Aktion für Ulugbek Abdusalamov, Kirgistan

Herzkranker Journalist inhaftiert und angeklagt

Die kirgisischen Behörden kannten kein Pardon: Drei Tage, nachdem Ulugbek Abdusalamov aufgrund anhaltender Herzprobleme ins Krankenhaus der Stadt Dschalalabad gebracht worden war, erhoben sie Anklage gegen den Journalisten. Ihm werden unter anderem das „Schüren von ethnischem Hass“, „separatistische Aktivitäten“ sowie die „Organisation von und Beteiligung an Massenunruhen“ vorgeworfen. Dem bekannten Vertreter der usbekischen Minderheit im Land droht eine Freiheitsstrafe von drei bis zwölf Jahren.
Festgenommen wurde Ulugbek Abdusalamov schon zwei Monate vorher. Am 14. Juni, wenige Tage nach ersten Unruhen im Süden Kirgistans, hielt ein Geländefahrzeug ohne Kennzeichen den Wagen des Journalisten an. Die uniformierten Männer nahmen Abdusalamov mit. Seitdem hält er sich im Polizeigewahrsam auf, der nur von mehreren Krankenhausaufenthalten unterbrochen wurde. Auch im Krankenhaus werden dem Inhaftierten Handschellen angelegt. Sein Gesundheitszustand hat sich seit der Festnahme weiter verschlechtert. Die Herzprobleme erfordern eigentlich eine regelmäßige medizinische Behandlung.
Abdusalamov ist Chefredakteur der Zeitung „Didor“, die in Dschalalabad von der usbekischen Minderheit herausgegeben wird. Die in Kirgistan lebenden Usbeken sind seit den ethnischen Unruhen vom Sommer mit zahlreichen Toten in noch stärkerem Ausmaß Schikanen der Behörden und Sicherheitskräfte ausgesetzt. Ulugbek Abdusalamov werden unter anderem auch zwei Artikel zur Last gelegt, in denen er angeblich zum ethnischen Hass aufgerufen haben soll. Amnesty International hält die Vorwürfe jedoch für konstruiert. Die Organisation betrachtet den inhaftierten Journalisten als gewaltlosen politischen Gefangenen und fordert seine umgehende Entlassung aus der Haft.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den kirgisischen Innenminister und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Ulugbek Abdusalamov.
Äußern Sie auch Ihre Sorge um den Gesundheitszustand des Inhaftierten, der professionelle medizinische Versorgung benötigt.

Schreiben Sie auf Russisch, Englisch oder Deutsch an: .

Minister of Interior
Kubatbek Baibolov
Frunze Street, 469
Bishkek 720040
KIRGISISTAN
Fax: 00 996 – 312 68 20 44
E-Mail: pressa@mail.mvd.kg

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Botschaft der Kirgisischen Republik
Herrn Erines Otorbaev
Gesandter-Botschaftsrat
Otto-Suhr-Allee 146
10585 Berlin
Fax: (030) 3478 1362
E-Mail: info@botschaft-kirgisien.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »