Aktion für: René Solorio, Ernesto Madrid und Gerardo Segura

Folter und Morddrohungen gegen mexikanische Nachrichtenredakteure

Die bewaffneten Männer kamen in der Nacht zum 13. September 1997, entführten René Solorio und brachten ihn in ein Auto.

Auf der Fahrt wurde der Redakteur des führenden Fernsehsenders „TV Azteca“ mehrmals aus dem Wagen gezerrt und gezwungen, sich hinzuknien. Dann feuerten die Männer Schüsse ab. Die Kugeln zischten über Solorios Kopf hinweg. Während der Mann Todesängste durchlitt, drohten die Männer ihm mit der Ermordung, wenn er weiterhin über die Verwicklung von mexikanischen Polizisten in Korruption und Menschenrechtsverletzungen berichte.

Solorios Kollegen Ernesto Madrid und Gerardo Segura, die ebenfalls in Mexico-Stadt bei „TV Azteca“ arbeiten, erlitten ein ähnliches Schicksal: Auch sie wurden am 13. September mit Mord bedroht. Als Madrid entführt und gefoltert wurde, drohten Polizisten ihm mit den gleichen Worten wie gegenüber Solorio. Die Fernsehjournalisten hatten kurz zuvor über die Ermordung mehrerer Jugendlichen berichtet, die Polizisten aus Mexico-Stadt angelastet wird.

Ähnliche Übergriffe richten sich auch gegen Mitglieder von Oppositionsparteien, kirchlichen Gruppen oder nichtstaatlichen Organisationen, die sich für die Rechte der Bauern und Landlosen in Mexico einsetzen. Allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres hat amnesty international Hunderte von Fällen willkürlicher Verhaftung und Folter sowie zahlreiche Fälle von „Verschwindenlassen“ und staatlichen Morden aus Mexico dokumentiert. In den vergangenen acht Jahren sind 18 Journalisten ermordet worden; 270 andere Übergriffe wurden registriert – mehr als in jedem anderen Land in Lateinamerika.

Besonders besorgniserregend ist die Lage in der Hauptstadt, in der die Polizei zur Zeit dem Kommando des Militärs untersteht – angeblich um die Effizienz zu verbessern. Das hat zu ständig zunehmenden Vorwürfen über Menschenrechtsverletzungen geführt – eine Entwicklung, die auch die staatliche Menschenrechtskommission von Mexico-Stadt bestätigt. Amnesty international befürchtet, daß das Klima der Angst in Mexico – einem Land, das für sich in Anspruch nimmt, die Meinungsfreiheit zu garantieren – zu einer gefährlichen Selbstzensur bei Jounalisten führen könnte.

Schreiben Sie bitte höflich formulierte Briefe, in denen Sie sich über die Entführungen, Folterungen und Morddrohungen gegen René Solorio, Ernesto Madrid und Gerardo Segura am 13. September 1997 in Mexico-Stadt entrüstet zeigen, die offenbar von Angehörigen der Polizei von Mexico-Stadt verübt wurden und fordern, daß die Vorfälle vollständig und unmittelbar aufgeklärt, die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und die Sicherheit der Journalisten gewährleistet wird.

Schreiben Sie in gutem Spanisch, Englisch oder auf deutsch an:
Lic. Ernesto Zedillo Ponce de León,
Presidente de la República,
Palacio Nacional,
06067 México, D.F.;
MEXICO,
Telefax: 0052 52711764 oder 0052/55421648

Senden Sie eine Kopie an die Journalistenvereinigung:
Fraternidad de Periodistas,
Avenia Juárez 88,
Despacho 311,
Mexico D.F.,
MEXICO,
Telefax: 0052/ 56719484,

und an die Kanzlei der Botschaft Mexicos
S.E. Herrn Juan José
Bremer Martino,
Adenauerallee 100,
53113 Bonn,
Telefax: 0228/211113

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »