Aktion für Mazen Darwish, Syrien

Leiter des Medienzentrums vor Militärgericht

Seit Februar gibt es kaum noch Neuigkeiten über das Schicksal von Mazen Darwish. An diesem Tag wurde der Leiter des „Syrischen Zentrums für Medien und freie Meinungsäußerung“ zusammen mit mehreren Mitarbeitern und Besuchern in der Hauptstadt Damaskus festgenommen. Seitdem weigern sich die Behörden, Anwälten oder Familienangehörigen Informationen über den Verbleib von Mazen Darwish zu geben.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Die Razzia am 16. Februar 2012 wurde Augenzeugen zufolge von uniformierten Männern vorgenommen, die Angehörige des Luftwaffengeheimdienstes sein sollen. Die acht ebenfalls festgenommenen Mitarbeiter des Medienzentrums müssen sich zurzeit vor einem Militärgericht verantworten. Der Richter hat den Geheimdienst mehrfach aufgefordert, Darwish als Zeugen vorzuführen, doch kam die Behörde der Aufforderung nicht nach. Am 6. August schließlich hieß es, Darwish könne nicht als Zeuge auftreten, weil er an ein geheimes Militärgericht übergeben worden sei.
Amnesty International ist über diesen Hinweis alarmiert. Nach Informationen der Menschenrechtsorganisation sind die Prozesse vor diesen geheimen Gerichten extrem unfair. Rechtsbeistände sind dort nicht zugelassen, die Verhandlungstermine sind geheim. Rechtsmittel gegen Urteile sind nicht möglich. Gegen manche Angeklagte sind in den vergangenen Jahren – auch schon vor Beginn der Proteste gegen Präsident Bashar al-Assad vor eineinhalb Jahren – Todesurteile verhängt worden. Auch die Hinrichtung der Verurteilten findet unter Geheimhaltung statt.

Seit Beginn der Proteste in Syrien sind mehrere tausend Oppositionelle festgenommen und in der Haft gefoltert worden. Amnesty International liegen die Namen von etwa 500 Gefangenen vor, die in der Haft zu Tode gekommen sein sollen. Für die meisten Menschenrechtsverstöße im Land sind die Sicherheitskräfte der Regierung verantwortlich, aber auch die Aufständischen haben sich Misshandlungen zuschulden kommen lassen.
Es ist nicht bekannt, was genau Mazen Darwish vorgeworfen wird. Amnesty International ist jedoch überzeugt, dass er lediglich inhaftiert worden ist, weil er seine Meinung frei geäußert hat und für das Syrische Medienzentrum arbeitet.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den syrischen Verteidigungsminister und fordern Sie die Freilassung von Mazen Darwish, dem Leiter des Syrischen Medienzentrums in Damaskus. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an:

His Excellency
‘Imad al-Fraij
Ministry of Defence
Omayyad Square
Damascus
SYRIEN
Fax: 00 963 – 11 223 7842

Bitte senden Sie auch eine Kopie an:
Botschaft der Arabischen
Republik Syrien
Frau Abir Jarf, Geschäftsträgerin a.i.,
Gesandte-Botschaftsrätin
Rauchstraße 25,
10787 Berlin
Fax: (030) 5017 7311
E-Mail: info@syrianembassy.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Podcast: Radio Taiwan International

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »