BBC streicht tausende Jobs

Keine Fernsehkorrespondentin mehr in Deutschland

Ende 2005 muss sich die Berliner BBC Fernsehkorrespondentin Tristana Moore auf einen neuen Job gefasst machen. BBC Generaldirektor Mark Thompson hat ihr mitgeteilt, dass der einzige BBC Fernseh-Posten in Deutschland gestrichen wird. Die 33jährige Journalistin ist jedoch nicht allein, tausende Stellen sollen bei der BBC gekappt werden.

Aus Berlin wird künftig nur noch BBC Radiokorrespondent Ray Furlong berichten. Damit wird als einziger in allen BBC Büros innerhalb der EU ausgerechnet der TV Korrespondentenposten in Berlin gestrichen! Mark Thompson hat in einem Rundumschlag ohne Gleichen die Streichung von insgesamt 3.780 Jobs in der BBC angekündigt. Bis 2008 sollen in allen Bereichen 19 Prozent der derzeit rund 23.000 BBC Mitarbeiter entlassen werden. Der Grund für diese Massen-Entlassungsorgie: Die Erneuerung der Royal Charter, der BBC Verfassung durch die britische Regierung und Her Majesty The Queen steht 2006 an. Sie legt für die nächsten 10 Jahre den Fortbestand der BBC fest. Um sich nach der Hutton Affäre Lieb-Kind bei der Regierung zu machen und so guten Willen durch Spar-Maßnahmen zu zeigen, hat Director General (DG) Thompson die Entlassungen veranlasst, stellen die drei in der BBC vertretenen Gewerkschaften National Union of Journalists NUJ, Bectu und Amicus deutlich fest. Durch die Jobstreichungen will Thompson insgesamt 355 Mio. Pfund / 523 Mio. Euro einsparen, die dann in Zukunft wieder in Radio- wie TV- Programme investiert werden sollen.

120 müssen bei BBC News gehen

Wie das allerdings gehen soll, das können derzeit weder BBC Führung, Mitarbeiter noch Gewerkschaften richtig erklären. Wie sollen denn bessere Programme entstehen, wenn die Leute nicht mehr da sind und die dann noch verbliebenen Mitarbeiter vor Arbeit kaum mehr Zeit haben, kreativ tätig zu sein? Ein Blick auf das 1.300 Mitarbeiter starke „Centre of Excellence“ in Glasgow zeigt, was in der BBC abgeht. 290 Mitarbeiter werden in der BBC Scotland ihre Jobs verlieren. 120 davon werden im newsroom (BBC News), dem Herzstück, ersatzlos gestrichen. BBC Scotland TV Reporterin Sally McNair musste schottischen Radiohörern die Streichungsorgie erklären, im Wissen dass ihr Mann, ein bekannter BBC TV Producer, unter den Entlassenen sein wird!

Verhandlungen gefordert

Nicht anders sieht das in London aus. Mit dem Verlust von 420 Journalistenjobs verliert der Bereich BBC News am meisten Stellen von allen Bereichen. Das Entsetzen ist groß. Ausgerechnet die Abteilung, die die BBC weltweit durch ihre Nachrichtenarbeit bekannt und berühmt gemacht hat, blutet aus, sind BBC Staffer (Angestellte) und Gewerkschaften überzeugt. Die Reaktion war nach Tagen des Entsetzens und des Schocks dann auch dementsprechend. Die drei Gewerkschaften haben in seltener Einmütigkeit der BBC Geschäftsführung eine Frist, verbunden mit Forderungen, gesetzt. In einer gemeinsamen Erklärung forderten sie Mark Thompson für britische Verhältnisse überaus deutlich und unmissverständlich auf, sofort alle Jobabbaugespräche einzustellen, alle konkreten Abbauplanungen sofort auf den Tisch zu legen und sich umgehend mit den Gewerkschaften zu Verhandlungen an einen Tisch zu setzen. 90 Tage hat Thompson insgesamt Zeit, diesen Forderungen nachzukommen. Die Uhr läuft! Am 30. April wird eine Abstimmung aller BBC Mitarbeiter stattfinden, bei der es um die Frage „Streik oder nicht?“ gehen wird. Die Gewerkschaften haben damit den moralischen wie politischen Druck auf Thompson und seine Führungsriege erheblich erhöht. Für den 5. Mai, so erwarten politische Insider, wird Premierminister Tony Blair die Neuwahl des britischen Parlaments in London und damit auch die Abstimmung über seine weitere Amtsperiode als Premierminister festlegen. Alle Zeichen deuten BBC intern derzeit darauf hin, dass ein Streik am 5. Mai stattfinden könnte!

Schwarze Bildschirme und stille Radios am Wahltag, das wäre nicht nur für die BBC Führung wahrhaft das „worst case scenario“!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Klischees, die bis heute wirken

Die MDR-Dokumentation „Es ist kompliziert - Der Osten in den Medien“ prüft die Entstehung des medialen Bilds von Ostdeutschland. Die umfassende Analyse von über 30 Jahren Berichterstattung zeigt, wie entlang von Medien-Stories und Skandalen ein Narrativ vom Osten entstanden ist, das immer wieder aufgegriffen wird und seine Wirkmächtigkeit nicht verloren hat.
mehr »