Kritische Broschüre über Siemens

Der Versuch von Siemens, den Vertrieb der kritischen Broschüre „Schöne Neue Siemens Welt“ zu stoppen, ist gescheitert. Sie wird von der IG Metall Bayern und dem Institut für sozialökologische Wirtschaftsforschung herausgegeben.

Siemens wollte eine Einstweilige Verfügung erwirken, da der Titel angeblich „hochgradig verwechselbar“ mit der Mitarbeiterzeitschrift „Siemens Welt“ sei. Das Münchener Landgericht I stimmte dieser Einschätzung nicht zu. Außerdem gab das Gericht dem Schutz der verfassungsrechtlich garantierten Meinungs- und Vereinigungsfreiheit einen höheren Stellenwert. Deshalb habe Siemens auch die Verteilung „schriftlichen, kritischen Informationsmaterials der Gewerkschaften“ hinzunehmen, heißt es in der Begründung.

Die Broschüre untersucht die anhaltenden Massenentlassungen im Siemens-Standort München und den starken Widerstand von Betriebsrat und Belegschaft, die damit Hunderte Arbeitsplätze retten und den Zeitplan der „Ressourcenanpassung“ verzögern konnten.

Die Broschüre kann unter www.jsw-muenchen.de bestellt werden.

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »