Bissig und aufmüpfig

The Clinic – eine der wenigen unabhängigen Medienstimmen in Chile

„The Clinic“ begann eigentlich als Flugblatt, das sich über Pinochet lustig machte. 12 Jahre später ist sie die meistgelesene Zeitschrift Chiles und behauptet sich auf einem Printmarkt, den zwei Großverlage unter sich aufgeteilt haben. Der Gründer und Chefredakteur hat keine journalistische Ausbildung, aber er kann den Erfolg erklären.


Die Fußgängerzone in Santiago de Chile ist für die Fünf-Millionen-Stadt ein wenig zu eng geraten. Morgens hetzen hier die Banker in Anzug und Krawatte vorbei, nachmittags drängen sich mit Einkaufstüten beladene Angestellte aus dem Zentrum. Eine Büroangestellte Mitte dreißig bleibt amüsiert an einem Zeitungskiosk stehen. Eine Zeitschrift, die auf spanisch erscheint, obwohl sie den englischen Namen The Clinic trägt, macht sich ziemlich schamlos über einen populären Showmaster lustig, der eine Vaterschaftsklage am Hals hat. „Ich lese The Clinic meist bei meiner Schwiegermutter“, sagt sie. „Und wenn ich mal nicht dazu komme – die Titelseiten kenne ich immer.“ Die Titelseiten sind der Blickfang des Magazins im Zeitungsformat. Juan, der Betreiber des Kiosks, kann das bestätigen: „Wenn ein wirklich bissiger Titel rauskommt, wenn sie wirklich jemandem wehtun, dann verkauft sie sich besonders gut.“

Blatt mit den meisten Lesern

The Clinic ist eine Ausnahmeerscheinung in der chilenischen Presselandschaft. Das aufmüpfige Magazin vermischt Satire, beißenden Spott und engagierte Reportagen so munter, dass dem ungeübten Leser ganz schwindelig wird. Engagierte Sozialreportagen und kluge politische Analysen stehen direkt neben Bild- und Wortwitzen, die weit unter der Gürtellinie operieren. Der Spott trifft die Politiker des Landes ebenso wie überhebliche und peinliche Prominente.
„Wir sind in Chile die Zeitschrift mit den meisten Lesern“, sagt Gründer und Chefredakteur Patricio Fernández (Foto) und zündet sich eine Zigarette an. Er weiß, dass The Clinic kein Konsensblatt ist und findet den Erfolg manchmal selbst erstaunlich. 110.186 Leser hat das Magazin nach den letzten Erhebungen des chilenischen Werbeverbandes ACHAP jede Woche, und das bei einer verkauften Auflage von 22.524 Exemplaren. Keine andere chilenische Zeitschrift wird so oft weitergereicht. Und sie ist der einzige nennenswerte Titel, der kein Special Interest-Blatt ist.
Die Redaktion hat ihr Büro nicht weit von der Fußgängerzone, in der Calle Santo Domingo im sechsten Stock eines Altbaus mit Blick auf den Park. Keine zehn Mitarbeiter sitzen in den spärlich eingerichteten Räumen. Als Fernández The Clinic 1998 mit einigen Freunden – Schriftsteller wie er, Maler und Designer – an seinem Computer zu Hause ein vierseitiges Pamphlet erstellte, ahnte er nicht, dass daraus einmal ein wöchentliches Magazin mit vierzig Seiten werden sollte. Damals war der Ex-Diktator Augusto Pinochet in London nach einem Klinikaufenthalt festgenommen worden. „Die Zeitungen beklagten die Festnahme als einen Eingriff in die Souveränität Chiles. Wir hingegen waren sehr glücklich über die Festnahme“, sagt Fernández. Sie druckten eine Reihe von Flugblättern, auf denen sie sich über den gefallenen Diktator lustig machten. Den Kopf der Titelseite zierte das Türschild der Londoner Klinik.
Die Gründer beschlossen bald, ein zweiwöchentliches Heft herauszubringen. Nach zwei Jahren stellten sie erstmals zwei Journalisten als Redakteure ein. Dass die Zeitschrift heute eine Mischung von Satire und Politik verkörpert, erklärt Fernández mit der mangelnden Vielfalt in der Presselandschaft des Landes. „Hätten wir uns in Deutschland oder Frankreich gegründet, wären wir vielleicht bei der Satire geblieben“, sagt er. „Aber hier sahen wir uns gezwungen, auch gründliche soziale und politische Reportagen zu schreiben.“ Der grobe Spott ist das Geschenkpapier, in das Fernández die ernsten Themen verpackt. Als Pinochet 2006 starb, ohne für seine Verbrechen verurteilt worden zu sein, titelte The Clinic: „Der Zechpreller hat wieder nicht gezahlt.“
Den chilenischen Zeitungsmarkt teilen zwei große Unternehmen nahezu allein untereinander auf. Der Verlag El Mercurio gibt mit der gleichnamigen Zeitung und Las Ùltimas Noticias die beiden größten landesweiten Tageszeitungen und neunzehn Regionaltitel heraus. El Mercurio gehört seit Generationen der chilenischen Bankiersfamilie Edwards. In der Zeit der Militärdiktatur von 1973 bis 1989 zählte das Blatt zu den treuesten Verbündeten Pinochets und wurde von der CIA finanziell unterstützt. Bis heute ist die Linie klar konservativ. Die dritt- und viertplatzieren Titel, das Boulevardblatt La Quarta und die seriöse Tageszeitung La Tercera, gehören dem Verlag COPESA, der politisch das gleiche Spektrum bedient. The Clinic ist eine der wenigen unabhängigen Stimmen in dieser ziemlich gleichförmigen Presselandschaft.

Nicht im Ton der Anklage

„Wer Chile nur anhand seiner Medien kennt, bekommt keinen Eindruck davon, wie das Land wirklich ist. Es ist nicht so konservativ wie es in den Medien erscheint“, sagt Fernández. Man müsse sich Chile aus der Perspektive der Straße ansehen, um es zu erkennen. Für ihn ist Chile ein ursprünglich sehr offenes Land mit demokratischer Tradition, das durch den Putsch traumatisiert wurde. Die Spuren sind noch heute sichtbar. „Wir haben eine riesige Armutsschere, die sozialen Klassen sind immer noch sehr stark getrennt. Viele Menschen haben keine Stimme, andere haben zu viel davon“, sagt Fernández. The Clinic hat die Mission, denjenigen eine Stimme zu geben, die sich in der von Superreichen und Familienclans dominierten Öffentlichkeit nicht repräsentiert finden. Dass The Clinic dies nicht im Ton der Anklage tut, ist vielleicht der Schlüssel zu ihrem Erfolg. Für Fernández gibt es ohnehin keine Alternative: „Egal wie hart die Realität ist, sie erfordert den Blick mit Humor. Es ist eine Frage der Grundhaltung, die alles in Frage stellen kann – sogar uns selbst.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »