Quer durch Deutschland

Berlin: Medientreff für dju-Mitglieder und freie Medienschaffende aus Privatfunk, Film AV-Produktion und Neuen Medien jeweils am zweiten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr, Lounge des Artist Riverside Hotel an der Friedrichstraße 106 (neben dem Friedrichstadtpalast), 10117 Berlin.
Die Palette reicht von betrieblichen Themen bis zur Medienpolitik, von Themen mit journalistischem Schwerpunkt bis zu solchen, die eher Filmschaffende oder Rundfunker betreffen. Zu jedem Thema wird ein Experte oder eine Referentin eingeladen. Es laden ein die dju Berlin-Brandenburg und connexx.av.
Infos: www.dju-berlinbb.de; kathlen.eggerling@connexx-av.de

Hamburg: Die dju Hamburg lädt jeden 1. Dienstag im Monat zum Journalistentreffen in den Clubraum der „Taverna Romana“ im Schanzenviertel, Schulterblatt 53 in Hamburg ein.
Beginn 20 Uhr.
Infos und Kontakt: wbeleites@aol.com

Köln: Der Ortsverein Köln veranstaltet regelmäßig alle zwei Monate einen Stammtisch für Freie und Festangestellte in der Gastsstätte „Beim Bärb“, Schavenstraße 5, 50676 Köln (www.beim-baerb.de).
Der nächste Termin ist der 11. Dezember. Infos über thematische Schwerpunkte unter www.dju-koeln.de.

Kassel: „Kooperation trotz Konkurrenz“, dieses Motto haben sich die Organisatoren des Kunst- und Medientreffs Kassel auf die Fahnen geschrieben. Alle 14 Tage dienstags treffen sich seit mehr als zwei Jahren freie und selbstständige Kunst- und Medienschaffende, um sich kennen zu lernen, auszutauschen und zu vernetzen in der Gaststätte „Zum Lichtenhainer“, Elfbuchenstraße 4 in Kassel.
Kontakt: engelke@vitaminbe.info

Leipzig: Freien- und Selbstständigenstammtisch an jedem ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr in der Kneipe des „Volkshauses“ (Gewerkschaftshaus), Karl-Liebknecht-Straße 30–32.
Bei jedem Treffen wird ein Thema angeboten und mit einem Experten besetzt, z.B. KSK, Steuern, Verträge, Altersvorsorge etc.
Infos: kathlen.eggerling@connexx-av.de

Stuttgart: Pro Monat eine Veranstaltung der dju oder Stammtisch.
Infos unter www.verdi.de/dju-Stuttgart

Rhein-Neckar: Veranstaltungen der dju in unregelmäßigen Abständen.
Infos: www.verdi.de/dju-heidelberg-mannheim

Fils-Neckar-Alb: Veranstaltungen der dju in unregelmäßigen Abständen.
Infos: www.verdi.de/dju-neckar-alb

Schwarzwald-Bodensee: Veranstaltungen der dju und Stammtisch in ein- bzw. zweimonatigen Abständen.
Infos unter www.verdi.de/dju-schwarzwald-bodensee

Wiesbaden: dju-Medientreff jeden letzten Montag im Monat im
Ratskeller, Schlossplatz, 65183 Wiesbaden ab 19.30 Uhr.

 

 

Presseausweis 2009

Der Presseausweis ist nach wie vor ein unverzichtbares Recherchewerkzeug für professionelle Journalisten.
Die ausstellenden Verbände dju, BDZV, VDZ, DJV, Freelens und Deutscher Sportjournalistenverband haben sich beim Presseausweis für das Jahr 2009 auf das seit 2006 bewährte einheitliche Format und Layout verständigt.
Über den Presseausweis 2009 und seine Einsatzmöglichkeiten informieren die Internetseiten www.presseausweis.org und http://dju.verdi.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »