Abhörskandal in Richterhand

London: Verantwortliche der News of the World von Murdoch vor Gericht

Seit dem 28. Oktober wird vor dem Londoner Strafgerichtshof Old Bailey der Abhörskandal rund um das Revolverblatt News of the World (NOW) aufgearbeitet. Mitarbeiter der NOW haben über Jahre hinweg tausende Einwohner Großbritanniens illegal abhören lassen, um so Zugang zu exklusiven Geschichten zu bekommen. Die am emotionalsten aufgeladene ans Licht gekommene Aktion war das Eindringen in die Mailbox des Handys von Milly Dowler, einem im März 2002 verschwundenen 13 jährigen Mädchen. Im September 2002 wurde ihr toter Körper gefunden. Dowler war ermordet worden.

Die Angeklagten (v.l.n.r.) Ian Edmondson, Rebekah Brooks, Andy Coulson, Stuart Kuttner, Clive Goodman, Mrs Brooks's ehemalige persönliche Assistentin Cheryl Carter, Charlie Brooks und Mark Hanna. Foto: Elizabeth Cook / PA Wire
Die Angeklagten (v.l.n.r.)
Ian Edmondson, Rebekah Brooks, Andy Coulson, Stuart Kuttner, Clive Goodman, Mrs Brooks’s ehemalige persönliche Assistentin Cheryl Carter, Charlie Brooks und Mark Hanna.
Foto: Elizabeth Cook / PA Wire

Durch das Eindringen in die Mailbox des ermordeten Mädchens wurden Nachrichten, also Beweismaterial, gelöscht. Die daraufhin in Großbritannien entstandene moralische Entrüstung in großen Teilen der britischen Bevölkerung zwang den Besitzer Rupert Murdoch die NOW im Juli 2011 zu schließen. Die prominentesten Angeklagten vor dem Londoner Gericht sind Rebekah Brooks und Andrew Coulson. Brooks war CEO von News International, Rupert Murdochs Zeitungskonzern in Großbritannien. Coulson war von 2003 bis 2007 der Chefredakteur der NOW. Beiden wird vorgeworfen, eine führende Rolle im Abhörskandal gespielt zu haben. Daneben müssen sich auch Stuart Kuttner, der ehemalige Management Director der NOW; Ian Edmundson, ein ehemaliger Nachrichtenredakteur; Clive Goodman, der ehemalige Hofberichterstatter der Zeitung; Charlie Brooks, der Ehemann von Rebekah Brooks, und Mark Hanna, der ehemalige Sicherheitsbeauftragte von News International, verantworten.

Durch den Prozess will man herausfinden, ob Brooks und Coulson die Abhöraktionen anordneten, die von dem Privatdetektiv Glenn Mulcaire organisiert wurden. Insgesamt 4.744 Personen soll er im Auftrag der NOW angezapft haben. Coulson und Brooks wollen davon weder etwas gewusst noch den Auftrag dafür gegeben haben. Sie bestreiten alle Vorwürfe.
Rebekah Brooks wird zusätzlich der Versuch vorgeworfen, gemeinsam mit ihrem Ehegatten und dem Sicherheitsbeauftragten inkriminierendes Material beiseite geschafft zu haben. Sie sollen einen Laptop mit Datenmaterial als Pizzalieferung getarnt hinter Müllsäcken in einem unterirdischen Parkdeck versteckt haben. Allerdings fand eine Reinigungskraft den Laptop und übergab ihn der Polizei – Pech gehabt! Dies ist nur ein Detail, welches die Jury in der ersten Prozesswoche zu hören bekam. Derzeit legt die Staatsanwaltschaft ihre Beweise vor. Dazu gehört auch, dass Rebekah Brooks kurz nach Bekanntwerden der wahren Ausmaße des Skandals ein groß angelegtes Löschen von E-Mails bei der NOW angeordnet haben soll.
Die Verteidigung wird erst im kommenden Jahr reden dürfen. Dennoch hat Coulson bereits eine Einlassung gemacht, ein Vorgang der als ungewöhnlich gilt. Er will von allem nichts gewusst haben und behauptet, er habe täglich so viele E-Mails zu lesen bekommen, dass es unmöglich gewesen sei auf alles ein Auge zu haben. Dem steht die Aussage von Harry Scott, einem ehemaligen Nachtredakteur der NOW, gegenüber: Der Chefredakteur habe alle Artikel persönlich abgesegnet.
Im Verfahren spielen E-Mails eine wichtige Rolle. Nicht wenige davon kommen von beschlagnahmten Computern aus dem NOW Gebäude. Viele wurden der Staatsanwaltschaft von Murdoch freiwillig übergeben. Dieses Vorgehen wird von der Journalistengewerkschaft NUJ scharf kritisiert. Viele Quellen der NOW seien dadurch in Gefahr gebracht worden und unschuldige News International Mitarbeiter seien kriminalisiert worden. Insgesamt gab es 90 Hausdurchsuchungen bei Journalisten, zwei begingen inzwischen Selbstmord. Über die so gewonnenen E-Mails kamen aber auch bislang unbekannte Details über das Beziehungsgeflecht der Beschuldigten zum Vorschein. So hatten Brooks und Coulson eine sechsjährige Affäre miteinander. Komplizierte Freundschaftsbeziehungen und weit über den News International Konzern hinausgehende Korruption sind ein wesentlicher Bestandteil des Skandals.

So waren Coulson und Brooks, wie im übrigen auch Rupert Murdoch und dessen Sohn James, gern gesehene Gäste bei Vertretern der hohen Politik. Alle Premierminister seit Margaret Thatcher kultivierten eine persönliche und politische Allianz mit Murdoch und dessen Vertrauten. Coulson und Brooks hatten direkt mit Tony Blair, Gordon Brown und David Cameron zu tun. Coulson war zeitweise dessen Pressesprecher, obwohl Cameron zu diesem Zeitpunkt bereits vom Ausmaß des Skandals wusste.
Beweise über die Anzahl angezapfter Telefone durch die NOW lagerten über Jahre unangetastet in Kellern von Scotland Yard. Auch, weil die NOW gute Beziehungen zur Polizei pflegte, hohe Bestechungsgelder zahlte und die Polizei in der Berichterstattung gut aussehen ließ. Mit Coulson und Brooks sind zwar sehr prominente Murdoch-Vertraute angeklagt. Dem Clan selbst rückt keiner zu Leibe. So ist James Murdoch inzwischen wieder in Amt und Würden. Am 22. November wurde er wieder zum Direktor des Murdoch Fernsehnetzwerkes BskyB ernannt, ein Posten, den er aufgrund des Skandals hatte räumen müssen.    

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »