Aktion für Humayun Azad aus Bangladesch

Journalist und Schriftsteller erhält Morddrohungen

Am 25. Juli ging wieder einmal ein anonymer Telefonanruf ein. Humayun Azad wurde darin aufgefordert, das Haus wegen einer Bombe zu verlassen. Schon länger lebt der Publizist aus Bangladesch gefährlich. Seine Familie erhielt wiederholt Morddrohungen, sein 16-jähriger Sohn Anannyo Azad wurde einen Tag vor dem Anruf entführt.

Amnesty International
Amnesty International

Er berichtete später: „Sie fragten mich nach der nächsten Auslandsreise meines Vaters, aber ich weigerte mich, ihnen etwas zu sagen. Sie wurden wütend, und einer von ihnen gab mir eine Ohrfeige und machte dabei meine Brille kaputt. Sie sagten, sie würden mich erst freilassen, wenn ich ihnen etwas über die Reisepläne meines Vaters verraten würde.“ Rund zwei Stunden später gelang es Anannyo Azad über eine Mauer zu springen und so seinen Entführern zu entkommen.

Im Februar dieses Jahres war bereits ein Anschlag auf Humayun Azad verübt worden. Unbekannte hatten ihn mit drei Messerstichen so schwer verletzt, dass er sich für längere Zeit in medizinische Behandlung begeben musste. Die für die Taten Verantwortlichen sind bis heute nicht ermittelt worden. Immerhin wird inzwischen das Haus des Journalisten von der Polizei bewacht.

Humayun Azad und seine Familie werden bedroht, seitdem sein Buch „Pak Sar Zamin Saad Baad“ (die erste Strophe der pakistanischen Nationalhymne) veröffentlicht worden ist. Es beschäftigt sich mit religiösen Gruppen in Bangladesch, die während des Unabhängigkeitskrieges 1971 mit der pakistanischen Armee kollaboriert hatten. Offenbar werden bestimmte Passagen in dem Buch von islamistischen Gruppen beanstandet, die sie als versteckte Kritik an ihren Aktivitäten ansehen. Sie haben erfolglos versucht, die Veröffentlichung des Buches zu verhindern und die Publikation zu verbieten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an die Ministerpräsidentin Bangladeschs und fordern Sie sofortige und wirksame Maßnahmen zum Schutz des Publizisten Humayun Azad.

Verlangen Sie außerdem, dass die für Morddrohungen, Entführung und Anschlag Verantwortlichen ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden.

Schreiben Sie an:
Prime Minister Begum Khaleda Zia
Office of the Prime Minister
Gona Bhaban
Sher-e Bangla Nagar
Dhaka, BANGLADESCH
Telefax: 00 880 – 2 – 811 3243

Schicken Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft der Volksrepublik Bangladesch
S. E. Herrn Alimul Haque,
Dovestraße 1
10587 Berlin
Telefax: (030) 39 89 75 10


Amnestiy International
Schumannweg 19
85963 München
www.amnesty.de

ver.di Bundesverwaltung
Paula-Thiede- Ufer 156
10179 Berlin
www.verdi.de

Menschen Machen Medien-Redaktion

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »

Brasilien will Pressefreiheit verbessern

Brasilien nimmt im Länder-Ranking der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 110 von 180 ein. Hetze, Desinformation und Gewalt prägen das Klima gegenüber Journalist*innen. Mit der Wahl von Luiz Inácio Lula da Silva hat sich zumindest das mediale Klima in Brasilien wieder etwas entspannt, so der Journalist und Direktor von „Repórter Brasil“ Leonardo Sakamoto. Die Nichtregierungsorganisation mit einem Arbeitsschwerpunkt in Bereich Arbeits- und Menschenrechte begrüßt erste Maßnahmen der Regierung zum Schutz von Berichterstatter*innen.
mehr »