Aktion für Joseph Guyler Delva, Haiti

Morddrohungen nach Kritik an Senator

Der Anrufer kam schnell zur Sache: „Es gibt Menschen, die Dir Dein Maul stopfen werden“, sagte der Mann, der seinen Namen natürlich nicht nannte. Im Dezember häuften sich solche Telefongespräche beim haitianischen Journalisten Joseph Guyler Delva. Sollte er sich weiter gegen den Senator stellen, werde er erschossen, warnte ein anderer anonymer Anrufer.


Die Drohungen gegen den Zeitungsredakteur Delva nehmen zu, seitdem dieser aufgedeckt hat, dass ein Mitglied des Senats in Port au Prince in den USA geboren und auch im Besitz der amerikanischen Staatsbürgerschaft ist. Weil die Verfassung Haitis eine doppelte Staatsbürgerschaft nicht zulässt und zudem Ausländer nicht für den Senat kandidieren dürfen, wurde dem betroffenen Senator im März 2008 der Sitz entzogen.
Delvas Kritik an dem Senator geht aber noch weiter. Er beschuldigte den Politiker indirekt, die Ermittlungen wegen des Mordes an einem Journalisten aus dem Jahr 2000 zu behindern, weil er mehrfach Vorladungen von Richtern nicht nachgekommen ist. Weil Delva das publik machte, wurde der Journalist von dem Senator angezeigt und schließlich wegen Diffamierung zu einem Jahr Haft verurteilt. Delva selbst und auch sein Anwalt waren bei dem Prozess nicht anwesend. Solange das Berufungsverfahren läuft, ist Joseph Guyler Delva auf freiem Fuß. Als Generalsekretär der Organisation SOS-Journalisten und Präsident einer unabhängigen Kommission versucht Delva seit Jahren die Morde an neun haitianischen Journalisten seit dem Jahr 2000 aufzuklären. Erst zwei Fälle sind geklärt; die Recherchen und Ermittlungen werden regelmäßig behindert und sind von anonymen Drohungen begleitet.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den haitianischen Präsidenten und fordern Sie, dass der Staat die Sicherheit des Journalisten Joseph Guyler Delva garantiert. Äußern Sie sich auch besorgt wegen seiner erstinstanzlichen Verurteilung wegen angeblicher Diffamierung, weil damit das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt wird.

Schreiben Sie auf Französisch, Englisch oder Deutsch an:
S.E. René García Préval
Président de la République d’Haïti
Palais National, Champ de Mars
Port-au-Prince
HAITI (W.I.)
Fax: 00 509 – 22 28 22 44

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Haiti
S.E. Herrn Jean Robert Saget
Uhlandstraße 14
10623 Berlin
Fax: (030) 8855 4135
E-Mail: haitbot@aol.com

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »