Den sozialen Dialog in Europa stärken

Die Gewerkschaften in der EURO-MEI-fordern eine verbesserte „Fernsehenrichtlinie“, Stärkung europäischer Produktionen und Sozialen Dialog im Rundfunkbereich – Wahlen stärken Position des Fachbereichs Medien in ver.di

Diskussionen um Positionen und Prioritäten für die Arbeit der nächsten drei Jahre sowie Wahlen für das Managementkomitee und die Exekutive bestimmten die Arbeit der dritten Generalversammlung der EURO-MEI am 23. und 24. Juni 2001 in Brüssel. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 europäischen Mediengewerkschaften, darunter eine Delegierte und sechs Delegierte der IG Medien/ver.di, zogen Bilanz und bekräftigten meist mit großer Mehrheit die Fortsetzung durchaus erfolgreicher Arbeit in den meisten Sektoren.

Das Themenspektrum umfasste die gesamte Bandbreite vom öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk, über den kreativen Bereich (Schriftsteller, Regisseure und bildende Künstler) bis zum Theater sowie der Film- und Fernsehproduktion. Als besondere Themen wurden Frauen- und Arbeitnehmerrechte sowie das Thema der Konvergenz und Konzentration im Bereich der Medien erörtert. Ein weitere Schwerpunkt lag in der Bewertung der Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ und dem sozialen Dialog im Rundfunkbereich.

In seiner Eröffnungsrede hielt der Marc Kerki, alter und einstimmig wiedergewählter Präsident von Euro-MEI, Rückblick auf ein enormes Pensum geleisteter Arbeit in allen Sektoren. Kritisch bewertetet er den Stand des sozialen Dialogs im Rundfunkbereich. Hier zeigen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, insbesondere die BBC, zu geringe Bereitschaft zu gemeinsamen Gesprächen. Besser sieht es im Theaterbereich aus. Gemeinsam mit FIM und FIA hat Euro-MEI dort bessere Fortschritte erzielt.

Diskussionen um die Neuordnung des Rundfunks und Multimediabereichs beherrschen nicht nur die nationale Diskussion. Die Konvergenz im Medien- und Telekommunikationssektor leistet neoliberalen Tendenzen auch auf europäischer Ebene Vorschub. In seinem Beitrag zu diesem Thema analysierte Heinrich Bleicher-Nagelsmann die Entwicklung und stellte Forderungen für gewerkschaftliche Gegenstrategien zur Diskussion.

Während die Generalversammlung die Ansicht vertrat, dass der Sektor zur Gewährleistung von Pluralismus noch mehr als bisher reguliert werden müsse, tendiert die Europäische Kommission zu dem Standpunkt, dass Regulierung im öffentlich-rechtlichen Sektor eine politische Notwendigkeit darstellt, die Bereiche des privaten Rundfunks und der neuen Medien jedoch dem Markt überlassen bleiben könnten. EURO-MEI rief dazu auf, dass zumindest die gegenwärtigen Standards beibehalten und ein Quotensystem für nicht-nationale Programme europäischer Werke in den EU-Mitgliedsstaaten eingeführt werden sollte. Eine Reihe von Delegierten schlug darüber hinaus vor, die gegenwärtige Quote von 50 auf 60 Prozent zu erhöhen, wie dies bereits in Frankreich der Fall ist.

Harmonisierung der Urheberrechte

Mit der Verabschiedung des Folgerechts in der Europäischen Union im Juni 2001 kann nun das Prinzip in der ganzen Gemeinschaft eingeführt werden. Gleichzeitig wird aber anhand der Eingangssätze von 3000 Euro und dem Umsetzungszeitraum von 11 Jahren deutlich, dass die Verwerterseite die Harmonisierung auf einem für die bildenden Künstler recht niedrigem Niveau zum Ziel hat. Außerdem fordert EURO-MEI, die Urheberrechte im Hinblick auf die technologische Entwicklung und Sekundärverwertung weiter zu aktualisieren und zu verbessern.

Neben den fachspezifischen Anträgen wurden zwei Dringlichkeitsresolutionen angenommen. Die erste, eingebracht von der griechischen Mitgliedsgewerkschaft, verurteilt die Misshandlung inhaftierter türkischer Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. In der zweiten Resolution „Es gibt nur ein Europa“ wurde die uneingeschränkte gewerkschaftliche Unterstützung für die Erweiterung der EU bekräftigt, als Mittel zur Förderung von Frieden und wirtschaftlichem Wohlstand; ungeachtet der irischen Entscheidung gegen den Vertrag von Nizza. Darüber hinaus wurde zu einem noch stärkeren Engagement im Hinblick auf die soziale Dimension aufgerufen, um so Befürchtungen, dass neoliberale Programme die Interessenvertretungen der europäischen ArbeitnehmerInnen in den verschiedenen Ländern spalten könnten, tatkräftig entgegenzuwirken.

Der neue Vorstand von EURO-MEI setzt sich nach den Wahlen nun wie folgt zusammen: Marc Kerki (ACOD-VRT, Belgien) wurde in seinem Amt als Präsident bestätigt, ebenso Zoe Lanara (POSPERT, Griechenland) in ihrer Funktion als Vizepräsidentin und Heinz Fiedler (KMfB, Österreich) als Verbindungsmann für den Bereich Finanzen. Neue Mitglieder des Präsidiums sind: Heinrich Bleicher-Nagelsmann (ver.di, Deutschland), Gerry Morrissey (BECTU, GB) und Susanne Baekgaard (Film Workers, Dänemark) als weitere Vizepräsidenten sowie Daniel Olmos (CC.OO., Spanien) als Sekretär. Vier der acht Mitglieder des ebenfalls neu gewählten Exekutivkomitees sind Frauen; unter ihnen Antje Schlüter (ver.di und vormals DAG). Vor der Wahl wurde die geänderte Satzung der EURO-MEI angenommen. Hierdurch trug man den aufgrund der Fusion der MEI in die UNI und der Aufnahme der Mitgliedschaft der EURO-MEI in UNI-Europa entstandenen neuen Gegebenheiten Rechnung.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »