Aktion für Dhondup Wangchen, China

Tibetischer Dokumentarfilmer angeklagt

Zwei Tage vor der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Peking lud Dhondup Wangchen im vergangenen Sommer ausländische Journalisten in ein Pekinger Hotel ein. Dort zeigte er den von ihm gedrehten Dokumentarfilm „Leaving Fear Behind“.

Zu sehen waren Interviews mit Tibetern, die sich skeptisch über die von China im Vorfeld der Spiele versprochenen größeren Freiheiten für Tibet äußern, ihre Sympathie für den Dalai Lama kundtun und die chinesischen Behörden kritisieren. Die Filmvorführung im Hotel wurde von der Polizei unterbrochen und gestoppt.
Jetzt erwartet den tibetischen Dokumentarfilmer in Xining ein Strafverfahren wegen „Anstiftung zum Separatismus“ und „Staatsgefährdung“. Zunächst war ihm „illegaler Journalismus“ zur Last gelegt worden. Da es diesen Straftatbestand aber im chinesischen Recht nicht gibt, wurde die Anklage geändert.
Die Behörden haben zudem seine Pekinger Anwälte gezwungen, die Verteidigung niederzulegen. Begründung: In seinem Fall gehe es um Staatsgeheimnisse – deshalb dürfe nur ein Rechtsbeistand aus der Region den Fall übernehmen. Somit steigt die Gefahr, dass der Prozess nicht fair verlaufen wird. Nach Überzeugung von Amnesty International wird Dhondup Wangchen allein wegen der friedlichen Ausübung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung gefangen gehalten.
Dhondup Wangchen befindet sich in der Haftanstalt Nr. 1 der Stadt Xining. Nach seiner Festnahme ist er gefoltert worden. Zudem leidet er an Hepatitis B, erhält jedoch keine medizinische Behandlung. Bis April 2009 wusste seine Familie nicht einmal seinen Aufenthaltsort.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den chinesischen Justizminister und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Dhondup Wangchen, weil dieser nur wegen der Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung festgenommen wurde. Dringen Sie auch auf eine unabhängige Untersuchung der Foltervorwürfe.
Schreiben Sie auf Chinesisch, Englisch oder Deutsch an:
WU Aiying Buzhang
Sifabu, 10 Chaoyangmen Nandajie
Chaoyangqu
Beijingshi 100020
VOLKSREPUBLIK CHINA
Fax: 00 86 – 10 65 29 23 45
Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der Volksrepublik China
S. E. Herrn Canrong Ma
Märkisches Ufer 54
10179 Berlin
Fax: (030) 2758 8221

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »