

Leiharbeit beim Bundesanzeiger

Auf Kritik stößt auch das Verfahren des Unternehmens, ständig weit über 200 Leiharbeitende einzusetzen. „Bei vielen von ihnen lässt man die Verträge auslaufen, um sie dann nach drei Monaten wieder einzusetzen, nur damit sie gehaltsmäßig nicht mit den anderen Kolleginnen und Kollegen gleichgestellt werden“, beklagt Treinen eine gängige Praxis, „manche haben das schon bis zu fünfmal mitgemacht.“ Und zahlreiche andere Beschäftigte verfügen nur über befristete Verträge. Viele von ihnen hätten sicher ebenfalls gerne vor dem Sitz des Medienkonzerns protestiert, hatten aber offenbar Bedenken, dass das Folgen für ihren Arbeitsplatz haben könnte.

Gewinne mit hoheitlichen Aufgaben

Während der Kundgebung in Köln erhielten die Teilnehmenden Unterstützung von Jörg Detjen, der für Die Linke im Kölner Stadtrat sitzt. Der Politiker machte in seiner Rede darauf aufmerksam, dass der Bundesanzeiger ein wichtiges Verkündungs- und Bekanntmachungsorgan der deutschen Bundesbehörden ist und damit eine wichtige Funktion innerhalb des Staates erfüllt. Es wird vom Bundesministerium der Justiz herausgegeben und auch zum größten Teil von ihm finanziert.

Um auch die Bundesjustizminister Marco Buschmann an seine Verantwortung zu erinnern, protestierten die Beschäftigten am folgenden Tag vor dem Bundesamt für Justiz. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP war als Ziel formuliert worden, künftig nur noch Aufträge ab einem bestimmten Betrag nur noch an Unternehmen vergeben zu wollen, die tariftreu sind. Ein entsprechendes Gesetz wurde allerdings bisher nicht verabschiedet. Mit Blick darauf folgerte Detjen: „Tariftreue müsste beim Bundesanzeiger doppelt wirksam sein.“ Der Stadtrat betonte noch einmal die wichtige Arbeit, die die Beschäftigten des Bundesanzeiger Verlags leisten würden, und schloss sich mit seiner Forderung „Guter Lohn für gute Arbeit“ den Streikenden vorbehaltlos an. Er betonte: „Armutsfeste Löhne sind ganz wichtig“.

Forderung nach Haustarifvertrag

Wütend waren die Betroffenen vor allem über die Reaktionen des Verlagshauses: Es gab keine. Auch auf eine Anfrage des Autors reagierten die Verantwortlichen nicht. „Mit sozialer Verantwortung und fairem Umgang mit den Beschäftigten nimmt der DuMont-Konzern es häufig nicht so genau“, kommentierte der zuständige ver.di Gewerkschaftssekretär Ingo Weerts dieses Verhalten. Die Gewerkschaft wird weiter an ihren Forderungen festhalten. Darunter den Abschluss eines Haustarifvertrages, der auf dem Tarifvertrag für Angestellte der Druck- und Medienindustrie in Nordrhein-Westfalen basiert. Weiterhin will ver.di die tarifvertragliche Festschreibung einer 35-Stunden-Woche, 30 Tage Urlaubsanspruch pro Jahr sowie einen verbindlichen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

ver.di zum Bundesanzeiger -> Link

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »