Neuer connexx.av Standort

… in Frankfurt am Main

Seit dem 15. September hat connexx.av auch einen Standort in Frankfurt am Main. Ansprechpartnerin ist Conny Dörries, die sich „auf die Herausforderung“ freut. „Mein Ziel ist es, einen Beitrag zur Stärkung der Interessen der Beschäftigten und Selbstständigen in der Medienbranche zu leisten und darauf hinzuwirken, dass sich die Arbeitsbedingungen positiv und nachhaltig für die Menschen ändern.“
Das connexx-Büro ist direkt im Fachbereich 8 Medien in Hessen integriert. Fachbereichsleiter Manfred Moos: „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, die Projektstelle in Frankfurt einzurichten. Gerade das Rhein-Main-Gebiet mit seiner Vielfalt, der großen Anzahl junger Unternehmen und den vielen Beschäftigten bietet erhebliche Potentiale. Wir wollen gezielt die Bereiche in der Medienbranche ansprechen, in denen wir bislang noch nicht optimal vertreten sind. Mit der Einrichtung der Projektstelle sind wir diesem Ziel ein erhebliches Stück näher gekommen.“ Das Projektbüro befindet sich im Frankfurter Gewerkschaftshaus.

Kontakt:
Conny Dörries, connexx.av, ver.di Landesbezirk Hessen, Fachbereich Medien, Wilhelm-Leuschner-Strasse 69–77,
60329 Frankfurt am Main. Fon: 069/25 69–15 24
www.connexx-av.de.

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »