Leiharbeit gleichstellen

Die drei Fachgruppen Druckindustrie und Zeitungsverlage, Papier- und Kunststoffverarbeitung sowie Verlage und Agenturen haben sich während einer gemeinsamen Konferenz am 10. und 11. Februar 2007 zur neuen Fachgruppe Verlage, Druck und Papier zusam­men­geschlossen. Sinn und Zweck der „Fusion“ sind eine Bündelung der gewerkschaftlichen Kräfte in schwierigen Zeiten und kosten­günstigere Strukturen der Gremien.


In der Berliner ver.di-Zentrale vertraten 111 Delegierte 95.000 Gewerkschaftsmitglieder aus den drei bisherigen Fachgruppen. Sie hielten Rückschau auf Erfolge und Misserfolge der zurückliegenden vier Jahre und gaben der neuen Fachgruppe eine ei­gene Geschäftsordnung. Die Konferenz wandte sich in einem Beschluss gegen die Rente mit 67, forderte gleiche Arbeits­be­dingungen für Leiharbeiter und verabschiedete eine Resolution gegen die staatlichen Einschränkungen der Meinungsfrei­heit in der Türkei und eine Solidaritätsadresse an die von dem Dortmunder Zei­tungsverleger Lambert Lensing-Wolff schikanierten KollegInnen (http://schwarz­­buch-lensing-wolff.verdi.de/).
Bundesfachbereichsleiter und ver.di-Vize Frank Werneke hatte zuvor die gesellschafts- und gewerkschaftspolitische Großwetterlage analysiert und als wichtigste Themen den Kampf gegen die Rente mit 67, die unsoziale Gesundheitsreform und die sich zuspitzenden Entwicklungen im sogenannten Niedriglohnsektor (Stichworte: Mindestlohn, Kombilohn) genannt: „Die gewerkschaftlichen Aktionen haben Bewegung in die Politik gebracht. Entscheidend wird aber sein, ob ver.di, die IG Metall und die anderen Gewerkschaften in der nächsten Zeit noch mehr betriebliche Aktivitäten auf die Beine bekommen.“
Es gehe darum, so Werneke, deutlich zu machen, dass „wir für eine Kultur der Solidarität stehen. Ich bin der Meinung, dass das Zurückerobern von zivilem Ungehorsam, auch von politischen Streiks als Instrument der gewerkschaftlichen Auseinandersetzung einer der Wege ist, die wir gehen müssen.“ Es sei gelungen, das Thema des gesetzlichen Mindestlohns so in der öffentlichen Debatte zu platzieren, dass es von der politischen Tages­ordnung nicht mehr zu verdrängen sei.
Zum Geschäftsführenden Bundes­vorstand der neuen Fachgruppe wurden je zwei Vertreter/innen der drei Alt-Fachgruppen gewählt: Karin Wagner, BR-Vorsitzende Märkische Allgemeine in Potsdam, und Holger Artus, BR-Vorsitzender Hamburger Morgenpost (für die Verlage), Robert Josephs, BR-Vorsitzender von DuMont Schauberg in Köln, und Josef Zuber, stellv. BR-Vorsitzender bei C. H. Beck im bayerischen Nördlingen (für die Druck­industrie) so­wie Wolfgang Weinisch aus Heilbronn, GBR-Vorsitzender von Mayr-Melnhof Packaging, und Lothar Hartmann, GBR-Vorsitzender von SCA Packaging in Deutschland (für die Papierverarbeitung). Als Vertreter im Gewerkschaftsrat wurde Ralf Fenske, ehemaliger BR-Vorsitzender des Konzerns um die Stuttgarter Zeitung vorgeschlagen.
Beisitzerinnen und Beisitzer im Bun­desfachgruppenvorstand wurden: Birgit Holz, Monika Ophey und Toni Same (alle NRW), Hans-Jochim Beyer (Baden-Württemberg), Rainer Moeckel und Carmen Naumann (beide Hamburg / Nord), Andreas Meißner (Berlin / Brandenburg), Michaela von Houten und Karl-Heinz Sünderhaft (beide Bayern), Ingrid Eckert und Heinrich Hartmann (beide Hessen), Jürgen Brink und Andreas Kormeier (beide Niedersachen / Bremen) sowie Lothar Junk (Rheinland-Pfalz / Saar).
In seinem Schlusswort betonte Holger Artus für den Geschäftsführenden Bundesvorstand, die neue Formation Verlage, Druck und Papier biete neue Chancen für einen höheren Stellenwert des ehrenamtlichen gewerkschaftlichen Engagements. Erste Bewährungsprobe sei die Tarifrunde 2007.

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Drei Fragen: Zur Deutschen Welle

Bei der Deutschen Welle (DW) arbeiten rund 1.800 festangestellte und 2.000 freie Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Belegschaft der DW in Bonn und Berlin am 13.11. zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Denn nach sechs Runden stocken die Verhandlungen. Wir sprachen vor Ort in Berlin mit der ver.di-Sekretärin Kathlen Eggerling.
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »