Außerhalb der Einflussnahme

Mexikos meistgelesenes Magazin Proceso behauptet seine Unabhängigkeit

Mexikos Mediensektor liegt konzentriert in den Händen weniger großer Unternehmen und auch die Regierung versucht, über das Anzeigengeschäft Einfluss zu nehmen. Das Nachrichtenmagazin Proceso verteidigt jedoch seit dreißig Jahren erfolgreich seine Unabhängigkeit.

Salvador Corro Foto: Knut Henkel

Auf die Fahnen vor dem Redaktionsgebäude und auf die Leuchtreklame verzichtet Salvador Corro nur zu gern. „Wir wollen durch unsere Arbeit glänzen und nicht durch unser Äußeres”, sagt er und lässt ein süffisantes Lächeln um die Lippen spielen. Corro ist der stellvertretende Redaktionsleiter von Mexikos meistgelesenem Nachrichtenmagazin Proceso und alles andere als ein Schaumschläger. Spaß an der Recherche, Hartnäckigkeit und saubere Arbeit verlangt er von seiner Mannschaft, die aus knapp fünfzig Redakteuren und Korrespondenten besteht. Hinzu kommen noch vier Fotografen, die für die ungewöhnliche Bildsprache sorgen, die das Magazin auszeichnet und so manche Debatte in Mexiko angestoßen hat. So zum Beispiel der Abdruck von Fotos, die zeigen, was landesweit ungern gesehen wird: die Brutalität, mit der die Drogenkartelle vorgehen. Leichen, die mit Warnhinweisen weithin sichtbar an Brücken aufgeknüpft hängen, vom Rumpf abgetrennte Köpfe zeugen davon genauso wie mit Gold und Edelsteinen verzierte Mordwerkzeuge aller Kaliber und Klingenstärken. Konfrontation und das Bekenntnis zur kritischen Berichterstattung, zur investigativen Recherche und zur Unparteilichkeit zeichnet das wöchentlich erscheinende Magazin mit einer Auflage von 150.000 Exemplaren aus.
Die liegen manchmal ganz oben beim Zeitungskiosk, manchmal ganz unten und es ist schon vorgekommen, dass die Auflage in Städten wie Veracruz, Puebla oder Nuevo Leon aufgekauft wurde – vermutlich von Drogenkartellen. Denen ist die Berichterstattung der im Stadtteil Colonia del Valle von Mexiko Stadt ansässigen Redaktion alles andere als genehm. Das gilt auch für die Regierung, die Kirche, die politischen Parteien, die allesamt schon mit Proceso im Clinch lagen. Das Magazin pocht anders als viele andere Medien auf seine Unabhängigkeit von den oft großzügig verteilten Annoncen der Zentral- und Regionalregierungen. Ohne die schafft es so manches Medium nicht. Proceso lebt hingegen von den Lesern, so Corro. Die garantieren das Überleben des 1976 gegründeten Magazins. Dessen Reporter decken immer wieder Skandale auf, werden aber auch immer wieder angefeindet.
So musste Alejandro Guitíerrez wegen Morddrohungen 2007 nach Spanien gehen, Regina Martínez wurde im April 2012 in Jalapa im Bundesstaat Veracruz brutal ermordet. Auch Jorge Carrasco, Proceso-Reporter, der die Hintergründe des Mordes an seiner Kollegin Martínez aufdecken wollte, erhielt Morddrohungen und musste fliehen. Die Liste ist lang und auch der in Oaxaca lebende Proceso-Korrespondent Pedro Matías steht drauf. Der floh 2009 nach Deutschland, nachdem er bedroht, entführt und gefoltert wurde. „Wir können unsere Reporter nicht umfassend schützen, aber wir verpflichten sie, unauffällig zu agieren, vorsichtig mit ihren Quellen umzugehen und haben ein paar Vorgaben zur Kommunikation entwickelt. Das hilft, aber wer sich entschieden hat, uns zu schaden, den können wir kaum aufhalten”, erklärt Salvador Corro und nimmt die Druckfahnen der neuen Ausgabe entgegen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

Trump: Angriff auf kritische Medien

Donald Trump hat schon im Wahlkampf angekündigt, US-Medien, von denen er sich kritisiert und angegriffen sieht, auszuschalten, sollte er gewählt werden. Von welchen Möglichkeiten er dabei unter anderem Gebrauch machen kann, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einem Beitrag aufgeführt. Es zeigt sich: Trumps Drohungen sind alles andere als unrealistisch. Und sein Vorbild für diese sitzt in Europa.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

US-Wahlkampf: Absurd, aber sehr real

Der US-Wahlkampf kommt in die heiße Phase. Journalistin und Historikerin Annika Brockschmidt beobachtet seit mehr als einem Jahrzehnt das politische System der USA. In ihren neuen Buch beschreibt sie, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die republikanische Partei geprägt und radikalisiert haben. Mit M spricht Brockschmidt über die Kommunikationsstrategien der extremen Rechten in den USA und die Wahlberichterstattung.
mehr »