Gedenken an Uli Röhm: Unermüdlich unterwegs

Foto: privat

Uli war ein unermüdlicher Kämpfer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dessen Mitarbeiter*innen und die Rundfunkfreiheit.

Seite an Seite stand Uli mit den Kolleg*innen der Berufe im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Wahrung der politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Rundfunkanstalten war Zeit seines Lebens der Motor seines unermüdlichen und vielfältigen Antriebs. Jahrzehntelang begleitete Uli in seiner Gewerkschaft, erst als Pressesprecher der ÖTV, in der IG Medien und dann in ver.di die Bestrebungen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegen alle seine Kritiker zu verteidigen.

Uli war uns und wir waren ihm wichtig!

Im ver.di Betriebsverband des ZDF und im Arbeitskreis Rundfunk-/Medienpolitik von ver.di auf Bundesebene war Uli sehr präsent. Uli hatte dabei stets das Große und Ganze im Blick. Es ging ihm um die Verantwortung, die die Medien in einem demokratischen Staat als 5. Gewalt übernommen haben. Und die Verteidigung dieses Rundfunks gegen politische Widerstände war ihm immer ein Herzensanliegen.

Als Sachbuchautor und auch als Wirtschaftsjournalist von WISO griff er Themen auf, welche die Schattenseiten und negativen Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsweise aufzeigten. Als einer der Gründungsredakteure der Sendung lag sein Fokus insbesondere auf dem zweiten Wortteil von WISO, dem „SO“zialen und der Verantwortung der „WI“rtschaft für die abhängig Beschäftigten und die Gesellschaft. Denn: „Ich werde ungeduldig und ärgerlich, wenn sich andere drücken und keine Verantwortung übernehmen.“

Sichtbarkeit der Medien in der Gewerkschaft

Ulis Geschichte in unserer Gewerkschaft ist lang und nur wenige von uns können diesen Zeitraum wirklich überblicken. Über viele Jahre hat er die Arbeit in den ver.di Rundfunkgremien aktiv mitgestaltet. Hier nur einige Stationen seiner gewerkschaftlichen Biographie:

  • Pressesprecher beim Hauptvorstand der ÖTV
  • Initiator und Moderator von „ver.di im Gespräch“
  • Vertreter von ver.di im Deutschen Medienrat
  • Aktives Mitglied des ver.di-Betriebsverbandes

im ZDF

Uli als Netzwerker

Es gelang Uli nicht nur die Diskussionen innerhalb von ver.di anzuregen und zu bereichern. Sondern er nutze auch sein beeindruckendes Netzwerk, um Ideen und Erkenntnisse zu transportieren. Er verband Diskussionen aus Verbänden, seiner Kirche und Politik mit unseren Interessen.

Uli wird uns fehlen!

Nun ist Uli fort und wir sind sehr traurig, dass er so früh von uns gegangen ist.

Wir empfinden aber auch große Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit und unsere gemeinsamen Projekte, Diskussionen und Veranstaltungen! Sein Wesen und sein Wirken bleiben uns erhalten. Die nächsten Angriffe auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden wir jedoch nun ohne ihn abwehren müssen.

Frank Werneke, Bundesvorsitzender, ver.di

Christoph Schmitz, Bundesfachbereichsleiter (u.a. Medien), ver.di

Berlinda Kestler und Dirk Schultz, Vorsitzende*r des ver.di-Betriebsverbandes im ZDF

Thomas Wagner, Mitglied des geschäftsführenden Verbandsvorstandes, ver.di im ZDF und Vorsitzender des Personalrates im ZDF

Werner Ach, ehemaliger Vorsitzender des ver.di-Betriebsverbandes im ZDF

Rudi Gültner und Edgar Rößler, Mitglieder des Verbandsvorstandes, ver.di im ZDF und ehemalige Personalratsvorsitzende des ZDF

Michael Holdinghausen, ver.di-Landesfachbereichsleiter Rheinland-Pfalz-Saar

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus gefordert wie noch nie

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.
mehr »

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »