Keine Kontrollstandards für Presseräte in der EU

Für EU-weiten Alarm bei unabhängigen Presse- und Medienräten sowie bei Medienverbänden und Journalisten-Gewerkschaften hatte Anfang 2013 eine von 29 Empfehlungen einer „High Level Group“ der EU-Kommission zur Sicherung von Freiheit und Pluralismus der Medien gesorgt. Beim Jahrestreffen der Vereinigung unabhängiger Presseräte in Europa (AIPCE) im September in Israel wurde sie verworfen.


Die Kernpunkte der Empfehlung: Alle EU-Länder sollten über unabhängige Medienräte verfügen, die politisch und kulturell ausgewogen sowie sozial vielfältig besetzt sind. Solche Gremien wären zuständig für die Untersuchung von Beschwerden. Medienräte sollten über echte Durchsetzungsbefugnisse verfügen, um beispielsweise Bußgelder zu verhängen, die Veröffentlichung von Entschuldigungen anordnen oder die Berufszulassung für journalistische Tätigkeiten entziehen zu können. Nationale Medienräte sollten sich an eine Reihe europaweiter Normen halten und von der Kommission beaufsichtigt werden.
Das Begräbnis dieser Vorschläge verkündete nun die Chefin der Abteilung für „Zusammenwachsen der Medien“ bei der EU-Kommission, Lorena Boix-Alonso in Tel Aviv: „Wir wollen keine Standards für Presseräte setzen.“ Gegenüber Teilnehmern sagte sie, die EU-Regulierung für AV-Medien sei – mit Ausnahme von Frankreich – akzeptiert. Soweit es die Presse-Selbstregulierung behandle sei das Papier tot; es gebe auch keine Wiederbelebungschance.
Die Empfehlung wurde als Versuch verstanden, etablierte und wirksame nationale Formen der Medien-Selbstregulierung durch staatsregulierte, rechtsförmige Aufsicht und Kontrolle zu ersetzen. Denn ohne Einbindung in das jeweilige Rechtssystem und gesetzlichen Richter wären Eingriffe in die Berufsausübung und Bußgelder kaum umsetzbar. Ein Alptraum für alle, die bereits Erfahrung mit staatlich organisierter Kontrolle von Journalismus gemacht haben oder noch machen müssen.
Für Aufhorchen sorgte bei der Konferenz eine Bemerkung der UNESCO-Medienexpertin Adeline Hulin (Wien) zur Verknüpfung von Medien-Selbstregulierung und Justiz: In Medien-Prozessen „beziehen sich mehr und mehr Gerichte in westlichen Ländern auf Entscheidungen von Presseräten“. Das habe eigene wissenschaftliche Arbeit ergeben. Auf Nachfrage von M relativierte Hulin: Es gebe Berichte über Einzelfälle, in denen Presseratsvoten Gegenstand von Prozessen geworden seien. Belastbare empirische Daten dazu gebe es jedoch nicht.
Presseräte definieren ihre Unabhängigkeit wesentlich über die Trennung von Justiz und Selbstregulierung. Nur sie erlaubt es, auf der Basis eigener ethischer Normen im Einzelfall zu anderen Bewertungen zu kommen als die Justiz bzw. Veröffentlichungen oder Verhalten zu beurteilen, für die es im Justizsystem keine Regeln gibt. Das AIPCE-Treffen 2014 wird sich voraussichtlich erstmals mit der Selbstdefinition befassen. Derzeit gibt es keine Regeln für die Vereinigung. Nicht einmal für die Frage, wer ist „europäisch“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »