Aktion für Mas’oud Hamid, Syrien

Fünf Jahre Haft für Nutzung des Internets

Das Oberste Staatssicherheitsgericht in Damaskus kannte keine Gnade: Die Richter verurteilten den Journalistikstudenten Mas’oud Hamid am 10. Oktober zu fünf Jahren Haft. Sie befanden den Angeklagten der „Mitgliedschaft in einer geheimen Organisation“ sowie des Versuchs, „Teile des syrischen Staatsgebiets abzuspalten und einer ausländischen Macht zu übergeben“ für schuldig. Anklagen dieser Art werden häufig gegen politisch aktive Kurden vorgebracht, um sie mundtot zu machen.

So offenbar auch im Fall Mas’oud Hamids, der an der Universität Damaskus Journalismus studiert. Er wurde bereits am 24. Juli vergangenen Jahres festgenommen, nachdem er Fotos auf mehreren Internetseiten verbreitet hatte, darunter auf der von Deutschland aus betriebenen Adresse www.amude.com. Es handelte sich dabei um Fotos einer Demonstration vom 25. Juni 2003, auf der Menschenrechte für die kurdischen Syrer gefordert worden waren. Neben Hamid sind in diesem Jahr bereits mehrere Personen in Syrien im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vor Gericht gestellt und verurteilt worden. amnesty international betrachtet sie als gewaltlose politische Gefangene, die lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch genommen haben.

Die Menschenrechtsorganisation hat bereits mehrfach die Gerichtsverfahren kritisiert, die vor dem Obersten Staatssicherheitsgericht Syriens stattfinden. Angeklagte haben nur sehr eingeschränkt Zugang zu einem Rechtsbeistand, gegen Urteile können keine Rechtsmittel eingelegt werden. Die Prozesse sind weder als unabhängig noch als unparteiisch zu bezeichnen. Mas’oud Hamid wird zur Zeit ohne Kontakt zur Außenwelt im Gefängnis ‚Adra bei Damaskus inhaftiert. Er ist in Gefahr, gefoltert zu werden.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an Syriens Staatschef und fordern sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalistikstudenten Mas’oud Hamid. Dringen Sie zudem darauf, dass in Syrien künftig das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit geachtet werden.

Schreiben Sie an:
His Excellency Bashar al-Assad
President of the Republic
Presidential Palace
Abu Rummaneh
al-Rashid Street
Damascus
SYRIEN
Telefax: 009 63 – 11 – 332 34 10

Senden Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft
der Arabischen Republik Syrien
Herrn Mhd. Najdat Shaheed
Rauchstraße 25
10787 Berlin
Telefax: (030) 50 17 73 11

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »