Quer durch Deutschland

Berlin: Medientreff für dju-Mitglieder und freie Medienschaffende aus Privatfunk, Film AV-Produktion und Neuen Medien jeweils am zweiten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr, Lounge des Artist Riverside Hotel an der Friedrichstraße 106 (neben dem Friedrichstadtpalast), 10117 Berlin.
Die Palette reicht von betrieblichen Themen bis zur Medienpolitik, von Themen mit journalistischem Schwerpunkt bis zu solchen, die eher Filmschaffende oder Rundfunker betreffen. Zu jedem Thema wird ein Experte oder eine Referentin eingeladen. Es laden ein die dju Berlin-Brandenburg und connexx.av.
Infos: www.dju-berlinbb.de; kathlen.eggerling@connexx-av.de

Hamburg: Die dju Hamburg lädt jeden 1. Dienstag im Monat zum Journalistentreffen in den Clubraum der „Taverna Romana“ im Schanzenviertel, Schulterblatt 53 in Hamburg ein.
Beginn 20 Uhr.
Infos und Kontakt: wbeleites@aol.com

Köln: Der Ortsverein Köln veranstaltet regelmäßig alle zwei Monate einen Stammtisch für Freie und Festangestellte in der Gastsstätte „Beim Bärb“, Schavenstraße 5, 50676 Köln (www.beim-baerb.de).
Der nächste Termin ist der 11. Dezember. Infos über thematische Schwerpunkte unter www.dju-koeln.de.

Kassel: „Kooperation trotz Konkurrenz“, dieses Motto haben sich die Organisatoren des Kunst- und Medientreffs Kassel auf die Fahnen geschrieben. Alle 14 Tage dienstags treffen sich seit mehr als zwei Jahren freie und selbstständige Kunst- und Medienschaffende, um sich kennen zu lernen, auszutauschen und zu vernetzen in der Gaststätte „Zum Lichtenhainer“, Elfbuchenstraße 4 in Kassel.
Kontakt: engelke@vitaminbe.info

Leipzig: Freien- und Selbstständigenstammtisch an jedem ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr in der Kneipe des „Volkshauses“ (Gewerkschaftshaus), Karl-Liebknecht-Straße 30–32.
Bei jedem Treffen wird ein Thema angeboten und mit einem Experten besetzt, z.B. KSK, Steuern, Verträge, Altersvorsorge etc.
Infos: kathlen.eggerling@connexx-av.de

Stuttgart: Pro Monat eine Veranstaltung der dju oder Stammtisch.
Infos unter www.verdi.de/dju-Stuttgart

Rhein-Neckar: Veranstaltungen der dju in unregelmäßigen Abständen.
Infos: www.verdi.de/dju-heidelberg-mannheim

Fils-Neckar-Alb: Veranstaltungen der dju in unregelmäßigen Abständen.
Infos: www.verdi.de/dju-neckar-alb

Schwarzwald-Bodensee: Veranstaltungen der dju und Stammtisch in ein- bzw. zweimonatigen Abständen.
Infos unter www.verdi.de/dju-schwarzwald-bodensee

Wiesbaden: dju-Medientreff jeden letzten Montag im Monat im
Ratskeller, Schlossplatz, 65183 Wiesbaden ab 19.30 Uhr.

 

 

Presseausweis 2009

Der Presseausweis ist nach wie vor ein unverzichtbares Recherchewerkzeug für professionelle Journalisten.
Die ausstellenden Verbände dju, BDZV, VDZ, DJV, Freelens und Deutscher Sportjournalistenverband haben sich beim Presseausweis für das Jahr 2009 auf das seit 2006 bewährte einheitliche Format und Layout verständigt.
Über den Presseausweis 2009 und seine Einsatzmöglichkeiten informieren die Internetseiten www.presseausweis.org und http://dju.verdi.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus gefordert wie noch nie

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.
mehr »

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »