BBC streicht tausende Jobs

Keine Fernsehkorrespondentin mehr in Deutschland

Ende 2005 muss sich die Berliner BBC Fernsehkorrespondentin Tristana Moore auf einen neuen Job gefasst machen. BBC Generaldirektor Mark Thompson hat ihr mitgeteilt, dass der einzige BBC Fernseh-Posten in Deutschland gestrichen wird. Die 33jährige Journalistin ist jedoch nicht allein, tausende Stellen sollen bei der BBC gekappt werden.

Aus Berlin wird künftig nur noch BBC Radiokorrespondent Ray Furlong berichten. Damit wird als einziger in allen BBC Büros innerhalb der EU ausgerechnet der TV Korrespondentenposten in Berlin gestrichen! Mark Thompson hat in einem Rundumschlag ohne Gleichen die Streichung von insgesamt 3.780 Jobs in der BBC angekündigt. Bis 2008 sollen in allen Bereichen 19 Prozent der derzeit rund 23.000 BBC Mitarbeiter entlassen werden. Der Grund für diese Massen-Entlassungsorgie: Die Erneuerung der Royal Charter, der BBC Verfassung durch die britische Regierung und Her Majesty The Queen steht 2006 an. Sie legt für die nächsten 10 Jahre den Fortbestand der BBC fest. Um sich nach der Hutton Affäre Lieb-Kind bei der Regierung zu machen und so guten Willen durch Spar-Maßnahmen zu zeigen, hat Director General (DG) Thompson die Entlassungen veranlasst, stellen die drei in der BBC vertretenen Gewerkschaften National Union of Journalists NUJ, Bectu und Amicus deutlich fest. Durch die Jobstreichungen will Thompson insgesamt 355 Mio. Pfund / 523 Mio. Euro einsparen, die dann in Zukunft wieder in Radio- wie TV- Programme investiert werden sollen.

120 müssen bei BBC News gehen

Wie das allerdings gehen soll, das können derzeit weder BBC Führung, Mitarbeiter noch Gewerkschaften richtig erklären. Wie sollen denn bessere Programme entstehen, wenn die Leute nicht mehr da sind und die dann noch verbliebenen Mitarbeiter vor Arbeit kaum mehr Zeit haben, kreativ tätig zu sein? Ein Blick auf das 1.300 Mitarbeiter starke „Centre of Excellence“ in Glasgow zeigt, was in der BBC abgeht. 290 Mitarbeiter werden in der BBC Scotland ihre Jobs verlieren. 120 davon werden im newsroom (BBC News), dem Herzstück, ersatzlos gestrichen. BBC Scotland TV Reporterin Sally McNair musste schottischen Radiohörern die Streichungsorgie erklären, im Wissen dass ihr Mann, ein bekannter BBC TV Producer, unter den Entlassenen sein wird!

Verhandlungen gefordert

Nicht anders sieht das in London aus. Mit dem Verlust von 420 Journalistenjobs verliert der Bereich BBC News am meisten Stellen von allen Bereichen. Das Entsetzen ist groß. Ausgerechnet die Abteilung, die die BBC weltweit durch ihre Nachrichtenarbeit bekannt und berühmt gemacht hat, blutet aus, sind BBC Staffer (Angestellte) und Gewerkschaften überzeugt. Die Reaktion war nach Tagen des Entsetzens und des Schocks dann auch dementsprechend. Die drei Gewerkschaften haben in seltener Einmütigkeit der BBC Geschäftsführung eine Frist, verbunden mit Forderungen, gesetzt. In einer gemeinsamen Erklärung forderten sie Mark Thompson für britische Verhältnisse überaus deutlich und unmissverständlich auf, sofort alle Jobabbaugespräche einzustellen, alle konkreten Abbauplanungen sofort auf den Tisch zu legen und sich umgehend mit den Gewerkschaften zu Verhandlungen an einen Tisch zu setzen. 90 Tage hat Thompson insgesamt Zeit, diesen Forderungen nachzukommen. Die Uhr läuft! Am 30. April wird eine Abstimmung aller BBC Mitarbeiter stattfinden, bei der es um die Frage „Streik oder nicht?“ gehen wird. Die Gewerkschaften haben damit den moralischen wie politischen Druck auf Thompson und seine Führungsriege erheblich erhöht. Für den 5. Mai, so erwarten politische Insider, wird Premierminister Tony Blair die Neuwahl des britischen Parlaments in London und damit auch die Abstimmung über seine weitere Amtsperiode als Premierminister festlegen. Alle Zeichen deuten BBC intern derzeit darauf hin, dass ein Streik am 5. Mai stattfinden könnte!

Schwarze Bildschirme und stille Radios am Wahltag, das wäre nicht nur für die BBC Führung wahrhaft das „worst case scenario“!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »