Aktion für Zaw Thet Htwe, birmanischer Sportjournalist

Das Militärgericht sprach sein Urteil am 28. November vergangenen Jahres. Zusammen mit mehreren anderen Angeklagten wurde auch der Sportjournalist Zaw Thet Htwe zum Tode verurteilt.

Logo Amnesty InternationalZur Begründung führten die birmanischen Richter an, die Beschuldigten hätten versucht, die Regierungsmannschaft um General Khin Nyunt zu töten. Zaw Thet Htwe soll in diesem Zusammenhang angeblich Informationen an im Exil lebende bewaffnete Gegner der Militärregierung gegeben haben. Für die Richter in Birma (offiziell heißt das Land seit einigen Jahren Myanmar) war damit der Vorwurf des Hochverrats bewiesen.

Das willkürliche Urteil konnte allerdings nicht aufrecht erhalten werden. Am 12. Mai dieses Jahres weigerte sich sogar das alles andere als unabhängige Höchste Gericht des Landes dem vorgegebenen Strafmaß zu folgen und wandelte das Todesurteil gegen Zaw Thet Htwe in eine dreijährige Haftstrafe um.

Doch Menschenrechts- und Journalistenorganisationen in aller Welt protestieren auch gegen diesen Richterspruch, denn in ihren Augen ist der Vorwurf des Hochverrats in keiner Weise nachvollziehbar. Vielmehr verweisen neben amnesty international auch die „Reporter ohne Grenzen“ darauf, dass Zaw Thet Htwe nur inhaftiert wurde, weil er es wagte, seine Meinung zu äußern. So hatte der Herausgeber des in Birma viel gelesenen Sportmagazins „First Eleven“ öffentlich nach dem Verbleib einer Vier-Millionen-Dollar-Spende zu Gunsten des birmanischen Fußballverbandes gefragt. Auch der Birmanische Medienverband BMA ist von der Unschuld Zaw Thet Htwes überzeugt und verlangt die sofortige Freilassung des Journalisten aus dem Insein-Gefängnis in der Hauptstadt Rangun.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an den birmanischen Regierungschef und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Sportjournalisten Zaw Thet Htwe.

Schreiben Sie an:
General Khin Nyunt, Prime Minister
State Peace and Development Council
c/o Directorate of Defence Services Intelligence
Ministry of Defence,
Signal Pagoda Road,
Dagon Post Office
Yangon, MYANMAR / BIRMA
Telefax: 00 95 – 1 – 65 26 24

Bitte schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Union Myanmar
S. E. Herrn U Nyunt Maung Shein
Zimmerstr. 56, 6. Etage, 10117 Berlin
Telefax: (030) 20 64 97 57
E-Mail:

Weitere aktuelle Beiträge

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »