Aktion für: Yubaraj Ghimirey, Binod Raj Gyawali und Kailash Sirohiya

Die Festnahme und Anklage gegen drei Journalisten zeigen, dass die Meinungsfreiheit in Nepal gefährdet ist

Der Artikel passte den Behörden nicht, und deshalb drangen Polizisten in Zivil in die Redaktionsräume der nepalesischen Zeitung „Kantipur“ ein. Kurzerhand wurden mit Yubaraj Ghimirey, Binod Raj Gyawali und Kailash Sirohiya der Chefredakteur, der Herausgeber und der Chef vom Dienst des Blattes am 6. Juni gegen 18 Uhr festgenommen und in eine Polizeistation in der Hauptstadt Kathmandu gebracht.

Die Anklage gegen sie lautet auf „Verbreitung von Hass und Verachtung gegen den König“, was für die Beschuldigten eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren nach sich ziehen kann. Die Inhaftierung scheint auf einen am Tag der Festnahme veröffentlichten Artikel zurückzugehen, in dem Baburam Bhattarai, ein Funktionär der oppositionellen und maoistisch orientierten Kommunistischen Partei Nepals (CPN), an das Volk appelliert, den neuen König nicht anzuerkennen und Indien beschuldigt, Drahtzieher des Blutbads in Königshaus wenige Tage zuvor gewesen zu sein. Unabhängig vom möglichen Wahrheitsgehalt dieser These ist der Artikel vom Recht auf freie Meinungsäußerung abgedeckt und fordert nicht zu Gewalt auf.

Am 1. Juni wurden bei einem Schusswechsel im Königspalast unter bisher ungeklärten Umständen zehn Mitglieder des Königshauses ermordet. Das Land stürzte daraufhin in ein Chaos; nach Demonstrationen gegen Thronfolger Gyanendra Bir Bikram Shah Dev und einem massiven Einsatz von Polizei und Armee, der mehreren Demonstranten das Leben kostete, wurde am 4. Juni eine Ausgangssperre verhängt. 300 Menschen sollen festgenommen worden sein, weil sie trotzdem weiter demonstrierten.

Schreiben Sie bitte
höflich formulierte Briefe an den nepalesischen Ministerpräsidenten, in denen Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Yubaraj Ghimirey, Binod Raj Gyawali und Kailash Sirohiya fordern und darauf dringen, dass die Pressefreiheit in Nepal geachtet wird.

Schreiben Sie
in gutem Englisch oder auf Deutsch an:
Rt Hon Prime Minister
Giriji Prasad Koirala
Office of the Prime
Minister
Singha Durbar
Kathmandu
NEPAL
Telefax: 00977-1-227286
(Aerogramm bis 5g: DM 2,-; Standardbrief Luftpost bis 20g: DM 3,-)

Schicken Sie eine Kopie
Ihres Schreibens an die nepalesische Botschaft:
Kanzlei der Botschaft
des Königreichs Nepal
S.E. Herrn Balaram Singh Malla
Guerickestraße 27
10587 Berlin
Telefax: (030) 34359906

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »