Abhörskandal in Richterhand

London: Verantwortliche der News of the World von Murdoch vor Gericht

Seit dem 28. Oktober wird vor dem Londoner Strafgerichtshof Old Bailey der Abhörskandal rund um das Revolverblatt News of the World (NOW) aufgearbeitet. Mitarbeiter der NOW haben über Jahre hinweg tausende Einwohner Großbritanniens illegal abhören lassen, um so Zugang zu exklusiven Geschichten zu bekommen. Die am emotionalsten aufgeladene ans Licht gekommene Aktion war das Eindringen in die Mailbox des Handys von Milly Dowler, einem im März 2002 verschwundenen 13 jährigen Mädchen. Im September 2002 wurde ihr toter Körper gefunden. Dowler war ermordet worden.

Die Angeklagten (v.l.n.r.) Ian Edmondson, Rebekah Brooks, Andy Coulson, Stuart Kuttner, Clive Goodman, Mrs Brooks's ehemalige persönliche Assistentin Cheryl Carter, Charlie Brooks und Mark Hanna. Foto: Elizabeth Cook / PA Wire
Die Angeklagten (v.l.n.r.)
Ian Edmondson, Rebekah Brooks, Andy Coulson, Stuart Kuttner, Clive Goodman, Mrs Brooks’s ehemalige persönliche Assistentin Cheryl Carter, Charlie Brooks und Mark Hanna.
Foto: Elizabeth Cook / PA Wire

Durch das Eindringen in die Mailbox des ermordeten Mädchens wurden Nachrichten, also Beweismaterial, gelöscht. Die daraufhin in Großbritannien entstandene moralische Entrüstung in großen Teilen der britischen Bevölkerung zwang den Besitzer Rupert Murdoch die NOW im Juli 2011 zu schließen. Die prominentesten Angeklagten vor dem Londoner Gericht sind Rebekah Brooks und Andrew Coulson. Brooks war CEO von News International, Rupert Murdochs Zeitungskonzern in Großbritannien. Coulson war von 2003 bis 2007 der Chefredakteur der NOW. Beiden wird vorgeworfen, eine führende Rolle im Abhörskandal gespielt zu haben. Daneben müssen sich auch Stuart Kuttner, der ehemalige Management Director der NOW; Ian Edmundson, ein ehemaliger Nachrichtenredakteur; Clive Goodman, der ehemalige Hofberichterstatter der Zeitung; Charlie Brooks, der Ehemann von Rebekah Brooks, und Mark Hanna, der ehemalige Sicherheitsbeauftragte von News International, verantworten.

Durch den Prozess will man herausfinden, ob Brooks und Coulson die Abhöraktionen anordneten, die von dem Privatdetektiv Glenn Mulcaire organisiert wurden. Insgesamt 4.744 Personen soll er im Auftrag der NOW angezapft haben. Coulson und Brooks wollen davon weder etwas gewusst noch den Auftrag dafür gegeben haben. Sie bestreiten alle Vorwürfe.
Rebekah Brooks wird zusätzlich der Versuch vorgeworfen, gemeinsam mit ihrem Ehegatten und dem Sicherheitsbeauftragten inkriminierendes Material beiseite geschafft zu haben. Sie sollen einen Laptop mit Datenmaterial als Pizzalieferung getarnt hinter Müllsäcken in einem unterirdischen Parkdeck versteckt haben. Allerdings fand eine Reinigungskraft den Laptop und übergab ihn der Polizei – Pech gehabt! Dies ist nur ein Detail, welches die Jury in der ersten Prozesswoche zu hören bekam. Derzeit legt die Staatsanwaltschaft ihre Beweise vor. Dazu gehört auch, dass Rebekah Brooks kurz nach Bekanntwerden der wahren Ausmaße des Skandals ein groß angelegtes Löschen von E-Mails bei der NOW angeordnet haben soll.
Die Verteidigung wird erst im kommenden Jahr reden dürfen. Dennoch hat Coulson bereits eine Einlassung gemacht, ein Vorgang der als ungewöhnlich gilt. Er will von allem nichts gewusst haben und behauptet, er habe täglich so viele E-Mails zu lesen bekommen, dass es unmöglich gewesen sei auf alles ein Auge zu haben. Dem steht die Aussage von Harry Scott, einem ehemaligen Nachtredakteur der NOW, gegenüber: Der Chefredakteur habe alle Artikel persönlich abgesegnet.
Im Verfahren spielen E-Mails eine wichtige Rolle. Nicht wenige davon kommen von beschlagnahmten Computern aus dem NOW Gebäude. Viele wurden der Staatsanwaltschaft von Murdoch freiwillig übergeben. Dieses Vorgehen wird von der Journalistengewerkschaft NUJ scharf kritisiert. Viele Quellen der NOW seien dadurch in Gefahr gebracht worden und unschuldige News International Mitarbeiter seien kriminalisiert worden. Insgesamt gab es 90 Hausdurchsuchungen bei Journalisten, zwei begingen inzwischen Selbstmord. Über die so gewonnenen E-Mails kamen aber auch bislang unbekannte Details über das Beziehungsgeflecht der Beschuldigten zum Vorschein. So hatten Brooks und Coulson eine sechsjährige Affäre miteinander. Komplizierte Freundschaftsbeziehungen und weit über den News International Konzern hinausgehende Korruption sind ein wesentlicher Bestandteil des Skandals.

So waren Coulson und Brooks, wie im übrigen auch Rupert Murdoch und dessen Sohn James, gern gesehene Gäste bei Vertretern der hohen Politik. Alle Premierminister seit Margaret Thatcher kultivierten eine persönliche und politische Allianz mit Murdoch und dessen Vertrauten. Coulson und Brooks hatten direkt mit Tony Blair, Gordon Brown und David Cameron zu tun. Coulson war zeitweise dessen Pressesprecher, obwohl Cameron zu diesem Zeitpunkt bereits vom Ausmaß des Skandals wusste.
Beweise über die Anzahl angezapfter Telefone durch die NOW lagerten über Jahre unangetastet in Kellern von Scotland Yard. Auch, weil die NOW gute Beziehungen zur Polizei pflegte, hohe Bestechungsgelder zahlte und die Polizei in der Berichterstattung gut aussehen ließ. Mit Coulson und Brooks sind zwar sehr prominente Murdoch-Vertraute angeklagt. Dem Clan selbst rückt keiner zu Leibe. So ist James Murdoch inzwischen wieder in Amt und Würden. Am 22. November wurde er wieder zum Direktor des Murdoch Fernsehnetzwerkes BskyB ernannt, ein Posten, den er aufgrund des Skandals hatte räumen müssen.    

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Faktenchecks: Metas Rechtsschwenk

Verdrehter scheint es kaum zu gehen: Vor vier Jahren, am 7. Januar 2021, sperrte Meta die Konten von Donald Trump auf Facebook und Instagram. Das war die Reaktion darauf, dass seine Anhänger, angefeuert durch seine Äußerungen, das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Auf den Tag vier Jahre später erklärt der Meta-Konzernchef die Finanzierung der Faktencheck-Programme für null und nichtig, die vor allem Lügen und Desinformation einordnen sollten. Correctiv kritisiert den Rechtsschwenk vor dem Hintergrund der bisherigen Zusammenarbeit mit Meta.
mehr »