Keine Kontrollstandards für Presseräte in der EU

Für EU-weiten Alarm bei unabhängigen Presse- und Medienräten sowie bei Medienverbänden und Journalisten-Gewerkschaften hatte Anfang 2013 eine von 29 Empfehlungen einer „High Level Group“ der EU-Kommission zur Sicherung von Freiheit und Pluralismus der Medien gesorgt. Beim Jahrestreffen der Vereinigung unabhängiger Presseräte in Europa (AIPCE) im September in Israel wurde sie verworfen.


Die Kernpunkte der Empfehlung: Alle EU-Länder sollten über unabhängige Medienräte verfügen, die politisch und kulturell ausgewogen sowie sozial vielfältig besetzt sind. Solche Gremien wären zuständig für die Untersuchung von Beschwerden. Medienräte sollten über echte Durchsetzungsbefugnisse verfügen, um beispielsweise Bußgelder zu verhängen, die Veröffentlichung von Entschuldigungen anordnen oder die Berufszulassung für journalistische Tätigkeiten entziehen zu können. Nationale Medienräte sollten sich an eine Reihe europaweiter Normen halten und von der Kommission beaufsichtigt werden.
Das Begräbnis dieser Vorschläge verkündete nun die Chefin der Abteilung für „Zusammenwachsen der Medien“ bei der EU-Kommission, Lorena Boix-Alonso in Tel Aviv: „Wir wollen keine Standards für Presseräte setzen.“ Gegenüber Teilnehmern sagte sie, die EU-Regulierung für AV-Medien sei – mit Ausnahme von Frankreich – akzeptiert. Soweit es die Presse-Selbstregulierung behandle sei das Papier tot; es gebe auch keine Wiederbelebungschance.
Die Empfehlung wurde als Versuch verstanden, etablierte und wirksame nationale Formen der Medien-Selbstregulierung durch staatsregulierte, rechtsförmige Aufsicht und Kontrolle zu ersetzen. Denn ohne Einbindung in das jeweilige Rechtssystem und gesetzlichen Richter wären Eingriffe in die Berufsausübung und Bußgelder kaum umsetzbar. Ein Alptraum für alle, die bereits Erfahrung mit staatlich organisierter Kontrolle von Journalismus gemacht haben oder noch machen müssen.
Für Aufhorchen sorgte bei der Konferenz eine Bemerkung der UNESCO-Medienexpertin Adeline Hulin (Wien) zur Verknüpfung von Medien-Selbstregulierung und Justiz: In Medien-Prozessen „beziehen sich mehr und mehr Gerichte in westlichen Ländern auf Entscheidungen von Presseräten“. Das habe eigene wissenschaftliche Arbeit ergeben. Auf Nachfrage von M relativierte Hulin: Es gebe Berichte über Einzelfälle, in denen Presseratsvoten Gegenstand von Prozessen geworden seien. Belastbare empirische Daten dazu gebe es jedoch nicht.
Presseräte definieren ihre Unabhängigkeit wesentlich über die Trennung von Justiz und Selbstregulierung. Nur sie erlaubt es, auf der Basis eigener ethischer Normen im Einzelfall zu anderen Bewertungen zu kommen als die Justiz bzw. Veröffentlichungen oder Verhalten zu beurteilen, für die es im Justizsystem keine Regeln gibt. Das AIPCE-Treffen 2014 wird sich voraussichtlich erstmals mit der Selbstdefinition befassen. Derzeit gibt es keine Regeln für die Vereinigung. Nicht einmal für die Frage, wer ist „europäisch“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »