Selbstständige trafen sich in Hamburg

Moderator Georg E. Möller spornt zum Mitmachen an
Foto: Lars Hansen

Es wirkte fast, wie ein Befreiungsschlag: 50 selbstständige Gewerkschafter*innen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kamen zum Selbstständigentag in Hamburg zusammen. Unter strengen Corona-Bedingungen tauschten sie sich aus und diskutierten über die gegenwärtigen Probleme der Selbstständigen. Dabei stellten sie fest, dass viele davon gar nicht durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, sie hat sie nur verschärft deutlich gemacht.

Eine richtige, physische Tagung – nicht nur eine kleine Sitzung – in Zeiten von Corona durchzuführen: Soll man das? Darf man das? Wie kann man das machen? Die Meinungen darüber waren auch im Vorstand de der Landeskommission Selbstständige (LKS) im ver.di Bezirk Hamburg/Nord auseinandergegangen. Danach waren die Vorstände und alle Teilnehmenden froh, es gewagt zu haben. „Wir haben konstruktiv gearbeitet und wir haben Themen mitgenommen, an denen verschiedene Gruppen jetzt weiterarbeiten, sagt der Kreativberater Georg E. Möller, Vorstandsmitglied und Moderator des Hamburger Selbstständigentages.

Es wäre durchaus noch etwas mehr Platz im großen – und prächtigen – Saal des Hamburger Gewerkschaftshauses gewesen. 64 Stühle hätten auf hygienegerechtem Abstand herein gepasst, „und wir hatten auch fast so viele Anmeldungen, aber einige sind schlicht nicht gekommen, das ist das einzige, was den Erfolg der Tagung ein wenig trübt“, sagt Michael Wachtel, IT-Fachmann und Sprecher des LKS-Vorstandes. Erstmals wurde der Selbstständigentag im Barcamp-Format abgehalten, bei dem sich die Teilnehmenden Themen und Agenda selbst geben und dazu Arbeitsgruppen bilden. „Das ist in der Gewerkschaft immer noch selten“, sagt Georg E. Möller, „während es in den Kampagnenbewegungen und mittlerweile selbst in der Unternehmensentwicklung längst üblich ist. Man kann so viel spontaner auf aktuelle Lagen reagieren, als wenn man Frontaltagungen mit Vortragenden und Podien macht.“

Vier Themen kristallisierten sich heraus: Arbeitsformate der LKS unter Corona-Bedingungen, Selbstverständnis von Selbstständigen in der Gewerkschaft, Handlungsmöglichkeiten der Gewerkschaft für Selbstständige und die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen. Das war die am meisten nachgefragte Gruppe. „Hier wurde deutlich, dass es schon lange verschleppte Probleme gibt“, sagt Sandra Goldschmidt, stellvertretende ver.di-Landesbezirksleiterin und früher selbst freie Fotografin, „Gerhard Schröder hat vor 20 Jahren die Ich-AG propagiert und niemand hat daran gedacht, was diese Soloselbstständigkeit, die ja oft eine Scheinselbständigkeit ist, für die soziale Sicherung der Betroffenen und für die Sicherungssysteme selbst bedeutet. Wir haben das durchaus kontrovers diskutiert: Fordern wir Modelle, in denen die Auftraggeber mehr an den Sicherungssystemen beteiligt sind oder fördern wir Ansätze wie bei Anwälten und Ärzten, die über ihre Kammern eigene Sozialversicherungen haben?“

Dass viele der Probleme bereits länger bestehen, als die Corona-Krise, betonte auch Ratgeberautorin und Konfliktberaterin Beate Schwartau: „Ich bin seit 30 Jahren selbstständig und als Selbstständige in der Gewerkschaft aktiv“, sagte sie. „Krisen sind unser ständiger Begleiter! Wir verdrängen das manchmal, wenn es gut läuft, aber wir tun gut daran, persönlich und politisch dafür zu sorgen, dass uns Krisen nicht zu hart treffen!“

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Drei Fragen: Zu Kürzungen im BR

Auch in Bayern muss gespart werden. Vor dem Rundfunkrat kündigte der Bayrische Rundfunk (BR)  nun konkrete Streichungen im Programm an. Der ungelöste Tarifkonflikt führt indes immer wieder zu Warnstreiks und Programmausfällen. Wir sprachen mit der ver.di Gewerkschaftssekretärin Annette Greca über die Programmreduzierungen und ihr Folgen.
mehr »

Drei Fragen: Zum Streik im NDR

Seit Wochen gibt es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk immer wieder Programmeinschränkungen durch Warnstreiks in den laufenden Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften. Wegen eines Warnstreiks im NDR konnte die ARD ihre Nachrichtensendung Tagesschau auch heute nur mit Einschränkungen ausstrahlen. Wir sprachen über die Hintergründe mit Björn Siebke, Gewerkschaftssekretär bei ver.di. Er ist verantwortlich für die Tarifverhandlungen im NDR.
mehr »

SWR lehnt Vergleich mit Regisseur ab

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart fand gestern der Gütetermin im Kündigungsschutzverfahren des Regisseurs Joachim Lang gegen den SWR statt. Der Sender hatte ihm am 11. Juli betriebsbedingt gekündigt. Begründet wurde die Änderungskündigung mit dem Sparkurs des Senders, der „angeblich“ keine weiteren Spielfilme vorsieht. Dies, obwohl der SWR laut Staatsvertrag verpflichtet ist, Spielfilme herzustellen. Zum gestrigen Termin vor dem Gericht hat der Sender keine Kompromisse angeboten. Damit kommt es nun zum Kammertermin mit einem Urteil.
mehr »