Aktion für Humayun Azad aus Bangladesch

Journalist und Schriftsteller erhält Morddrohungen

Am 25. Juli ging wieder einmal ein anonymer Telefonanruf ein. Humayun Azad wurde darin aufgefordert, das Haus wegen einer Bombe zu verlassen. Schon länger lebt der Publizist aus Bangladesch gefährlich. Seine Familie erhielt wiederholt Morddrohungen, sein 16-jähriger Sohn Anannyo Azad wurde einen Tag vor dem Anruf entführt.

Amnesty International
Amnesty International

Er berichtete später: „Sie fragten mich nach der nächsten Auslandsreise meines Vaters, aber ich weigerte mich, ihnen etwas zu sagen. Sie wurden wütend, und einer von ihnen gab mir eine Ohrfeige und machte dabei meine Brille kaputt. Sie sagten, sie würden mich erst freilassen, wenn ich ihnen etwas über die Reisepläne meines Vaters verraten würde.“ Rund zwei Stunden später gelang es Anannyo Azad über eine Mauer zu springen und so seinen Entführern zu entkommen.

Im Februar dieses Jahres war bereits ein Anschlag auf Humayun Azad verübt worden. Unbekannte hatten ihn mit drei Messerstichen so schwer verletzt, dass er sich für längere Zeit in medizinische Behandlung begeben musste. Die für die Taten Verantwortlichen sind bis heute nicht ermittelt worden. Immerhin wird inzwischen das Haus des Journalisten von der Polizei bewacht.

Humayun Azad und seine Familie werden bedroht, seitdem sein Buch „Pak Sar Zamin Saad Baad“ (die erste Strophe der pakistanischen Nationalhymne) veröffentlicht worden ist. Es beschäftigt sich mit religiösen Gruppen in Bangladesch, die während des Unabhängigkeitskrieges 1971 mit der pakistanischen Armee kollaboriert hatten. Offenbar werden bestimmte Passagen in dem Buch von islamistischen Gruppen beanstandet, die sie als versteckte Kritik an ihren Aktivitäten ansehen. Sie haben erfolglos versucht, die Veröffentlichung des Buches zu verhindern und die Publikation zu verbieten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an die Ministerpräsidentin Bangladeschs und fordern Sie sofortige und wirksame Maßnahmen zum Schutz des Publizisten Humayun Azad.

Verlangen Sie außerdem, dass die für Morddrohungen, Entführung und Anschlag Verantwortlichen ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden.

Schreiben Sie an:
Prime Minister Begum Khaleda Zia
Office of the Prime Minister
Gona Bhaban
Sher-e Bangla Nagar
Dhaka, BANGLADESCH
Telefax: 00 880 – 2 – 811 3243

Schicken Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft der Volksrepublik Bangladesch
S. E. Herrn Alimul Haque,
Dovestraße 1
10587 Berlin
Telefax: (030) 39 89 75 10


Amnestiy International
Schumannweg 19
85963 München
www.amnesty.de

ver.di Bundesverwaltung
Paula-Thiede- Ufer 156
10179 Berlin
www.verdi.de

Menschen Machen Medien-Redaktion

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Neue Nachrichten für Russland

Reporter ohne Grenzen (RSF) hat in Paris gemeinsam mit der Witwe von Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, den neuen Fernsehsender Russia’s Future  vorgestellt. Der Sender soll das Vermächtnis des in russischer Haft ermordeten Oppositionsführers bewahren und die Pressefreiheit in Russland stärken. Ausgestrahlt wird er über das von RSF initiierte Svoboda Satellite Package, das unabhängigen, russischsprachigen Journalismus sendet.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »