Aktion für Víctor Manuel Ulín Hernández, Mexiko

Entführung und Scheinhinrichtung

Dass kritische Journalisten in Mexiko gefährlich leben, weiß natürlich auch Víctor Manuel Ulín Hernández. Doch was ihm am Abend des 1. November passierte, hätte selbst er sich in seinen düstersten Phantasien kaum ausmalen können. Als er nämlich am Haus seiner Familie in Villahermosa im Südosten Mexikos eintraf, wurde er von zwei bewaffneten Männern ergriffen.

Diese zwangen ihn, in ein Fahrzeug einzusteigen und fuhren los. Sie beschimpften und schlugen den Journalisten, bedrohten ihn mit einer Waffe und kündigten an, ihn zu ermorden. Erst nach zwei endlosen Stunden wurde Ulín Hernández 20 Kilometer entfernt freigelassen.

Víctor Manuel Ulín Hernández geht davon aus, dass die Entführung die Antwort auf seine Arbeit bei der Zeitung „Verdad del Sureste“ im Bundesstaat Tabasco ist. Offenbar soll er davon abgehalten werden, seine journalistische Tätigkeit wie bisher fortzusetzen. Kurz vor dem Überfall hatte er einen Bericht veröffentlicht, in dem er sich kritisch über die Rolle eines Angehörigen der Regierung des Bundesstaates bei der Organisation einer Studentenvertretung geäußert hatte. Auch vorher war der Redakteur wegen seiner investigativen Recherchen den Behörden als unbequem aufgefallen.

Es ist zu befürchten, dass Ulín Hernández und seine Familie in Gefahr sind, erneut überfallen zu werden. Mehrmals bereits wurden in der Nähe seines Wohnhauses Männer gesehen, die sich betont auffällig für sein Leben interessierten. Journalisten, die über Korruptionsfälle bei den lokalen Behörden sowie über das organisierte Verbrechen berichten, sind häufig in großer Gefahr. In Mexiko sind im vergangenen Jahr mindestens drei Journalisten ermordet worden.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an den Gouverneur des Bundesstaates Tabasco und fordern Sie die Behörden auf, den Journalisten Víctor Manuel Ulín Hernández und seine Familie wirksam zu schützen. Dringen Sie auch darauf, dass er seine journalistische Tätigkeit ohne Drohungen und Einschüchterungen fortsetzen kann und dass die für die Entführung und Scheinhinrichtung Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Schreiben Sie an:
Lic. Manuel Andrade Díaz
Gobernador del Estado de Tabasco
Palacio de Gobierno
Lerdo y Saenz
Villahermosa 86009
Estado de Tabasco, MEXIKO
Telefax: 0052-9933 142 612

Senden Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
S. E. Herrn Jorge Castro-Valle Kuehne
Klingelhöferstraße 3, 10785 Berlin
Telefax: (030) 26 9323 700,
E-Mail:

 


amnesty international
Postfach
53108 Bonn
Tel.: 0228 / 98 37 30
www.amnesty.de

ver.di
Bundesverwaltung
Paula-Thiede- Ufer 156
10179 Berlin
www.verdi.de

Menschen Machen Medien-Redaktion

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Türkei-Wahl: Kritik an Berichterstattung

Veysel Ok ist Anwalt für Medien- und Pressefreiheit in Istanbul. Er verteidigte unter anderem den Journalisten Deniz Yücel (heutiger Korrespondent der WeltN24-Gruppe des Axel Springer Verlags), nachdem dieser 2017 in der Türkei verhaftet wurde. Ok gründete die Nichtregierungsorganisation „Media and Law Studies Association“ (MLSA), die sich gegen Einschüchterung, Gewalt, Überwachung und Zensur im Medienbereich einsetzt und systematisch Gerichtsprozesse gegen Medienschaffende beobachtet. Mit M sprach er über das Ergebnis der Wahlen in der Türkei, die Rolle der Medien und warum der Journalismus der eigentliche Wahlverlierer ist.
mehr »