Aktion für inhaftierten Fotografen in Bahrain

Die Richter in Manama, der Hauptstadt von Bahrain, waren sich am 3. Februar 2016 einig: Ahmad Fardan muss ins Gefängnis. Das Berufungsgericht bestätigte damit ein erstinstanzliches Urteil vom 17. Februar vergangenen Jahres. Der Fotograf wurde gleich vom Gerichtsaal aus in das Jaw-Gefängnis im Südosten Bahrains gebracht. Amnesty International betrachtet ihn als gewaltlosen politischen Gefangenen, der ausschließlich wegen seiner Arbeit als Fotojournalist inhaftiert worden ist.

Fardan wird die Teilnahme an einer Demonstration in der Nähe von Manama am 16. Dezember 2013 vorgeworfen. Er leugnet nicht, vor Ort gewesen zu sein, denn er wollte von der Demonstration als Fotograf berichten. Er arbeitete bisher als Bildreporter unter anderem für die renommierten Agenturen Nur Photo und Sipa und hat 2013 den Freedom-House-Fotowettbewerb gewonnen.

Zehn Tage nach der Demonstration wurde Ahmad Fardan bei einer Razzia festgenommen. Polizisten beschlagnahmten seinen Computer und seine Kamera. Auf der Fahrt zur Polizeistation und während der Verhöre wurde er nach eigenen Angaben geschlagen und am Penis misshandelt. Nach seiner Untersuchungshaft aufgenommene Röntgenaufnahmen zeigen, dass er zwei Rippen gebrochen hatte.

Dennoch wurde er im Februar 2015 wegen der Teilnahme an einer nicht genehmigten Versammlung zu drei Monaten Haft verurteilt – und das, obwohl andere Journalisten vor Gericht ausgesagt hatten, dass Fardan als Fotograf arbeitet und nicht politisch aktiv ist. Dieses Urteil wurde jetzt bestätigt.

Amnesty International fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung des Bildjournalisten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Innenminister von Bahrain und fordern Sie die sofortige Freilassung des Foto-Journalisten Ahmad Fardan sowie die Einhaltung der Pressefreiheit in Bahrain. Schreiben Sie auf Englisch, Arabisch oder Deutsch an:

Minister of Interior
Shaikh Rashid bin ‚Abdullah Al Khalifa
P.O. Box 13
al-Manama
BAHRAIN
Fax: 00 973 – 1723 2661
E-Mail: info@interior.gov.bh
Twitter: @moi_Bahrain

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DES KÖNIGREICHS BAHRAIN
S. E. Herrn Ebrahim Mohmood Ahmed Abdulla
Klingelhöfer Straße 7
10785 Berlin
Fax: (030) 8687 7788
E-Mail: info@bahrain-embassy.de

Lesen Sie auch das Interview auf M Online mit Birgit Stegmayer von Amnesty International.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »