Bildjournalistin zu zehn Jahren Haft verurteilt

Aktion für Jennifer Latheef, Malediven

Wer auf den Malediven gegen politische Unterdrückung protestiert, muss mit allem rechnen. Das erfuhr jetzt auch die Fotoreporterin Jennifer Latheef. Die Anhängerin der Opposition wurde am 18. Oktober wegen „Terrorismus“ zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Anlass dazu gaben offenbar ihre Proteste vor zwei Jahren in der Hauptstadt Malé. Mit Tausenden Menschen hatte sie gegen politische Repression und für Menschenrechte demonstriert, nachdem vier junge Männer in der Haft getötet worden waren. Seitdem ist die 32-Jährige mehrfach selbst inhaftiert und auch misshandelt worden.

Jennifer Latheef ist die Tochter eines führenden Regierungskritikers, der sich im Exil aufhält. Mit dem Strafverfahren gegen sie verfolgt die Regierung offenbar auch das Ziel, ihren Vater zum Schweigen zu bringen. Oppositionelle müssen in den Malediven häufig mit willkürlicher Inhaftierung und Misshandlung rechnen. Mehrfach sind Strafverfahren gegen sie eröffnet worden, die jeglicher Grundlage entbehrten. Unmittelbar nach der Urteilsverkündung brachte man Jennifer Latheef an einen unbekannten Ort. Sie leidet unter hohem Blutdruck und einer Grippeerkrankung, so dass sich ihr Gesundheitszustand bei ausbleibender medizinischer Versorgung verschlechtern könnte.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Präsidenten der Malediven und fordern Sie die bedingungslose Freilassung der Bildjournalistin Jennifer Latheef sowie ihre sofortige medizinische Versorgung. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

President Maumoom Abdul Gayoom
The President’s Office
Mulee-aage
Henvairu
Medhuziyaaraiy Magu
Malé 20-05
MALEDIVEN
Telefax: 00 960 – 32 5500

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Herrn Gottfried Mücke, Honorargeneralkonsul der Malediven, Immanuel-Kant-Straße 16, 61350 Bad Homburg Telefax: 06172 – 85 833

Weitere aktuelle Beiträge

Klimawandel in Nahost kaum medial beachtet

Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe schießen, dann sind auch die deutschen Medien voll von Meldungen über Waldbrände, Belastungen durch die Hitze oder über Wege, wie es sich unter diesen extremen Bedingungen im Alltag leben lässt. Es wäre plausibel anzunehmen, dass über den Klimawandel besonders intensiv auch in jenen Regionen der Welt berichtet wird, die sich am stärksten erwärmen. So wie im Nahen Osten, der ein Hotspot des Klimawandels ist. Dort wurden im August dieses Jahres an zahlreichen Orten Rekordtemperaturen von etwa 50 Grad gemessen.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »