Aktion für Mas’oud Hamid, Syrien

Fünf Jahre Haft für Nutzung des Internets

Das Oberste Staatssicherheitsgericht in Damaskus kannte keine Gnade: Die Richter verurteilten den Journalistikstudenten Mas’oud Hamid am 10. Oktober zu fünf Jahren Haft. Sie befanden den Angeklagten der „Mitgliedschaft in einer geheimen Organisation“ sowie des Versuchs, „Teile des syrischen Staatsgebiets abzuspalten und einer ausländischen Macht zu übergeben“ für schuldig. Anklagen dieser Art werden häufig gegen politisch aktive Kurden vorgebracht, um sie mundtot zu machen.

So offenbar auch im Fall Mas’oud Hamids, der an der Universität Damaskus Journalismus studiert. Er wurde bereits am 24. Juli vergangenen Jahres festgenommen, nachdem er Fotos auf mehreren Internetseiten verbreitet hatte, darunter auf der von Deutschland aus betriebenen Adresse www.amude.com. Es handelte sich dabei um Fotos einer Demonstration vom 25. Juni 2003, auf der Menschenrechte für die kurdischen Syrer gefordert worden waren. Neben Hamid sind in diesem Jahr bereits mehrere Personen in Syrien im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vor Gericht gestellt und verurteilt worden. amnesty international betrachtet sie als gewaltlose politische Gefangene, die lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch genommen haben.

Die Menschenrechtsorganisation hat bereits mehrfach die Gerichtsverfahren kritisiert, die vor dem Obersten Staatssicherheitsgericht Syriens stattfinden. Angeklagte haben nur sehr eingeschränkt Zugang zu einem Rechtsbeistand, gegen Urteile können keine Rechtsmittel eingelegt werden. Die Prozesse sind weder als unabhängig noch als unparteiisch zu bezeichnen. Mas’oud Hamid wird zur Zeit ohne Kontakt zur Außenwelt im Gefängnis ‚Adra bei Damaskus inhaftiert. Er ist in Gefahr, gefoltert zu werden.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an Syriens Staatschef und fordern sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalistikstudenten Mas’oud Hamid. Dringen Sie zudem darauf, dass in Syrien künftig das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit geachtet werden.

Schreiben Sie an:
His Excellency Bashar al-Assad
President of the Republic
Presidential Palace
Abu Rummaneh
al-Rashid Street
Damascus
SYRIEN
Telefax: 009 63 – 11 – 332 34 10

Senden Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft
der Arabischen Republik Syrien
Herrn Mhd. Najdat Shaheed
Rauchstraße 25
10787 Berlin
Telefax: (030) 50 17 73 11

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »