Bildjournalistin zu zehn Jahren Haft verurteilt

Aktion für Jennifer Latheef, Malediven

Wer auf den Malediven gegen politische Unterdrückung protestiert, muss mit allem rechnen. Das erfuhr jetzt auch die Fotoreporterin Jennifer Latheef. Die Anhängerin der Opposition wurde am 18. Oktober wegen „Terrorismus“ zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Anlass dazu gaben offenbar ihre Proteste vor zwei Jahren in der Hauptstadt Malé. Mit Tausenden Menschen hatte sie gegen politische Repression und für Menschenrechte demonstriert, nachdem vier junge Männer in der Haft getötet worden waren. Seitdem ist die 32-Jährige mehrfach selbst inhaftiert und auch misshandelt worden.

Jennifer Latheef ist die Tochter eines führenden Regierungskritikers, der sich im Exil aufhält. Mit dem Strafverfahren gegen sie verfolgt die Regierung offenbar auch das Ziel, ihren Vater zum Schweigen zu bringen. Oppositionelle müssen in den Malediven häufig mit willkürlicher Inhaftierung und Misshandlung rechnen. Mehrfach sind Strafverfahren gegen sie eröffnet worden, die jeglicher Grundlage entbehrten. Unmittelbar nach der Urteilsverkündung brachte man Jennifer Latheef an einen unbekannten Ort. Sie leidet unter hohem Blutdruck und einer Grippeerkrankung, so dass sich ihr Gesundheitszustand bei ausbleibender medizinischer Versorgung verschlechtern könnte.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Präsidenten der Malediven und fordern Sie die bedingungslose Freilassung der Bildjournalistin Jennifer Latheef sowie ihre sofortige medizinische Versorgung. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

President Maumoom Abdul Gayoom
The President’s Office
Mulee-aage
Henvairu
Medhuziyaaraiy Magu
Malé 20-05
MALEDIVEN
Telefax: 00 960 – 32 5500

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Herrn Gottfried Mücke, Honorargeneralkonsul der Malediven, Immanuel-Kant-Straße 16, 61350 Bad Homburg Telefax: 06172 – 85 833

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »