Aktion für Khawa Medhi Rizvi

Pakistanischer Journalist ist nach Festnahme „verschwunden“

Letztlich hatten die beiden französischen Journalisten Marc Epstein und Jean-Paul Guilloteau noch Glück. Ihre Freiheitsstrafe von sechs Monaten wurde am 10. Januar in zweiter Instanz auf eine Woche reduziert. Das war genau die Dauer ihrer Untersuchungshaft, so dass sie gegen Zahlung einer Kaution von jeweils umgerechnet knapp 3.000 Euro die pakistanische Haft verlassen konnten. Sie waren ohne behördliche Genehmigung in die Grenzregion nach Afghanistan gereist, um dort eine Dokumentation über mutmaßliche Taliban-Lager zu drehen.

Amnesty International
Amnesty International

In der Erleichterung über das glimpfliche Ende droht das Schicksal von Khawa Medhi Rizvi unterzugehen. Der pakistanische Journalist begleitete seine französischen Kollegen als Übersetzer und wurde ebenfalls am 16. Dezember in Karachi festgenommen. Seitdem ist er „verschwunden“. Die Behörden leugnen, dass er sich in ihrem Gewahrsam befindet. Angehörige versuchten bisher vergeblich, Rizvis Aufenthaltsort zu ermitteln. Mehrere Haftprüfungsanträge blieben ohne Ergebnis, obwohl ein Richter die Behörden aufforderte, Rizvi dem Gericht vorzuführen. Zugleich erklärte ein Sprecher des pakistanischen Außenministeriums, Rizvi werde festgehalten, weil man ihn verdächtige, an der Produktion einer nicht wahrheitsgemäßen Dokumentation mitgewirkt zu haben. Hintergrund dieser Behauptung sind pakistanische Medienberichte, nach denen die französischen Journalisten für ihren Film mehrere bewaffnete Männer dafür bezahlt hätten, dass sie sich als Taliban-Kämpfer ausgeben. Unabhängig vom eventuellen Wahrheitsgehalt solcher Gerüchte haben die Behörden kein Recht, Khawa Medhi Rizvi an einem unbekannten Ort gefangen zu halten. Freunde des Journalisten befürchten, dass Rizvi gefoltert werden könnte.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den pakistanischen Präsidenten und fordern Sie die Behörden des Landes auf, unverzüglich bekannt zu geben, wo sich Khawa Medhi Rizvi aufhält. Dringen Sie außerdem darauf, dass Rizvi sofort und bedingungslos freigelassen wird, sofern man ihn keiner erkennbar strafbaren Handlung anklagt.

Schreiben Sie an:
Pervez Musharraf
President of Pakistan
Office of the President
Islamabad
PAKISTAN

Telefax: (00 92) 519 22 47 68

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Islamischen Republik Pakistan
S.E. Herrn Asif Ezdi
Schaperstraße 29
10719 Berlin

Telefax: (030) 21 24 42 10

E-Mail:

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues Mediengesetz in der Ukraine tritt in Kraft

Am 31. März tritt in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Tätigkeit der Medien neu reguliert. Das neue Mediengesetz, so das Portal des ukrainischen Parlamentes, werde mehrere „veraltete” Gesetze ersetzen, darunter die Gesetze zum Nationalen Rat der Ukraine für Fernsehen und Rundfunk, zu den Printmedien und den Nachrichtenagenturen, zu Verfahren der Berichterstattung über die Tätigkeit der staatlichen Behörden und lokalen Selbstverwaltungsorgane in der Ukraine durch die Massenmedien und zum Schutz der öffentlichen Moral. Kritiker*innen fürchten um die Unabhängigkeit der Medien.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »