Quer durch Deutschland

Berlin: Medientreff für dju-Mitglieder und freie Medienschaffende aus Privatfunk, Film AV-Produktion und Neuen Medien jeweils am zweiten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr, Lounge des Artist Riverside Hotel an der Friedrichstraße 106 (neben dem Friedrichstadtpalast), 10117 Berlin.
Die Palette reicht von betrieblichen Themen bis zur Medienpolitik, von Themen mit journalistischem Schwerpunkt bis zu solchen, die eher Filmschaffende oder Rundfunker betreffen. Zu jedem Thema wird ein Experte oder eine Referentin eingeladen. Es laden ein die dju Berlin-Brandenburg und connexx.av.
Infos: www.dju-berlinbb.de; kathlen.eggerling@connexx-av.de

Hamburg: Die dju Hamburg lädt jeden 1. Dienstag im Monat zum Journalistentreffen in den Clubraum der „Taverna Romana“ im Schanzenviertel, Schulterblatt 53 in Hamburg ein.
Beginn 20 Uhr.
Infos und Kontakt: wbeleites@aol.com

Köln: Der Ortsverein Köln veranstaltet regelmäßig alle zwei Monate einen Stammtisch für Freie und Festangestellte in der Gastsstätte „Beim Bärb“, Schavenstraße 5, 50676 Köln (www.beim-baerb.de).
Der nächste Termin ist der 11. Dezember. Infos über thematische Schwerpunkte unter www.dju-koeln.de.

Kassel: „Kooperation trotz Konkurrenz“, dieses Motto haben sich die Organisatoren des Kunst- und Medientreffs Kassel auf die Fahnen geschrieben. Alle 14 Tage dienstags treffen sich seit mehr als zwei Jahren freie und selbstständige Kunst- und Medienschaffende, um sich kennen zu lernen, auszutauschen und zu vernetzen in der Gaststätte „Zum Lichtenhainer“, Elfbuchenstraße 4 in Kassel.
Kontakt: engelke@vitaminbe.info

Leipzig: Freien- und Selbstständigenstammtisch an jedem ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr in der Kneipe des „Volkshauses“ (Gewerkschaftshaus), Karl-Liebknecht-Straße 30–32.
Bei jedem Treffen wird ein Thema angeboten und mit einem Experten besetzt, z.B. KSK, Steuern, Verträge, Altersvorsorge etc.
Infos: kathlen.eggerling@connexx-av.de

Stuttgart: Pro Monat eine Veranstaltung der dju oder Stammtisch.
Infos unter www.verdi.de/dju-Stuttgart

Rhein-Neckar: Veranstaltungen der dju in unregelmäßigen Abständen.
Infos: www.verdi.de/dju-heidelberg-mannheim

Fils-Neckar-Alb: Veranstaltungen der dju in unregelmäßigen Abständen.
Infos: www.verdi.de/dju-neckar-alb

Schwarzwald-Bodensee: Veranstaltungen der dju und Stammtisch in ein- bzw. zweimonatigen Abständen.
Infos unter www.verdi.de/dju-schwarzwald-bodensee

Wiesbaden: dju-Medientreff jeden letzten Montag im Monat im
Ratskeller, Schlossplatz, 65183 Wiesbaden ab 19.30 Uhr.

 

 

Presseausweis 2009

Der Presseausweis ist nach wie vor ein unverzichtbares Recherchewerkzeug für professionelle Journalisten.
Die ausstellenden Verbände dju, BDZV, VDZ, DJV, Freelens und Deutscher Sportjournalistenverband haben sich beim Presseausweis für das Jahr 2009 auf das seit 2006 bewährte einheitliche Format und Layout verständigt.
Über den Presseausweis 2009 und seine Einsatzmöglichkeiten informieren die Internetseiten www.presseausweis.org und http://dju.verdi.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »