Birmanischer Journalist Win Tin endlich auf freiem Fuß

Erleichterung nach 19 Jahren

Am 23. September kam der Journalist und stellvertretende Präsident der Birmanischen Autorenvereinigung aus dem Gefängnis frei – nach mehr als 19 Jahren hinter Gittern. Am 4. Juli 1989 war Win Tin verhaftet und anschließend zu 20 Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden.

Dem Redakteur der Tageszeitung Hanthawaddy wurde regierungsfeindliche Propaganda unterstellt – nicht nur wegen seiner journalistischen Arbeit, sondern auch weil er enger Mitarbeiter der Friedensnobelpreisträgerin und birmanischen Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi war. Deren Nationale Liga für Demokratie gewann zwar 1990 die Parlamentswahlen, aber die herrschenden Militärs akzeptierten das Abstimmungsergebnis nie und sind bis heute an der Macht. Die Junta ist seither für die Unterdrückung jeder Opposition sowie von Meinungs- und Pressefreiheit berüchtigt. Regierungsunabhängige Medien gibt es nicht, und auch das Internet wird in Birma zensiert. Wer beispielsweise versucht, sich als Blogger kritisch zu äußern, muss mit drakonischen Strafen rechnen.
Als sich die Gefängnistore öffneten, gab sich Win Tin kämpferisch: „Ich werde weiter politisch aktiv sein“, meinte der 78-Jährige. „Ich habe meine politische Rolle nie aufgegeben und ich werde weiter die Nationale Liga für Demokratie unterstützen.
Im Gefängnis war Win Tin mehrmals misshandelt worden. Aufsehen erregte er, als er sich 1996 bei Besuchern der Vereinten Nationen offen über die Haftbedingungen beschwerte. Zur Strafe wurden diese noch einmal verschärft. Win Tins Gesundheitszustand verschlechterte sich daraufhin. Nur weil die internationale Öffentlichkeit sein Schicksal genau im Blick hatte, erhielt er medizinische Versorgung.
„Wir haben jahrelang für Win Tins Freiheit gekämpft und sind nun sehr erleichtert, dass er endlich entlassen wurde“, freut sich Robert Ménard, der scheidende Generalseketär der Reporter ohne Grenzen. Mit dieser Freude steht er nicht allein. Auch bei Amnesty International, dem Komitee zum Schutz von Journalisten und bei der Internationalen Journalistenvereinigung ist man glücklich, dass der Einsatz für Win Tins Freilassung schließlich doch noch erfolgreich war.
Mehr als tausend Gefangene wurden amnestiert, nach offiziellen Angaben handelt es sich um einen Straferlass vor den für 2010 geplanten Wahlen. Mit Win Tin kamen auch mindestens weitere sechs aus politischen Motiven Inhaftierte auf freien Fuß. „Das ist die beste Nachricht aus Birma seit langem“, meint Benjamin Zawacki von Amnesty International. „Doch die sieben hätten niemals inhaftiert werden dürfen. Und es gibt viele, viele weitere, die ebenfalls freigelassen werden müssen, weil sie lediglich von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben.“ Unter den zahllosen noch immer inhaftierten Menschen in Birma sind nach Angaben der Reporter ohne Grenzen mindestens acht Journalisten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »