Neuer connexx.av Standort

… in Frankfurt am Main

Seit dem 15. September hat connexx.av auch einen Standort in Frankfurt am Main. Ansprechpartnerin ist Conny Dörries, die sich „auf die Herausforderung“ freut. „Mein Ziel ist es, einen Beitrag zur Stärkung der Interessen der Beschäftigten und Selbstständigen in der Medienbranche zu leisten und darauf hinzuwirken, dass sich die Arbeitsbedingungen positiv und nachhaltig für die Menschen ändern.“
Das connexx-Büro ist direkt im Fachbereich 8 Medien in Hessen integriert. Fachbereichsleiter Manfred Moos: „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, die Projektstelle in Frankfurt einzurichten. Gerade das Rhein-Main-Gebiet mit seiner Vielfalt, der großen Anzahl junger Unternehmen und den vielen Beschäftigten bietet erhebliche Potentiale. Wir wollen gezielt die Bereiche in der Medienbranche ansprechen, in denen wir bislang noch nicht optimal vertreten sind. Mit der Einrichtung der Projektstelle sind wir diesem Ziel ein erhebliches Stück näher gekommen.“ Das Projektbüro befindet sich im Frankfurter Gewerkschaftshaus.

Kontakt:
Conny Dörries, connexx.av, ver.di Landesbezirk Hessen, Fachbereich Medien, Wilhelm-Leuschner-Strasse 69–77,
60329 Frankfurt am Main. Fon: 069/25 69–15 24
www.connexx-av.de.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »