Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Eine Wüste hat schöne Farben, eine Nachrichtenwüste hat nicht einmal die. Quelle: Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Noch sei es nicht so weit, aber von einer „Steppe“ könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von „Wüstenradar“, einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von „Nachrichtenwüsten“.

„Wüstenradar“ erfasst systematisch die Zahl der wirtschaftlich unabhängigen gedruckten lokalen Tageszeitungen auf Kreisebene. Und sie stellte fest: Die Zahl der Einzeitungskreise in Deutschland hat zwischen 1992 und 2023 deutlich zugenommen. Das heißt und ist auf einer interaktiven Karte eindrucksvoll dargestellt: In fast jedem zweiten Landkreis gibt es aktuell nur noch eine einzige eigenständige Tageszeitung. Von Medienvielfalt kann da schon jetzt nicht mehr die Rede sein. Es gibt nicht nur keinen Wettbewerb mehr, was die Qualität der Produkte deutlich beeinflussen dürfte. Auch der zu rasche oder nicht begleitete Umstieg auf Onlineformate führt dazu, dass Menschen, die es gewohnt sind, gedruckte Zeitungen zu beziehen und zu lesen, von der Informationsversorgung abgeschnitten sind, weil sie den Wechsel nicht mitgehen. Regionen ohne täglich erscheinende Lokalpresse und auch ohne adäquate Formate sind in naher Zukunft nicht unwahrscheinlich, wenn es keine rasche Trendumkehr gibt.

Medienvielfalt erhält Demokratie

Was diese Entwicklungen für Demokratie und Mitbestimmung bedeuten, ist einer von vielen inzwischen debattierten Aspekten. Die Autor*innen der Studie warnen davor, Entwicklungen wie in anderen Ländern zu unterschätzen. „Aus der internationalen Forschung wissen wir sehr genau, welche Auswirkungen fehlender Lokaljournalismus auf die Funktionsfähigkeit der Demokratie und das Gemeinwesen haben kann: abnehmende politische Partizipation, mehr Polarisierung und eine höhere Wahrscheinlichkeit für Fehlverhalten in Wirtschaft und Politik“, sagt dazu Christian Wellbrock.

Vor dem Hintergrund internationaler Erkenntnisse schlägt die Studie daher politische und zivilgesellschaftliche Maßnahmen vor, um der Entstehung von Zeitungswüsten entgegenzuwirken. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Journalismus, Innovationsförderungen und Anreize zur Beschäftigung von Journalist*innen zu schaffen sind nur einige.

„Lokaljournalismus gehört zur demokratischen Daseinsvorsorge“, sagt dazu Stefanie Reuter, geschäftsführende Vorständin der Rudolf Augstein Stiftung, die das Projekt unterstützt hat. Es brauche jetzt den sektorübergreifenden Schulterschluss, um zu verhindern, dass auch in Deutschland Nachrichtenwüsten entstehen – und „mutige politische Weichenstellungen“. Es sei noch nicht zu spät.

Fallstudien als Lichtblick und Mahnung

Ein weiterer Bestandteil der Studie sind journalistische Fallstudien aus Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg, die zeigen, wie lokale Medienmärkte neue Modelle erproben. „Das macht auf der einen Seite Mut, weil dort neue Modelle wie der gemeinnützige Journalismus ausprobiert werden“, meint Thomas Schnedler, Co-Geschäftsführer vom ebenfalls am Projekt beteiligten Netzwerk Recherche. Auf der anderen Seite zeigten die Fallstudien aber auch, wie schwer es die investigative Recherche vor Ort hat. Zu oft fehlten dafür Zeit und Geld, dabei müsse gerade die „Wächterfunktion des Lokaljournalismus“ gestärkt werden, zum Beispiel durch Recherche-​Stipendien, Beratungen, Fortbildungen und Vernetzung.

Die Initiatoren der Studie sind sich einig: Deutschland befindet sich in einer Situation, in der demokratiegefährdende Entwicklungen in einzelnen Regionen noch verhindert werden können – vorausgesetzt, Politik, Medienpraxis und Zivilgesellschaft handeln gemeinsam und entschlossen. Auch Hamburgs Kultur- und Mediensenator Carsten Brosda sieht das so. „Ohne eine fundierte journalistische Berichterstattung vor Ort bricht auch eine wichtige Säule der Demokratie weg. Das ist eine dringende Warnung an die Medienpolitik und ein Auftrag, die Bedingungen des Journalismus vor Ort zu verbessern. Dies ist aber auch eine Mahnung für uns alle, dass uns der lokale Journalismus etwas wert sein muss“, sagte er bei der Vorstellung von „Wüstenradar“.

Die Studie wurde von Forschenden der Hamburg Media School durchgeführt, unterstützt durch Netzwerk Recherche, der Rudolf Augstein Stiftung und Transparency International Deutschland.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »