Aktion für Safari Ntanama und Bugumba Tanganika

Rundfunkredakteure aus der Demokratischen Republik Kongo werden gefangen gehalten

In Afrika ist das Radio das wichtigste Medium. Anders als ein Fernsehgerät ist ein Radio fast vom jedem zu bezahlen – und anders als ihre Kollegen bei Zeitungen und Zeitschriften erreichen Rundfunkjournalisten auch Analphabeten. Vielleicht auch deshalb wurden Safari Ntanama und Bugumba Tanganika vom „Radio locale de Uvira“ schon am Tag nach einer brisanten Ausstrahlung festgenommen.

Wachsende Spannungen in der Region

Am 25. September dieses Jahres war das Thema der Radiosendung „Hodi Hodi Mitahani“ der Abzug der ruandischen Truppen aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo. In dieser Sendung können sich Hörer zu sozialen, politischen und wirtschaftlichen Themen der Provinz Süd-Kivu äußern. Viele Anrufer berichteten von wachsenden Spannungen in der Region.

Den beiden verantwortlichen Journalisten wird nun offenbar vorgeworfen, den Rundfunkbeitrag missbraucht zu haben, um Informationen zu verbreiten, die gegen die RCD-Goma gerichtet sind. Diese Organisation, die als Rebellengruppe gegen die Regierung des Landes gekämpft hat, leitet faktisch alle Behörden der Provinz. Der Vize-Gouverneur von Süd-Kivu ordnete die Festnahme der Journalisten an. Sie wurden um sieben Uhr morgens aus ihren Wohnungen abgeführt.

Safari Ntanama und Bugumba Tanganika werden seitdem ohne Anklageerhebung in einer Militärhafteinrichtung in der Stadt Uvira gefangen gehalten. amnesty international geht davon aus, dass sie gewaltlose politische Gefangene sind, die allein aufgrund der Ausübung ihres Berufs inhaftiert wurden.

Die RCD-Goma wird von der Regierung Ruandas unterstützt. Ruanda hat im Rahmen eines Friedensabkommens angekündigt, seine Truppen aus dem Nachbarland zurückzuziehen. Amnesty international liegen Informationen über mehrere Fälle vor, in denen Gefangene aus Kongo nach Ruanda überführt wurden, wo sie schließlich „verschwunden“ sind.

Bedingungslose Freilassung gefordert

Schreiben Sie bitte an den zuständigen Vertreter der RCD-Goma und fordern Sie die Behörden auf, die Journalisten Safari Ntanama und Bugumba Tanganika sofort und bedingungslos freizulassen, sofern sie nicht einer erkennbar strafbaren Handlung angeklagt werden.

Schreiben Sie an:
Maître Moise Nyarugabo
Chef du DŽpartement de Justice
Droits Humains et RŽglement de Conflits
Rassemblement congolais pour la dŽmocratie – RCD-Goma Headquarters / Etat-majeur
Goma
Demokratische Republik Kongo
Telefax: 002 50 – 54 06 96
E-Mail: deskinforcd@yahoo.fr

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an die ruandische Botschaft, mit der Bitte, sich für die festgenommenen Journalisten in der Demokratischen Republik Kongo einzusetzen:
Kanzlei der Botschaft der Republik Ruanda
S. E. Herrn Laurien Ngirabanzi
Beethovenallee 72
53173 Bonn
Telefax: 0228-351 922
E-Mail: ambrwabonn@aol.com

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »