Britische Gewerkschaften fordern Aufklärung von US-Regierung

Bis Anfang Mai haben 1.042 Journalisten in Großbritannien eine Petition unterschrieben, mit der die US-Regierung ausgefordert wird, endlich die Hintergründe zur Attacke auf das Palestine Hotel in Bagdad zu veröffentlichen.

Beim Beschuß durch einen US-Panzer waren der für Reuters arbeitende Taras Protsiuk und Jose Couso, Kameramann für das spanische Fernsehen, tödlich verletzt worden. Die britische Journalistengewerkschaft National Union of Journalists (NUJ) hatte am 7. April die britischen Journalisten aufgefordert, dagegen zu protestieren und die Petition zu unterstützen.

Wie eine Dokumentation des spanischen Fernsehens mittlerweile ergeben hat, hatte der US-Panzerkommandant den Befehl zum Schuß gegeben, weil er auf dem Dach des Hotels Ferngläser gesehen und daher dort irakische Soldaten vermutet hatte. Dass im Palestine Hotel ausschließlich Journalisten untergebracht waren, will er nach eigenen Aussagen nicht gewusst haben.

Da die US-Regierung bis heute die Hintergründe zu diesem Vorfall als „top secret“ behandelt , hatte die Internationale Journalisten Federation IFJ in Brüssel die Petition initiiert. Bei der IFJ sind zusätzlich 200 Unterschriften eingegangen, die US-Journalisten-Partnerorganisation Newspaper Guild CWA hat nach IFJ Angaben rund 6.000 Unterschriften erhalten.

Die Petition an die US-Regierung ist zum Beispiel auf der Homepage http://theperiscope.blogs.com oder über die IFJ Homepage www.ifj.org unter der Rubrik „Human Rights“ zu finden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »