Aktion für Faisal Mohammed Salih, Sudan

Journalist schikaniert und angeklagt

Jeden Tag können sie aufs Neue vor der Tür stehen. So wie es die Mitarbeiter des sudanesischen Geheimdienstes NSS in den vergangenen Wochen immer wieder gemacht haben. Faisal Mohammed Salih, ein im Sudan bekannter Journalist, ist seit Ende April immer wieder festgenommen und verhört worden. Anlass für die Schikane sind offenbar kritische Artikel sowie ein Interview mit dem arabischen Fernsehsender al-Dschasira vom 19. April. Darin ging es um eine Rede von Präsident Omar al-Bashir.


Amnesty International Logo

Wenige Tage nach dem Interview befragten ihn Angehörige des NSS. Offen forderten sie ihn auf, vorsichtiger zu sein, wenn er mit ausländischen Medien spreche. In den nächsten zwei Wochen musste Salih jeden Tag beim Geheimdienst vorstellig werden – befragt wurde er nicht, man ließ ihn einfach sitzen. Daraufhin zog es der Journalist vor, am 8. Mai nicht zu erscheinen. Darauf hatten die Behörden nur gewartet: Angehörige des NSS holten Salih in seinem Haus in der Hauptstadt Khartum ab und sperrten ihn zwölf Stunden lang ohne Kontakt zur Außenwelt ein. Am Abend wurde er wieder freigelassen, erhielt aber die Anweisung, am nächsten Tag wiederzukommen.

Salih widersetzte sich der Anordnung, und auch nach seiner neuerlichen vorübergehenden Festnahme am nächsten Tag weigerte er sich weiter. Die nächste Festnahme folgte ein paar Tage später, und dabei eröffnete ein Staatsanwalt dem Journalisten, dass gegen ihn eine Anklage wegen „Widersetzens gegen eine öffentliche Anordnung „ erhoben worden sei. Es ist nicht die erste Klage, die Salih einschüchtern soll: Er muss sich bereits wegen „Diffamierung“ vor Gericht verteidigen. Hintergrund ist ein Artikel vom März 2011, in dem der Journalist von einer Vergewaltigung durch Mitarbeiter des NSS berichtet hatte.

Die Lage der Medien im Sudan hat sich offenbar als Folge des arabischen Frühlings in den nördlichen Nachbarländern verschlechtert. Amnesty International hat unter anderem Beispiele von Drangsalierungen und Zensur, von willkürlichen Anklagen und Behinderungen des Vertriebs von Presseorganen dokumentiert.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an densudanesischen Präsidenten und fordern Sie, dass alle Anklagen gegen den Journalisten Faisal Mohammed Salih fallengelassen und die Schikanen gegen ihn beendet werden. Erinnern Sie daran, dass sich der Sudan in internationalen Verträgen zur Achtung der Pressefreiheit verpflichtet hat. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an:

 

President
HE Omar Hassan Ahmed al-Bashir
Office of the President
People’s Palace
PO Box 281
Khartoum
SUDAN
E-Mail: info@sudan.gov.sd

Senden Sie eine Kopie an:
BOTSCHAFT DER REPUBLIK SUDAN
S. E. Herrn Baha’aldin Hanafi     Mansour Waheesh
Kurfürstendamm 151
10709 Berlin
Fax: (030) 8940 9693
E-Mail: poststelle@botschaft-sudan.de

Amnesty International Logo

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »