Aktion für Dipin Rai, Nepal

Festnahme im Ausnahmezustand

Die Behörden reagierten innerhalb von 24 Stunden. Am 22. Februar dieses Jahres hatte der nepalesische Journalist Dipin Rai seine Wochenzeitung Mukti Aawaj trotz eines Verbots herausgegeben. Tags darauf standen Sicherheitskräfte vor seiner Tür in der Stadt Jhapa im Osten des Landes und nahmen ihn fest.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Rai hatte sich ganz bewusst gegen das Publikationsverbot gewehrt, das drei Wochen zuvor in Kraft getreten war. Der örtliche Vorsitzende der Nepalesischen Journalistenvereinigung protestierte mit diesem Schritt gegen die Schließung sämtlicher Blätter in der Region.

Das Vorgehen gegen die Medien ist Teil des Ausnahmezustands, den König Gyanendra über Nepal verhängte, als er am 1. Februar die Regierung absetzte und sich selbst zum alleinigen Machthaber erklärte. In Nepal tobt seit neun Jahren ein Bürgerkrieg zwischen Regierung und bewaffneten maoistischen Rebellen.

Seit Anfang Februar wurden unter anderem die Meinungs- und Pressefreiheit außer Kraft gesetzt. Die Zensur verhindert jede unabhängige Berichterstattung: Zeitungen und Rundfunksender wurden geschlossen, die Ausstrahlung ausländischer Kanäle behindert. Hunderte Oppositionelle, Menschenrechtler, Gewerkschafter und Journalisten wurden inhaftiert. Aus dem Medienbereich wurden 17 Festnahmen bekannt. Unter den Opfern war auch Bishnu Nisthuri, der Generalsekretär der Nepalesischen Journalistenvereinigung, der gegen die Einschränkungen der Pressefreiheit durch den König protestiert hatte. Nisthuri konnte erst nach drei Wochen das Gefängnis wieder verlassen. Dass mit seiner Freilassung die Repression gegen Andersdenkende nicht aufhörte, zeigt das Schicksal von Dipin Rai, der einen Tag vor der Haftentlassung Nisthuris festgenommen wurde.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den nepalesischen König und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Dipin Rai sowie die Wiederherstellung der Meinungs- und Informationsfreiheit. Schreiben Sie in gutem Englisch oder auf Deutsch an:

His Majesty the King Gyanendra Bir Bikram Shah Dev
The Chief of Protocol Division
c/o Ministry of Foreign Affairs
Chital News
Kathmandu
NEPAL
Telefax: 009 77-14 44 23 951

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft des Königreichs Nepal,
S. E. Herrn Madan Kumar Bhattarai
Guerickestr. 27
10587 Berlin
Telefax: 030 / 34 35 99 06
E-Mail:

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »