Aktion für inhaftierten Fotografen in Bahrain

Die Richter in Manama, der Hauptstadt von Bahrain, waren sich am 3. Februar 2016 einig: Ahmad Fardan muss ins Gefängnis. Das Berufungsgericht bestätigte damit ein erstinstanzliches Urteil vom 17. Februar vergangenen Jahres. Der Fotograf wurde gleich vom Gerichtsaal aus in das Jaw-Gefängnis im Südosten Bahrains gebracht. Amnesty International betrachtet ihn als gewaltlosen politischen Gefangenen, der ausschließlich wegen seiner Arbeit als Fotojournalist inhaftiert worden ist.

Fardan wird die Teilnahme an einer Demonstration in der Nähe von Manama am 16. Dezember 2013 vorgeworfen. Er leugnet nicht, vor Ort gewesen zu sein, denn er wollte von der Demonstration als Fotograf berichten. Er arbeitete bisher als Bildreporter unter anderem für die renommierten Agenturen Nur Photo und Sipa und hat 2013 den Freedom-House-Fotowettbewerb gewonnen.

Zehn Tage nach der Demonstration wurde Ahmad Fardan bei einer Razzia festgenommen. Polizisten beschlagnahmten seinen Computer und seine Kamera. Auf der Fahrt zur Polizeistation und während der Verhöre wurde er nach eigenen Angaben geschlagen und am Penis misshandelt. Nach seiner Untersuchungshaft aufgenommene Röntgenaufnahmen zeigen, dass er zwei Rippen gebrochen hatte.

Dennoch wurde er im Februar 2015 wegen der Teilnahme an einer nicht genehmigten Versammlung zu drei Monaten Haft verurteilt – und das, obwohl andere Journalisten vor Gericht ausgesagt hatten, dass Fardan als Fotograf arbeitet und nicht politisch aktiv ist. Dieses Urteil wurde jetzt bestätigt.

Amnesty International fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung des Bildjournalisten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Innenminister von Bahrain und fordern Sie die sofortige Freilassung des Foto-Journalisten Ahmad Fardan sowie die Einhaltung der Pressefreiheit in Bahrain. Schreiben Sie auf Englisch, Arabisch oder Deutsch an:

Minister of Interior
Shaikh Rashid bin ‚Abdullah Al Khalifa
P.O. Box 13
al-Manama
BAHRAIN
Fax: 00 973 – 1723 2661
E-Mail: info@interior.gov.bh
Twitter: @moi_Bahrain

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DES KÖNIGREICHS BAHRAIN
S. E. Herrn Ebrahim Mohmood Ahmed Abdulla
Klingelhöfer Straße 7
10785 Berlin
Fax: (030) 8687 7788
E-Mail: info@bahrain-embassy.de

Lesen Sie auch das Interview auf M Online mit Birgit Stegmayer von Amnesty International.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Assange äußert sich erstmals öffentlich

Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, hat in seiner heutigen Anhörung vor dem Europarat den Deal kritisiert, den er mit der US-Justiz schließen musste, um aus seiner langjährigen Haft freigelassen zu werden. Es war sein erster öffentlicher Auftritt nach seiner Freilassung Ende Juni. Die dju in ver.di fordert eine Aufarbeitung.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »