Aktion für Abdallah Elshamy, Ägypten

Al-Dschasira-Mitarbeiter ohne Anklage inhaftiert

Als sich die Lage zuspitzte und die Gewalt überhandnahm, wollte Abdallah Elshamy das Geschehen im Zentrum Kairos verlassen. Doch an einem Kontrollpunkt des Militärs hielten ihn ägyptische Sicherheitskräfte fest und befragten ihn zwei Stunden lang zu seiner Arbeit. Dann brachten sie den Mitarbeiter des arabischen Fernsehsenders „Al-Dschasira” in eine Polizeiwache. Drei Tage später wurde er in ein Militärgefängnis, später in das Tora-Istiqbal-Gefängnis verlegt. Mehrmals soll er geschlagen worden sein.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

An jenem 14. August 2013, an dem Abdallah Elshamy im Stadtteil Nasr City in Kairo festgenommen wurde, demonstrierten zahlreiche Anhänger der Muslimbrüder gegen die Absetzung von Präsident Mohammed Mursi durch das Militär. Später gab es eine blutige Niederschlagung der Proteste. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Elshamy an den Protesten teilgenommen hat, vielmehr war er als Berichterstatter vor Ort. Die ägyptischen Behörden kritisieren Al-Dschasira jedoch, weil der Sender einseitig Partei für Mursi und die Muslimbrüder Partei ergriffen habe. Abdallah Elshamy wird vorgeworfen, einer verbotenen Gruppierung anzugehören. Allerdings hat Elshamy bis Ende Juni 2013 vor allem Berichte über Westafrika produziert; erst als sich der Konflikt um Mursi zuspitzte, wurde er von Al-Dschasira nach Ägypten beordert. Auch nach neun Monaten in Haft ist noch keine Anklage gegen den Journalisten erhoben worden. Ende Januar trat er deshalb in einen Hungerstreik, der ihn gesundheitlich angreift.

Das Schicksal Elshamys steht im Schatten eines prominenteren Falls, der ebenfalls Al-Dschasira-Journalisten in Ägypten betrifft. Das Verfahren gegen den Australier Peter Greste sowie gegen Mohammed Fahmy und Baher Mohamed unter anderem wegen des „Sendens falscher Nachrichten” läuft seit Februar und hat laute internationale Proteste gegen die ägyptische Justiz hervorgerufen (M 3/14). Der schon früher inhaftierte, aber bisher nicht angeklagte Abdallah Elshamy droht dabei in Vergessenheit zu geraten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den ägyptischen Übergangspräsidenten und fordern Sie die bedingungslose Freilassung des in Kairo inhaftierten Journalisten Abdallah Elshamy, weil dieser lediglich seiner journalistischen Tätigkeit nachgegangen ist.

Schreiben Sie in Arabisch, Englisch oder auf Deutsch an:

Adly Mahmoud Mansour
Office of the President
Al Ittihadia Palace
Cairo
ÄGYPTEN
Fax: (00202) 2 391 1441

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Botschaft der Arabischen Republik Ägypten
S. E. Herrn Mohamed Abdelhamid Ibrahim Higazy
Stauffenbergstraße 6–7
10785 Berlin
Fax: (030) 477 1049
E-Mail: embassy@egyptian-embassy.de

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »