Im Aufwärtstrend

Fachbereichsjugend mit aktiven Mitstreitern für neue Aktivitäten

Erstmals seit acht Jahren hat am zweiten Märzwochenende in Berlin wieder eine Bundesfachbereichsjugendkonferenz Medien, Kunst und Industrie stattgefunden. 20 Teilnehmer trafen sich zwei Monate vor der Bundesjugendkonferenz, die nur alle vier Jahre stattfindet, in der ver.di-Zentrale am Paula-Thiede-Ufer. Im Vergleich zu 2007, als im Fachbereich nicht genügend junge Menschen bis 27 zusammengekommen waren, um eine Bundesfachbereichsjugendkonferenz durchzuführen, zeigte dies einen Aufwärtstrend. Zumindest was die Aktivität der jungen ver.di-Mitglieder betrifft.


Zur rückläufigen Zahl der ver.di-Mitglieder bis 27 sagte Bundesjugendsekretär Ringo Bischoff: „Wir werden alle älter, könnten es aber schaffen, dieses Jahr eine positive Mitgliederentwicklung zu bekommen.“
In einer Gesprächsrunde (Foto oben) erläuterte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Bundesfachbereichsleiter Frank Werneke die Bedeutung aktueller Tarifauseinandersetzungen des Fachbereichs für Jugendliche und junge Erwachsene. Durch das von Zeitungsverlegern geforderte „Tarifwerk II“ kämen etwa Redakteurinnen und Redakteure, die schon einen Arbeitsvertrag haben, mit einem blauen Auge davon. Für Neueinstellungen würden jedoch unterm Strich schlechtere Bedingungen gelten. Sie sollen rund 25 Prozent weniger Geld bekommen. Ein Tarifabschluss auf Kosten der jungen Generation käme für ver.di nicht in Frage, versicherte der Bundesfachbereichsleiter. In der Druckindustrie wolle die Unternehmerseite in ähnlicher Größenordnung die Bezahlung von Hilfstätigkeiten verschlechtern. Eine große Chance liege aber darin, dass im Mai gleichzeitig in Verlag, Redaktion und Technik die Friedenspflicht ende. So sei es für die Beschäftigten leichter, an einem Strang zu ziehen.
Eine konkrete und jugendrelevante Verbesserung, die ver.di anstrebe, sei der Einstieg in eine arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersversorgung in Höhe von 400 Euro pro Jahr. Dies sei vor allem für Jüngere interessant, die noch viele Arbeitsjahre vor sich hätten, betonte Werneke. In der Vergangenheit sei ver.di oft froh gewesen, wenn es in Tarifverträgen keine Verschlechterungen gegeben habe. „Jetzt trauen wir uns in einzelnen Bereichen zu, wieder in die Offensive zu gehen“, so Werneke.
Neben den Delegierten für die Bundesjugendkonferenz im Mai wählte die Konferenz Vertreterinnen und Vertreter für den Bundesjugendvorstand und den Bundesfachbereichsvorstand und einen Bundesfachbereichsjugendfachkreis. Hier weichten die Jugendlichen das Ländervertreterprinzip auf und wählten eine offene Arbeitsform. So können jetzt alle, die motiviert sind und Zeit haben, in dem Fachkreis mitarbeiten. Im Bundesfachbereichsvorstand repräsentieren nun Maximiliane Friedl und Martin Hausding die Jugend, ihre Stellvertreter sind Sascha Rudolf und Leonie Viola Thöne. Im Bundesjugendvorstand von ver.di vertreten den Fachbereich Maximiliane Friedl und Michael Frosch.
Inhaltlich fassten die Konferenzteilnehmer zwei wichtige Beschlüsse. Vom ver.di-Bundesvorstand forderten sie einstimmig den Ausstieg aus der „Initiative zur Tarifeinheit“ des DGB und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). In der Begründung heißt es, die Initiative führe eine neue Form der Friedenspflicht in den Betrieben ein. Wenn eine Konkurrenzorganisation einen Tarifvertrag abschließe, dürften ver.di-Mitglieder nicht zwangsweise per Gesetz an diesen Tarifvertrag gebunden werden. „Tarifautonomie bedeutet, dass Gewerkschaftsmitglieder nur an die Tarifverträge gebunden sind, die ihre Gewerkschaft abschließt.“ Es müsse ver.di-Mitgliedern weiterhin möglich sein, bessere Tarifverträge mit Streiks durchzusetzen. Die von BDA und DGB vorgeschlagene Abschaffung dieser Möglichkeit verstoße gegen die im Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit. Mit diesem Anliegend steht die Fachbereichsjugend nicht alleine da: Fünf ver.di-Landesverbände haben inzwischen Resolutionen gegen die DGB/BDA-Initiative verabschiedet.
Der zweite Beschluss befasste sich mit der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima. Die jungen Konferenzteilnehmer/innen formulierten auf Anregung der parallel tagenden Frauenkonferenz einen Antrag, in dem der Einsatz von ver.di für den schnellstmöglichen Atomausstieg und die dauerhafte Abschaltung der sieben ältesten Atomkraftwerke in Deutschland gefordert wurde.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »