Aktion für inhaftierten Fotografen in Bahrain

Die Richter in Manama, der Hauptstadt von Bahrain, waren sich am 3. Februar 2016 einig: Ahmad Fardan muss ins Gefängnis. Das Berufungsgericht bestätigte damit ein erstinstanzliches Urteil vom 17. Februar vergangenen Jahres. Der Fotograf wurde gleich vom Gerichtsaal aus in das Jaw-Gefängnis im Südosten Bahrains gebracht. Amnesty International betrachtet ihn als gewaltlosen politischen Gefangenen, der ausschließlich wegen seiner Arbeit als Fotojournalist inhaftiert worden ist.

Fardan wird die Teilnahme an einer Demonstration in der Nähe von Manama am 16. Dezember 2013 vorgeworfen. Er leugnet nicht, vor Ort gewesen zu sein, denn er wollte von der Demonstration als Fotograf berichten. Er arbeitete bisher als Bildreporter unter anderem für die renommierten Agenturen Nur Photo und Sipa und hat 2013 den Freedom-House-Fotowettbewerb gewonnen.

Zehn Tage nach der Demonstration wurde Ahmad Fardan bei einer Razzia festgenommen. Polizisten beschlagnahmten seinen Computer und seine Kamera. Auf der Fahrt zur Polizeistation und während der Verhöre wurde er nach eigenen Angaben geschlagen und am Penis misshandelt. Nach seiner Untersuchungshaft aufgenommene Röntgenaufnahmen zeigen, dass er zwei Rippen gebrochen hatte.

Dennoch wurde er im Februar 2015 wegen der Teilnahme an einer nicht genehmigten Versammlung zu drei Monaten Haft verurteilt – und das, obwohl andere Journalisten vor Gericht ausgesagt hatten, dass Fardan als Fotograf arbeitet und nicht politisch aktiv ist. Dieses Urteil wurde jetzt bestätigt.

Amnesty International fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung des Bildjournalisten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Innenminister von Bahrain und fordern Sie die sofortige Freilassung des Foto-Journalisten Ahmad Fardan sowie die Einhaltung der Pressefreiheit in Bahrain. Schreiben Sie auf Englisch, Arabisch oder Deutsch an:

Minister of Interior
Shaikh Rashid bin ‚Abdullah Al Khalifa
P.O. Box 13
al-Manama
BAHRAIN
Fax: 00 973 – 1723 2661
E-Mail: info@interior.gov.bh
Twitter: @moi_Bahrain

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DES KÖNIGREICHS BAHRAIN
S. E. Herrn Ebrahim Mohmood Ahmed Abdulla
Klingelhöfer Straße 7
10785 Berlin
Fax: (030) 8687 7788
E-Mail: info@bahrain-embassy.de

Lesen Sie auch das Interview auf M Online mit Birgit Stegmayer von Amnesty International.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

Trump: Angriff auf kritische Medien

Donald Trump hat schon im Wahlkampf angekündigt, US-Medien, von denen er sich kritisiert und angegriffen sieht, auszuschalten, sollte er gewählt werden. Von welchen Möglichkeiten er dabei unter anderem Gebrauch machen kann, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einem Beitrag aufgeführt. Es zeigt sich: Trumps Drohungen sind alles andere als unrealistisch. Und sein Vorbild für diese sitzt in Europa.
mehr »

US-Wahlkampf: Absurd, aber sehr real

Der US-Wahlkampf kommt in die heiße Phase. Journalistin und Historikerin Annika Brockschmidt beobachtet seit mehr als einem Jahrzehnt das politische System der USA. In ihren neuen Buch beschreibt sie, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die republikanische Partei geprägt und radikalisiert haben. Mit M spricht Brockschmidt über die Kommunikationsstrategien der extremen Rechten in den USA und die Wahlberichterstattung.
mehr »