Aktion für Mas’oud Hamid, Syrien

Fünf Jahre Haft für Nutzung des Internets

Das Oberste Staatssicherheitsgericht in Damaskus kannte keine Gnade: Die Richter verurteilten den Journalistikstudenten Mas’oud Hamid am 10. Oktober zu fünf Jahren Haft. Sie befanden den Angeklagten der „Mitgliedschaft in einer geheimen Organisation“ sowie des Versuchs, „Teile des syrischen Staatsgebiets abzuspalten und einer ausländischen Macht zu übergeben“ für schuldig. Anklagen dieser Art werden häufig gegen politisch aktive Kurden vorgebracht, um sie mundtot zu machen.

So offenbar auch im Fall Mas’oud Hamids, der an der Universität Damaskus Journalismus studiert. Er wurde bereits am 24. Juli vergangenen Jahres festgenommen, nachdem er Fotos auf mehreren Internetseiten verbreitet hatte, darunter auf der von Deutschland aus betriebenen Adresse www.amude.com. Es handelte sich dabei um Fotos einer Demonstration vom 25. Juni 2003, auf der Menschenrechte für die kurdischen Syrer gefordert worden waren. Neben Hamid sind in diesem Jahr bereits mehrere Personen in Syrien im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vor Gericht gestellt und verurteilt worden. amnesty international betrachtet sie als gewaltlose politische Gefangene, die lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch genommen haben.

Die Menschenrechtsorganisation hat bereits mehrfach die Gerichtsverfahren kritisiert, die vor dem Obersten Staatssicherheitsgericht Syriens stattfinden. Angeklagte haben nur sehr eingeschränkt Zugang zu einem Rechtsbeistand, gegen Urteile können keine Rechtsmittel eingelegt werden. Die Prozesse sind weder als unabhängig noch als unparteiisch zu bezeichnen. Mas’oud Hamid wird zur Zeit ohne Kontakt zur Außenwelt im Gefängnis ‚Adra bei Damaskus inhaftiert. Er ist in Gefahr, gefoltert zu werden.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an Syriens Staatschef und fordern sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalistikstudenten Mas’oud Hamid. Dringen Sie zudem darauf, dass in Syrien künftig das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit geachtet werden.

Schreiben Sie an:
His Excellency Bashar al-Assad
President of the Republic
Presidential Palace
Abu Rummaneh
al-Rashid Street
Damascus
SYRIEN
Telefax: 009 63 – 11 – 332 34 10

Senden Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft
der Arabischen Republik Syrien
Herrn Mhd. Najdat Shaheed
Rauchstraße 25
10787 Berlin
Telefax: (030) 50 17 73 11

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »