Gedenken an Uli Röhm: Unermüdlich unterwegs

Foto: privat

Uli war ein unermüdlicher Kämpfer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dessen Mitarbeiter*innen und die Rundfunkfreiheit.

Seite an Seite stand Uli mit den Kolleg*innen der Berufe im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Wahrung der politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Rundfunkanstalten war Zeit seines Lebens der Motor seines unermüdlichen und vielfältigen Antriebs. Jahrzehntelang begleitete Uli in seiner Gewerkschaft, erst als Pressesprecher der ÖTV, in der IG Medien und dann in ver.di die Bestrebungen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegen alle seine Kritiker zu verteidigen.

Uli war uns und wir waren ihm wichtig!

Im ver.di Betriebsverband des ZDF und im Arbeitskreis Rundfunk-/Medienpolitik von ver.di auf Bundesebene war Uli sehr präsent. Uli hatte dabei stets das Große und Ganze im Blick. Es ging ihm um die Verantwortung, die die Medien in einem demokratischen Staat als 5. Gewalt übernommen haben. Und die Verteidigung dieses Rundfunks gegen politische Widerstände war ihm immer ein Herzensanliegen.

Als Sachbuchautor und auch als Wirtschaftsjournalist von WISO griff er Themen auf, welche die Schattenseiten und negativen Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsweise aufzeigten. Als einer der Gründungsredakteure der Sendung lag sein Fokus insbesondere auf dem zweiten Wortteil von WISO, dem „SO“zialen und der Verantwortung der „WI“rtschaft für die abhängig Beschäftigten und die Gesellschaft. Denn: „Ich werde ungeduldig und ärgerlich, wenn sich andere drücken und keine Verantwortung übernehmen.“

Sichtbarkeit der Medien in der Gewerkschaft

Ulis Geschichte in unserer Gewerkschaft ist lang und nur wenige von uns können diesen Zeitraum wirklich überblicken. Über viele Jahre hat er die Arbeit in den ver.di Rundfunkgremien aktiv mitgestaltet. Hier nur einige Stationen seiner gewerkschaftlichen Biographie:

  • Pressesprecher beim Hauptvorstand der ÖTV
  • Initiator und Moderator von „ver.di im Gespräch“
  • Vertreter von ver.di im Deutschen Medienrat
  • Aktives Mitglied des ver.di-Betriebsverbandes

im ZDF

Uli als Netzwerker

Es gelang Uli nicht nur die Diskussionen innerhalb von ver.di anzuregen und zu bereichern. Sondern er nutze auch sein beeindruckendes Netzwerk, um Ideen und Erkenntnisse zu transportieren. Er verband Diskussionen aus Verbänden, seiner Kirche und Politik mit unseren Interessen.

Uli wird uns fehlen!

Nun ist Uli fort und wir sind sehr traurig, dass er so früh von uns gegangen ist.

Wir empfinden aber auch große Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit und unsere gemeinsamen Projekte, Diskussionen und Veranstaltungen! Sein Wesen und sein Wirken bleiben uns erhalten. Die nächsten Angriffe auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden wir jedoch nun ohne ihn abwehren müssen.

Frank Werneke, Bundesvorsitzender, ver.di

Christoph Schmitz, Bundesfachbereichsleiter (u.a. Medien), ver.di

Berlinda Kestler und Dirk Schultz, Vorsitzende*r des ver.di-Betriebsverbandes im ZDF

Thomas Wagner, Mitglied des geschäftsführenden Verbandsvorstandes, ver.di im ZDF und Vorsitzender des Personalrates im ZDF

Werner Ach, ehemaliger Vorsitzender des ver.di-Betriebsverbandes im ZDF

Rudi Gültner und Edgar Rößler, Mitglieder des Verbandsvorstandes, ver.di im ZDF und ehemalige Personalratsvorsitzende des ZDF

Michael Holdinghausen, ver.di-Landesfachbereichsleiter Rheinland-Pfalz-Saar

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »