Aktion für Dipin Rai, Nepal

Festnahme im Ausnahmezustand

Die Behörden reagierten innerhalb von 24 Stunden. Am 22. Februar dieses Jahres hatte der nepalesische Journalist Dipin Rai seine Wochenzeitung Mukti Aawaj trotz eines Verbots herausgegeben. Tags darauf standen Sicherheitskräfte vor seiner Tür in der Stadt Jhapa im Osten des Landes und nahmen ihn fest.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Rai hatte sich ganz bewusst gegen das Publikationsverbot gewehrt, das drei Wochen zuvor in Kraft getreten war. Der örtliche Vorsitzende der Nepalesischen Journalistenvereinigung protestierte mit diesem Schritt gegen die Schließung sämtlicher Blätter in der Region.

Das Vorgehen gegen die Medien ist Teil des Ausnahmezustands, den König Gyanendra über Nepal verhängte, als er am 1. Februar die Regierung absetzte und sich selbst zum alleinigen Machthaber erklärte. In Nepal tobt seit neun Jahren ein Bürgerkrieg zwischen Regierung und bewaffneten maoistischen Rebellen.

Seit Anfang Februar wurden unter anderem die Meinungs- und Pressefreiheit außer Kraft gesetzt. Die Zensur verhindert jede unabhängige Berichterstattung: Zeitungen und Rundfunksender wurden geschlossen, die Ausstrahlung ausländischer Kanäle behindert. Hunderte Oppositionelle, Menschenrechtler, Gewerkschafter und Journalisten wurden inhaftiert. Aus dem Medienbereich wurden 17 Festnahmen bekannt. Unter den Opfern war auch Bishnu Nisthuri, der Generalsekretär der Nepalesischen Journalistenvereinigung, der gegen die Einschränkungen der Pressefreiheit durch den König protestiert hatte. Nisthuri konnte erst nach drei Wochen das Gefängnis wieder verlassen. Dass mit seiner Freilassung die Repression gegen Andersdenkende nicht aufhörte, zeigt das Schicksal von Dipin Rai, der einen Tag vor der Haftentlassung Nisthuris festgenommen wurde.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den nepalesischen König und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Dipin Rai sowie die Wiederherstellung der Meinungs- und Informationsfreiheit. Schreiben Sie in gutem Englisch oder auf Deutsch an:

His Majesty the King Gyanendra Bir Bikram Shah Dev
The Chief of Protocol Division
c/o Ministry of Foreign Affairs
Chital News
Kathmandu
NEPAL
Telefax: 009 77-14 44 23 951

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft des Königreichs Nepal,
S. E. Herrn Madan Kumar Bhattarai
Guerickestr. 27
10587 Berlin
Telefax: 030 / 34 35 99 06
E-Mail:

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »